Auf ein Käffchen im besetzten Haus: Besuch bei “Project Shelter”

“Flüchtlinge” und “Armutsmigration” – keine anderen Schlagwörter dürften im vergangenen Jahr präsenter in den Tageszeitungen gewesen sein. Nun ja, außer “postfaktisch” vielleicht.

Ganz sicher: Der Zustrom all der Menschen in unser Land hinein hat bis dato unbekannte Probleme geschaffen, die diskutiert werden müssen. Was zuweilen sehr pauschal und emotional getan wird.

Doch für mich selbst muss ich gestehen:

Ich lebe weitgehend unberührt von Armuts-Migranten und Flüchtlingen. Nehme von diesen meist nur in den Nachrichten Notiz. Dabei sollen doch so zahlreiche von ihnen gekommen sein und müssten sich doch mitten unter uns befinden.

Kennen gelernt habe ich trotzdem noch keinen.

Ich vermag auch nicht zu glauben, dass Flüchtlinge und Migranten allesamt wahlweise ISIS-Attentäter oder “Nafris” im Testosteron-Rausch sind. Oder zumindest kleinkriminell.

Auch wenn das Verfolgen des Tagesgeschehens dies so manchen Populisten annehmen lässt. Ich jedoch bin überzeugt davon, dass die absolute Mehrheit der Migranten Menschen sind, die sich aus einer für uns nicht vorstellbaren Armut oder Gefahrenlage hinaus in unser Land gerettet haben. Wo sie sich Hilfe erhoffen, von einem besseren Dasein träumen.

 

Auf der Suche nach dem “Durchschnitts-Flüchtling”

Wo versteckt er sich also, der “Durchschnitts-Flüchtling”? Kann doch nicht sein, dass diese allesamt eingepfercht in maroden Turnhallen von der Außenwelt abgeschirmt werden.

Meine Suche führt mich ins besetzte Bistro des “Project Shelter” in der oberen Berger Straße. Nachdem Anfang Dezember ein Anschlag mit Teerflüssigkeit auf dieses verübt wurde, konnte es am 4. Januar seine Wiedereröffnung feiern.

Ich betrete die leerstehende Kneipe und schau’ mich um. Tatsächlich, recht spartanisch und provisorisch ist hier ein Café entstanden. Gutes Stichwort, ein Käffchen wär’ nett jetzt, und den gibt’s gegen eine kleine Spende serviert von Marie, die für das Project Shelter nicht nur Kaffee kocht, sondern sich mit viel Herzblut für die Migranten und Flüchtlinge ohne Obdach einsetzt.

“Seit der Gründung des Projekts konnte bereits 80 Menschen in Not ein Dach über dem Kopf vermittelt werden”

 

So erzählt sie mir, dass seit der Gründung des Projekts im Winter 2014 bereits 80 Menschen, die hier in Frankfurt auf der Straße übernachten mussten, ein Dach über dem Kopf vermittelt werden konnte. Selbst in zahlreichen Kirchen hätten die Menschen nämlich nicht mehr übernachten dürfen und wurden aus diesen verwiesen. Ein merkwürdiges Selbstverständnis von “Nächstenliebe” der Gotteshäuser, so denke ich mir. Aber mit der Kirche habe ich’s ja eh nicht so.

Doch nicht nur zeitweise leerstehende Wohnungen konnten als Schlafplatz vermittelt werden, mit dem Bistro auf der Berger Straße ist es auch endlich gelungen, eine dauerhafte Bleibe für das Projekt zu finden. Es soll Begegnungsstätte sein, eine Anlaufstelle für Menschen in Not. Jeden Donnerstag geöffnet, um einen Austausch von Frankfurtern und Geflohenen stattfinden zu lassen. Man spielt ,lernt gemeinsam Deutsch, kocht – und hilft sich, wo man eben kann. Und so, erzählt Marie weiter, tummeln sich teilweise 60 Menschen – Einheimische wie Gestrandete – an den alten Holztischen des Bistros. Und die meisten davon kennt sie sogar persönlich.

 

Einer davon ist Noah, den ich hier kennen lernen darf.

Er ist aus Ghana und über Italien nach Deutschland gereist, um Arbeit zu finden und eine würdige Existenz aufbauen zu können.

Doch Hilfe von der Stadt – die konnte er sich nicht erhoffen. Sie verweist auf die Zuständigkeit der italienischen Behörden. Statt öffentliche, nicht genutzten Wohnraum zur Verfügung zu stellen – es geht ja tatsächlich nur um ein Dach über den Kopf – wurde vielen Menschen ohne Visa lediglich ein Zugticket zurück nach Italien angeboten.

Dies von jemandem erzählt zu bekommen, der selbst zunächst keine Hilfe fand und schließlich auf der Straße schlafen musste, stimmt mich nachdenklich.

 

Und wo bitte bleibt die Menschlichkeit?

Klar, es mögen Tatsachen sein:
Kein Visum, eingereist aus Italien, Staat und Stadt nicht zuständig.

Aber:

Zunächst einmal handelt es sich um Menschen in Not. Die einer Armut entflohen sind, die für uns Deutsche nur schwer vorzustellen ist.

Ein Dach über dem Kopf ist das Mindeste, was ein Mensch zu einem würdigen Dasein (ich rede hier bewusst nicht von “Leben”) zur Verfügung gestellt werden.

Natürlich kann nicht erwartet werden, dass die Haushaltskasse der Stadt geplündert wird, um einen Wolkenkratzer für Menschen in Not zu errichten. Es geht nicht darum, ihnen ein Leben in Saus und Braus zu finanzieren, ein luxuriöses Apartment zur Verfügung gestellt wird. Diesen Anspruch hat niemand, auch Marie und Noah nicht.

Ungenutzter, überdachter Stadtraum ist vorhanden. Und sollte Menschen in Not zur Verfügung gestellt werden, um sie nicht auf der Straße frieren zu lassen.

Um Visa, Zuständigkeiten oder Rückführungen kann man auch noch streiten, nachdem diesen Menschen ein klitzekleines Mindestmaß an bloßer Existenz ermöglicht ist. Finde ich.

 

Meine Welt, mein Luxus, meine Probleme

Und als ich mich wieder aufs Fahrrad schwinge und die Rückfahrt in meine Welt der Luxusprobleme zurück antrete, bin ich froh.

Froh, dass die Menschen aus den Nachrichten für mich ein Gesicht bekommen haben. Froh darüber, dass mir selbst meine eigenen Probleme in ein Verhältnis gerückt wurden. Ich daran erinnert wurde, dass mein Leben und Wohlstand gar nicht mal so selbstverständlich sind.

Und unendlich froh darüber, dass es Menschen wie Marie gibt. Menschen, welche die Augen nicht verschließen vor den Menschen auf der Straße mitten unter uns, den Tücken der Bürokratie, den Sorgen und Nöten.

Kurzum:
Menschen, für die Menschlichkeit und Nächstenliebe nicht bloß Wörter sind. Lasst euch nicht unterkriegen!

Wenn auch ihr auf der Suche nach Begegnung seid, so schaut doch mal im Bistro vorbei. Öffnungszeiten und Veranstaltungen findet ihr auf der Facebook-Seite des Project Shelter. 

 

 

Von Goldbarren und Blüten: Im Geld-Museum der Deutschen Bundesbank

Ich persönliche habe ja schon in frühen Kindertage eine große Vorliebe für Geld entwickelt. Das fing bei den fünfzig Pfennig Taschengeld an, die mir jeden Sonntag feierlich von meinem Vater überreicht wurden – und endete beim Glücksgefühl, nach einer langen Zeit des Sparens endlich den heiß ersehnten Nintendo 64 in den Händen halten zu können. Mal ganz zu schweigen vom unbeschreiblichen Gefühl, als das erste Ausbildungsgehalt auf dem Konto eintrudelte, ich mir unfassbar reich vorkam und einen ganzen Monat lang in Saus und Braus lebte. 

Nun ja, die Beziehung zwischen dem lieben Geld und mir hat sich mit der Zeit ein wenig gewandelt. War der Besitz von Zaster für mich früher allein mit Stolz und Glücksgefühl verbunden, so kamen mit dem Erwachsensein und der eigenen Unabhängigkeit dann auch mehr und mehr all die negativen Aspekte zum Vorschein, die Besitz und Nichtbesitz von Zahlungsmitteln zur Folge haben.

Und viel zu oft hieß es dann auch für mich:

“Was kostet die Welt?!
Äh, ja nee, dann nehm’ ich ‘ne kleine Cola!”

 

Geld kann glücklich machen, in Abgründe stürzen, nerven, Kriege verursachen, Bedürfnisse erfüllen, Bedürfnisse wecken. Geld stinkt angeblich nicht, selbst wenn Blut daran klebt. Vielleicht, weil es oftmals auch gewaschen wird.

Geld bricht Willen, Geld schenkt Sicherheit, Geld ist Mittel zum Zweck. Geld schafft Ruhm und Reichtum ebenso wie Armut und Elend. Gier.

Und zweifelsfrei: Geld ist seit langer Zeit aus nahezu sämtlichen menschlichen Gesellschaften nicht wegzudenken, wenn nicht gar deren Grundlage.

Allemals wichtig genug jedenfalls, ihm ein ganzes Museum zu widmen.

Und genau dies hat die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main nun getan:

Am 17. Dezember feierte sie die Wiedereröffnung ihres Geld-Museums. 
Untergebracht in einem Neubau für stolze 19 Millionen Euro – hier hat man sich wahrlich nicht lumpen lassen! 

 

Das Geld ruft, ich folge

 

Klar, dass ich dem Ruf des Zasters folge und mich aufmache zum neueröffneten Museum.
Und zwar mit Diddl-Spardose und einem Plan im Gepäck: 

Im peinlichen Behältnis meiner Kindheit in den 90ern befindet sich nämlich meine 5 Mark-Schein – Sammlung, von der ich mich bislang nie trennen konnte.
Und jetzt wittere ich meine Stunde als geschlagen!

Die vierundzwanzig (!) 5 Mark – Scheine dürften ihren ursprünglichen Wert von 120 DM – also rund 60 Euro – aufgrund ihres musealen Erhaltungswertes doch zwischenzeitlich ins Unermessliche gesteigert haben.

Und – ich da bin ich ja nicht so – für einen mindestens fünfstelligen Betrag (in Euro, versteht sich!) bin ich gnädigerweise bereits, dem Museum meine Sammlung zu veräußern. Die Diddl-Spardose lege ich für lau als Stiftung obendrauf. Wenn es darum geht, der Nachwelt eine Erinnerung an die goldenen Zeiten der Bundesrepublik Deutschland zu erhalten, dann zeige ich mich ja gern gönnerhaft. Und verlasse das Museum dann – hoffentlich – als reicher Mann.

 

Rundgang im Prachtbau

 

Als ich nach kurzem Fußmarsch vom Dornbusch aus eintreffe, verschlägt es mir angesichts des Anblicks des Museums-Neubaus dann kurz die Sprache. Die 19 Millionen Euro wurden zumindest ansehnlich investiert!

Nach dem Ablauf des üblichen Museums-Prozederes (nerv!) ist mein Rucksack artig und ordnungsgemäß im Schließfach verstaut. Aber ich will mich mal nicht beschweren, schließlich ist der Eintritt frei.

Am Eingang werde ich sehr herzlich von Museums-Mitarbeiterin Kirsten Roth begrüßt, welche mir eine schnelle Übersicht verschafft:

So befindet sich in den oberen Stockwerken eine Besucherbibliothek. Und diese ist durchaus gut sortiert: Schon beim Anblick der endlosen Reihen von gut bestückten Bücherregalen wird mir ganz schwindelig.

Nee, da bleibe ich dann lieber im Erdgeschoss. Hier wird der Besucher auf einen Rundgang durch 12 Ausstellungs-Räume geschickt. die sich jeweils einem bestimmten Thema widmen.

Im einzelnen sind dies: 

  • Auftakt: “Geld”, was ist das eigentlich?
  • Bargeld
  • Buchgeld
  • Geldkabinett: Hier sind antike Zahlungsmittel ausgestellt
  • Geldpolitik
  • Inflation
  • Deutsche Zentralbank
  • Wirtschafts- und Währungsunion
  • Geld global
  • Aktuelles Fenster (hier werden tagesaktuelle Nachrichten präsentiert)
  • 360 Grad-Kino “Geldwelten”

Läuft, klingt thematisch sinnvoll geordnet – ich bin gespannt und passiere den Eingang zum Rundgang. 

 

Schmerzende Augen und Falschgeld in den Händen

 

Nachdem ich bestens darüber aufgeklärt ist, was Geld eigentlich ist, betrete ich den ersten Ausstellungsraum, welcher sich dem lieben Bargeld widmet.

Besonders angetan bin ich von den ausgestellten gefälschten Banknoten. Hab’ ich in echt – zumindest wissentlich, höhö – noch nie gesehen. Schön auch die Möglichkeit, mittels Lupen das Falschgeld einen Direktvergleich mit einer echten Banknote auszusetzen.

Ich bin tatsächlich erschrocken darüber, wie hochwertig die Blüten sind! Manchmal ist es gar nicht so einfach, Unterschiede zu den echten Noten zu entdecken.Krass!

Krass sind auch die Entwürfe der Euro-Noten, die im Rahmen des Entwurfs der neuen Währung ab 1996 von den verschiedensten europäischen Designagenturen eingereicht wurden.

Und manche dieser Entwürfe für die neuen Euro-Scheine sind wahrlich grausig anzusehen und verursachen mir schmerzende Augen. Hier hat die Europäische Zentralbank tatsächlich guten Geschmack bewiesen und sich für den schönsten aller Entwürfe entschieden, dessen Motive wir heute alltäglich im Portemonnaie bewundern dürfen. Ich verspüre eine gewisse Dankbarkeit!

 

Geldpolitik im Supermarkt

 

Weiter im Programm, mein Interesse ist geweckt. Geldpolitik – dieser Begriff weckt Ängste vor Überforderung und Erinnerungen an die zwei Semester meines abgebrochenen BWL-Studiums bei mir hervor.

Umso erstaunter bin ich dann, als ich einen Supermarkt betrete.
Anhand diesem wird hier erklärt, wie sich Angebot, Nachfrage, Besteuerung und Wirtschaftslage wechselseitig beeinflussen. Wenn ich bei REWE für 1,99 Euro weniger Äpfel erhalte als noch letzte Woche – dann hat mein Geld an Kaufkraft verloren.

Hey, das verstehe sogar ich – und wahrscheinlich sogar jeder Grundschüler! 

Sehr interessant und aufschlussreich auch ein Einblick in die Arbeit des Statistischen Bundesamtes:

Anhand von Milchtüten im Marktregal wird hier veranschaulicht, wie viel Geld die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen im Vergleich in diverse Güter investieren.

Manches Klischee wird hier sogar statistisch belegt: 

So geben Arbeitslose im Schnitt am meisten ihres vorhandenen Geldes für Alkohol und Tabakwaren aus. Klischee also bestätigt – soll ich darüber schmunzeln oder nachdenklich werden? Ich weiß nicht recht.

 

Wie schön und schwer doch Gold so ist

 

Ich streife weiter durch die Themenwelten, bestaune Geldscheine aus aller Herren Länder, Münzen aus vergangenen Jahrhunderten, die Entwicklung des deutschen Bankenwesens – und befriedige meinen Spieltrieb an einem Lenkrad, mit dem ich eine Euromünze durch Wirtschaftskrisen steuere. Mit mäßigem Erfolg.

Die nächste Überraschung folgt dann prompt:

Das 360 Grad-Kino bietet Platz für zahlreiche Besucher, die sich hier Filme abspielen lassen können – und mutet ziemlich futuristisch an!

Und als ich dann mein persönliches Highlight meines heutigen Besuches entdecke, funkeln meine Augen: 

Ein echter Goldbarren verbirgt sich unter Plexiglas und strahlt mich gülden an.
Mitnehmen kann ich ihn leider nicht, dafür jedoch anheben. Wahnsinnsgefühl, so einen ganzen Barren Gold in der Hand zu halten, dessen Wert mir vermutlich ein Leben in Saus und Braus bis ins Rentenalter hinein ermöglichen würde.

Und wie schwer Gold doch ist! Stolze 12,3 Kilo wiegt das Teil
Workout für heute: Check!

 

Mein Resumé

 

Fast bin ich ein wenig traurig, als ich die Caféteria erreiche. Dieses bedeutet nämlich das Ende der Ausstellung und versorgt die nun bestens informierten Besucher mit Käffchen. Geldhunger kann hier zwar nicht gestillt werden, Kuchenhunger dagegen schon.

Ich trage mich ins Besucher-Buch ein.

“Geld”, das war für mich ja immer schön zu haben – im Gesamtkontext aber immer etwas schwer verständliches, aber doch alltägliches.

Und dennoch ist es dem Museum gelungen, dass ich mich keine Sekunde gelangweilt habe. Wie auch, bei so kreativen und verständlichen Beispielen wie dem Supermarkt?

Auch hatte ich mir bislang nie Gedanken darüber gemacht, was ein einzelner Geldschein an einem Tag so alles erlebt. Wohin er reist, in welcher Kasse er liegt, in welche Geschäfte er verwickelt ist. In einer Woche, einem Monat, einem Jahr – Wahnsinn! Geldscheine sollten Bücher schreiben, wenn sie es könnten.

Einen Besuch kann ich jedenfalls nur wärmstens empfehlen! 

Alle Infos zum Museum erhaltet ihr auf dessen Website. 

Nur meine 5-Mark-Schein-Sammlung, die bleibt vorerst in meinem Besitz.

Als ich Frau Roth in selbstbewusster Verhandlungsposition zu einem Erwerb der Scheine und einem Preisvorschlag auffordere – natürlich, nachdem ich die Wichtigkeit eines musealen Erhaltes der Sammlung für die Nachwelt als wertvolles Zeugnis der Menschheitsgeschichte betont habe – erhalte ich ein Lachen statt einen Geldsegen.

 

Verdammt aber auch. Da werd’ ich wohl noch ein paar Jahre warten müssen.

 

 

 

Heißer Apfelwein

In meinem Beitrag “Alle Jahre wieder” hatte ich vor wenigen Wochen einen Streifzug sich über den damals noch im Aufbau befindlichen Frankfurter Weihnachtsmarkt gewagt. 

Dabei – es war Ende November – musste ich feststellen, dass es mir in diesem Jahr ganz besonders widerstrebt, Weihnachten zu feiern. Und meine Gedanken zur Besinnlichkeit auf kalendarischen Befehl mit euch geteilt.

Dennoch hatte ich angekündigt, dass auch ich bereits bald Teil des Weihnachtsmarktes sein werde. Unter Lichterketten stehend, mit dampfendem Heißgetränk und Tüten voll Weihnachtseinkäufen in den Händen.

Und, was soll ich sagen: Es ist soweit.

Obwohl gerade es gerade einmal Anfang Dezember ist, noch drei Wochen vergehen werden, bis sich an Heiligabend wieder Familien unterm Tannenbaum zusammenrotten und eifrig Geschenke austauschen. Obwohl die neue Woche gerade erst begonnen, der heutige Abend noch ganz jung ist:

Die Menschen strömen an die Weihnachtsbuden, als würde es morgen verboten. Die Stadt scheint zu platzen im Glühweinrausch. 

Und dennoch wirkt kaum einer der dick in Mantel und Schal eingepackten Menschen so, als wäre er freiwillig hier. Lausche ich hin und wieder den Gesprächen rechts und links, nehme ich Unmut allenthalben wahr.

Da wird sich über die vielen Termine in der Vorweihnachtszeit beschwert. Die Firmenfeier hier, die vom Sportverein da – die Verwandtschaft will besucht werden, nebenbei müssen noch Karten geschrieben werden. Von den Geschenken mal ganz zu schweigen, der ganze Einkaufsstress, ganze Nachmittage in der Warteschlange vor der Kasse verbracht. Und finanziell, ja, da sei man ebenfalls bald ruiniert. Und nervlich sowieso.

Ich bin ja schließlich auch hier!

Aber, ich will hier gar nicht lästern, ich bin ja schließlich auch hier – und warte fröstelnd auf meinen ersten heißen Apfelwein. So ein Weihnachtsmarkt in der Innenstadt ist ja schon irgendwo irre praktisch, um nach Feierabend die Freunde zu treffen.

Und, sind wir ganz ehrlich: Auch irgendwo ein schöner Anblick.

Klar, Lichterketten, Rentiere und Tannenbäume vor der Kulisse des Römerbergs mögen ledigliche technische Installationen, vielleicht sogar Kitsch sein. Aber sehnen wir uns nicht alle nach einer solchen heilen Welt?

Klar – daran, was ansonsten so in dieser Welt geschieht – darüber sollte man nicht denken in dem Moment, in dem man mit kindlicher Begeisterung auf das hell erleuchtete Karussell, den rauchenden Schornstein des “Schwarzwaldhauses” blickt.

Ich nippe an meinem heißen Apfelwein. Wärme durchströmt mich, lässt mich die Eiseskälte kurz vergessen.

 

Um das “Vergessen”, ja, darum geht es wohl den meisten hier. 

Zu vergessen, in einer Welt zu leben, in der Menschen einander die furchtbarsten Sachen antun. Zu vergessen, dass das eigene Dasein oftmals geprägt ist von Stress, Streit, Sorgen und Ängsten. Zu vergessen, dass das menschliche Miteinander nicht immer einfach ist.

Und – für einen kurzen Moment, hier an diesem Ort – mag das nach einiger Verweildauer irgendwie gelingen. Die Menschen hier eint die Sehnsucht nach der besseren Welt, einem friedlichen Miteinander. Der Nächstenliebe.

 

Drei Glühwein später

Und nach dem dritten Glühwein mag sich dieses Gefühl dann tatsächlich einstellen. Das Gefühl, nicht nur seine Freunde gern zu haben – sondern auch all die Besucher ringsum ins Herz schließen zu wollen. Die prallen Tüten in der Hand, die Sorgen im Kopf, die Nachrichten des Tages einen Moment lang zu vergessen – und das ewig drehende Karussell anzustarren, immer noch leicht frierend. Das Gefühl der Vorfreude, seine Liebsten an Heiligabend wieder zu sehen. Oder auch alte Freunde aus der Schulzeit. Das Gefühl, dass diese Welt zumindest eine kurze Zeit lang eine gute ist.

foto-01-12-16-20-46-49

 

Und hey, ist nicht genau das Weihnachten? 

Nein, ich halte nichts von Kirchen, Religionen im Allgemeinen, dem Christentum. So gar nicht.

Diese Sehnsucht nach der “heilen Welt”, nach Nächstenliebe, nach Harmonie:
Die steckt auch in mir. Wie wohl auch in jedem hier.

 

Und ist die Weihnachtszeit nicht genau das?

Eine – wenn auch ursprünglich kirchlich definierte – Zeit, um die in uns allen steckende Sehnsucht nach Liebe und Frieden zu leben? Und leider die einzige, in der es uns gelingt, an eine bessere Welt zu glauben und jenes behagliche Gefühl zu verspüren, dass irgendwie doch alles gut wird?

Ich glaube, leider ja. Darauf noch ‘nen heißen Äppler. 

Schreiberlinge unter sich: Beim ersten Frankfurter Blogger-Stammtisch

Bereits seit langer Zeit verfolge ich die mit großen Interesse zahlreiche Blogs aus Frankfurt am Main. Und habe – nach einigen Tätigkeiten bei anderen Projekten – vor einiger Zeit meinen eigenen Blog “MAINRAUSCH” aus der Taufe gehoben. 

Klar, Frankfurt ist bezüglich seiner Blogger-Welt noch lange nicht Berlin (auch wenn gelegentlich gemunkelt wird, Frankfurt sei “das neue Berlin”) – dennoch ist die Anzahl der Frankfurter Online-Plattformen mittlerweile auf eine beträchtliche gewachsen.

Sich einen Überblick über die derzeit aktiven Blogs vom Main zu verschaffen, geschweige denn die Menschen hinter den Projekten kennen zu lernen:
Dies gestaltete sich bislang jedoch recht schwierig.

Grund genug für mich, kurzerhand ein Get-Together der Frankfurter Blogger auszurufen!

 

Facebook macht’s möglich und einfach:

 

Einfach mal ‘ne Veranstaltung erstellt, Aufrufe in diversen Facebook-Gruppen plaziert – und prompt konnte ich  knapp 40 Interessenten für einen ersten Frankfurter Blogger-Stammtisch verbuchen. Wie einfach das doch sein kann, ha!

Besonders gefreut haben mich die Zusagen von Anja Zoerner und Lydia. Anja hatte ich einst aufgrund eines geradezu absurden Zufalls kennen gelernt, wie ihn nur das Leben schreiben kann – und mit ihr eine Partnerin gefunden, die es mir erstmals ermöglichte, meine gesammelte Hirngrütze in Form eines Blogs in die Welt heraus zu posaunen. Und Lydia hatte mir mit ihrem Blog “Lydias Welt” just in den vergangenen Tagen die Augen geöffnet für die anspruchsvolle Bewältigung deren Alltags (ich entschuldige mich an dieser Stelle für das schlechte Wortspiel!).

Es ehrte mich jedenfalls sehr, dass sie sich auf den für sie nicht ganz einfach Weg von Neu-Isenburg nach Frankfurt machen wollte, eigens um “meinen” Stammtisch zu besuchen. Hut ab! 

Wie viele Blogger letztendlich erscheinen sollten, ließ mich bis zuletzt ein wenig zittern. Facebook ist erfahrungsgemäß eben Facebook, da klickt man schnell mal auf “teilnehmen”, hat die eigene vermeintliche Teilnahme dann zwei Klicks später aber wieder vergessen. Willkommen in der neuen Welt!

Als Location für den ersten Frankfurter Blogger-Stammtisch hatte ich das charmante “WIR KOMPLIZEN” im Frankfurter Nordend auserkoren:

Dessen Eröffnung war mir vor einiger Zeit einen ganzen Artikel wert – und nach wie vor bin ich sehr gerne dort.

Ist es doch ein idealer Ort, um an einer großen Tafel zusammen zu kommen und sich von den herzlichen “Komplizen” mit Heiß- und Kaltgetränken verwöhnen zu lassen!  Und – natürlich! – sich gegenseitig kennen zu lernen und auszutauschen, fachzusimpeln, die eigenen Projekte vorzustellen.

Ich persönlich hoffte derweil insgeheim darauf, dass ich endlich mal jemanden treffe, der mir endlich in einfacher wie verständlicher Weise dieses WordPress erklären kann, bevor dieses mich noch endgültig in den Wahnsinn treibt. Und hey, ein paar Beauty-Tipps wären natürlich auch ganz nett!

 

Und am Abend des 7. Dezember ist es dann soweit:

 

Als ich – ausnahmsweise einmal pünktlich! – um 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Komplizen aufschlage, darf ich bereits zwei Gäste an unserer Stammtisch-Tafel begrüßen. Für 20 Minuten lang bleiben wir unter uns, und gedanklich finde ich mich bereits damit ab, dass dies ein “Stammtisch für Drei” werden wird.

Wär’ auch nicht weiter schlimm gewesen: Dies hier ist schließlich nur ein Experiment, und gut unterhalten tun wir uns bereits jetzt!

Umso überraschter und erfreuter bin ich dann, als innerhalb der nächsten halben Stunde die Anzahl der Gäste auf 10 anwächst und aus der Stammtisch-Ecke ein echter Stammtisch geworden ist. 

Ein wenig geehrt fühle ich mich gar, als Blogger Michael erzählt, eigens für den Besuch des Stammtisches mit der Bahn aus “irgendwo zwischen Heidelberg aus Mannheim” angereist zu sein. Wahnsinn!

 

Vielfalt der Themen, doch die Leidenschaft eint

 

Ich habe angedroht, ab einer Anzahl von zehn Besuchern einen “offiziellen” Rahmen zu schaffen. Nachdem ich selbst die Anwesenden mit ein paar Takten zu meiner Person und meinem Blog gelangweilt habe, darf sich jeder vorstellen – so wie natürlich auch seinen Blog. Ich lausche gespannt – und hoffe nach wie vor auf ein wenig WordPress-Hilfe und ein paar Beauty-Tipps von Lifestyle-Bloggerinnen mit Produktproben-Abo!

Und – hey, Wahnsinn! – wer hätte gedacht, welch spannende thematische Vielfalt sich hier an einem Tisch versammelt hat. Elf Blogger, elf Interessen, elf unterschiedliche Menschen.

Doch eines eint uns alle: Die Leidenschaft für das, was wir tun.
Der Abend hat sich jedenfalls schon jetzt gelohnt für mich.

 

Und natürlich mag ich es nicht versäumen, auch dem Leser die einzelnen Teilnehmer vorzustellen:

 

 

  • Die von mir bereits erwähnte, zauberhafte  Anja Zoerner berichtet über ihr jüngst veröffentlichtes Buch, ihre Tätigkeit als Dozentin für Blogger-Seminar an der Volkshochschule und ihren Blog www.aus-liebe-blog.de.

 

  • Otto füllt mit seinem Blog eine echte Marktnische und ist eine willkommene Abwechslung für all die Tussiblog-Gelangweilten:
    Auf seinem Blog www.sunbf.de präsentiert er ausschließlich echte Männer-Themen für alle “Best-Agers”. Ein herrlicher Typ – schön dass du hier bist, Otto!

 

  • Moni aus Offenbach (ich erspare mir an dieser Stelle jegliche Kommentare bezüglich ihres frei gewählten Wohnortes) ist indes noch keine aktive Bloggerin – möchte auf jaunty-bardot.com jedoch eine bunte Mischung aus Mode und Psychologie präsentieren. Auch angehende Blogger sind hier freilich sehr willkommen – und ich bin schon jetzt gespannt auf ihr Projekt!

 

Ohjeh, immer noch keine Beauty-Tipps, immer noch kein Lip-Gloss, immer noch kein veganer Food-Porn. Doch die Hoffnung auf ein wenig Blogger-Klischee stirbt ja zuletzt! Weiter geht’s: 

 

  • Mike Pale hat nicht nur einen eingänglichen Künstlernamen, sondern auch einen Blog, auf dem er sich – wie cool, wie ungewöhnlich! – als Kerl mit Mode + Lifestyle beschäftigt. Ferner organisiert er Veranstaltungen für all die Kreativen dieser Region. Engagierter, netter Kerl, der Mike!

 

  • Michael Schäfer ist nicht nur Blogger-Urgestein, sondern darüber hinaus meine Bekanntschaft des Abends: So habe ich nicht nun endlich jemanden gefunden, der mir endlich dieses WordPress zu erklären vermag – er hat nicht nur den längst Anfahrtsweg von uns allen, sondern auch seinen Technik-Blog www.schaemicon.de, auf dem er überaus aktiv ist, Anleitungen für PC-Anwendungen im Comic Strip-Format veröffentlicht und gelegentlich auch mal politisch wird. Ferner vermag er uns außergewöhnlich gut zu unterhalten – schön, dich hier begrüßen zu dürfen, Michael!

 

  • Caro aus dem benachbarten Bornheim ist tatsächlich gebürtige Frankfurterin – wow, sowas existiert also wirklich! Einen echten Blog darf sie noch nicht ihr eigenen nennen, weil sie bislang noch an einer “Symbiose zwischen dem, was sie so im Kopf hat – und dem, was WordPress damit hat” scheitert. Und weil sie sich – wie ich – hier ein wenig konstruktiven Austausch wünscht, hat sie den Stammtisch dann auch einfach mal besucht. Hurra, endlich eine Leidensgenossin!

 

  • Von Magdalena ist ebenfalls noch nichts in den unendlichen Weiten dieses Internets zu lesen, die frischgebackene Frankfurterin möchte allerdings über ihre Leidenschaften – das Basteln und Wohnungseinrichtung – bloggen. Ich freu’ mich drauf!

 

  • Zu guter Letzt berichtet uns die eingangs erwähnte Lydia von ihrem Blog “Lydiaswelt”, auf dem sie von ihrem Alltag als Blinde und Mutter berichtet. Dankesehr für deinen Besuch und für die vielen so interessanten Einblicke in dein Leben!

 

Tja, war wohl nix mit Beauty-Tipps, Klischee ausnahmsweise nicht erfüllt. Umso glücklicher bin ich aber darüber, dass ich all diese tollen Menschen hier begrüßen und kennen lernen darf. 

 

 

Der gemütliche Teil des Abends

 

Nach Abschluss unserer kleinen, offiziellen Vorstellungs-Runde beginnt dann der muntere Austausch. Michael glänzt in seiner Rolle als WordPress-Experte, wir lauschen gespannt Lydia bei Geschichten aus ihrem blinden Alltag, mit Caro schwärme ich von Bornheim. Otto weiß von Wettrennen zwischen Porsche und Motorroller durch die Stadt zu berichten (Männer-Themen eben…).

Auch über Suchmaschinenoptimierung, Möglichkeiten zur Beitragsteilung, Social Media und die Entwicklung der allgemeinen Blogging-Welt werden ausgiebig diskutiert.

Bei Weinschorle, Kaffee & Bier lassen wir den Abend ausklingen. Und drei Stunden später wird mir immer wieder eine Frage gestellt:

 

“Wann findet denn der nächste Stammtisch statt?”

Darauf war ich gar nicht vorbereitet. Doch nach diesem so gelungen Abend bin ich mir ganz sicher, dass es nicht bei einem einmaligen Experiment geblieben sein soll. Zu wertvoll diese Bekanntschaften, zu schön und unterhaltsam dieser Austausch. Zu glücklich schätze ich mich über die Leidenschaft, die wir teilen.

Wie und in welcher Form ein regelmäßiger “Blogger-Stammtisch” in Frankfurt stattfinden soll: Darüber werde ich mir noch Gedanken machen.  Zumal – so ganz wider meinem Erwarten – nicht einmal die meisten aller Gäste aus Frankfurt stammten.

Zunächst habe ich ich nun die Facebook-Gruppe Blogger-Stammtisch Frankfurt gegründet, in der sich Interessierte vernetzen können und in der ich dann künftige Stammtische bekannt geben werde.

Ganz in der Hoffnung, euch bald wieder zu sehen – und demnächst vielleicht eine größere Runde mit vielen weiteren Blogger-Kollegen begrüßen zu dürfen.

Geteilte Leidenschaft ist schließlich die schönste aller Leidenschaften.
Ein herzliches Dankeschön euch allen für euren Besuch!

 

 

 

 

36 Lieblingsorte – Teil III/IV

Im ersten  und im zweiten Teil meiner Bilder-Serie “36 Lieblingsorte” habe ich euch bereits 18 meiner Frankfurter Lieblingsorte präsentiert.

Festgehalten auf Film. Analog, so ganz wie früher.
Nicht technisch perfekt, ganz unverfälscht – und genau dadurch für mich so reiz- wie wertvoll.

Im nun folgenden dritten Teil meiner Bilderreihe nehme ich euch mit auf eine kleine Reise zu neun weiteren meiner liebsten Orte unserer Stadt. Wie immer ganz unter dem Motto:

 

Ein Film. 36 Aufnahmen. 36 Orte. 36 Leidenschaften.

Ich wünsche viel Freude beim Betrachten und Entdecken – und bin schon jetzt gespannt auf euer Feedback!

bild035_neg-nr-n35

Das “Licht- und Luftbad Niederrad“, gemeinhin kurz als “LiLu” bekannt, ist ein ganz besonderer Ort – insbesondere an den heißen Tagen des Jahres! 

Einst eine Badeanstalt am Niederräder Mainufer, erfreut sich der Uferabschnitt im Westen der Innenstadt immer noch großer Beliebtheit bei den Frankfurtern. Im Main gebadet darf hier zwar nicht mehr werden, dafür aber gegrillt:

Was sonst am Mainufer verboten ist, ist hier ausdrücklich gestattet. Und auch ohne Fleischeshunger lässt es sich hier ganz wunderbar entspannen.
Wann immer auch ich mit Buch und Zeitung samt frischem Kaffee aus dem “LiLu”-Café hier verweile und die vorüber fahrenden Schiffe beobachte – dann fühle ich mich augenblicklich wie im Urlaub.

Wenn da nicht die Züge wären, die sich im Minutentakt über die Mainbrücke schlängeln würden – aber das ist ja irgendwie auch ein schöner Anblick.
Findet ihr nicht?

 

bild032_neg-nr-34a

Der chinesische Garten als Teil des Bethmannspark ist eine wahre Oase inmitten der Stadt. Als Teil des Bethmannparks zwischen Friedberger Landstraße und unterer Berger Straße ist er hinter einer Mauer versteckt – und immer einen Besuch wert. 

Bereits 1989 wurde in diesem Teil des Parks ein Ort der Erholung und des Innehaltens in fernöstlichem Stil errichtet. Inklusive Tempel, eigens aus China importierten Bambuspflanzen und einem Teich, welcher von bunten Fischen und Schildkröten bevölkert wird.

Manch einer von denen, die an den hohen Mauern des Gartens vorbeieilen, ahnt gar nicht, welch Paradies sich dahinter verbirgt.

Wenn mir mal wieder alles zu viel wird, der Stress zu Kopfe steigt – dann bin ich froh, den Garten in meiner Nähe zu wissen. Und schon kurz, nachdem ich ihn betreten habe, fühle ich mich gleich ganz anders. Nehmt doch einmal Platz im Tempel, lauft auf Steinen über den See, klettert auf den Turm und lasst die Seele baumeln. Ihr werdet gar nicht glauben, wie viel Ruhe dieser Park ausstrahlt.

Und schon manch Einer, der Frankfurt bislang für eine graue wie triste Stadt hielt, war bass erstaunt, nachdem ich ihn an diesen Ort entführte. Erlebt es selbst!


bild028_neg-nr-n28

Der Frankfurter Hauptbahnhof ist ein wahnsinniges Konstrukt:
Verkehrsdrehscheibe, architektonisches Meisterwerk, der Menschenmassen, des Elends. Und dennoch bin ich immer wieder gern hier. 

Bereits 1888 errichtet, thront er heute mit seinen 5 Stahlhallen imposant zwischen Gallus- und Bahnhofsviertel. Nach Leipzig ist er der zweitgrößte Kopfbahnhof des Landes, das Reisenden-Aufkommen ist an keinem anderen deutschen Bahnhof größer.

Und das merkt man: Menschen eilen zu ihren Zügen, drängen an vollen Bahnsteigen, halten allenfalls kurz an um sich mit einem Pappbecher voll Kaffee zu versorgen. Dieser Ort schläft nie.

Hier wird umgestiegen, werden Fahrpläne studiert, wird über die Deutsche Bahn geflucht, wird gewartet, wird gedealt. Eine Welt für sich. Hier sind sich Manager mit Handy am Ohr und Junkie mit Nadel im Arm so nah wie kaum anderswo – und nehmen dennoch kaum Notiz voneinander.

Wenn ich auf das Vorfeld starre, die Züge ein- und ausfahren sehe, all die Destinationen auf der großen Anzeigetafel sehe, dann ergreift mich das Fernweh.

Wie schön, zu wissen, dass ich von hier aus überall schnell hinkommen kann. Und ebenso schön zu wissen, dass ich von überall auch schnell wieder zu Hause bin.


bild028_neg-nr-30a

Die Kleinmarkthalle ist absoluter Pflichttermin für jeden Besucher Frankfurts.
In der eigentlich recht unansehnlichen Halle warten Tag für Tag Delikatessen, frische Früchte und gar fangfrische Fische darauf, gekostet und erstanden zu werden. Das nötige Kleingeld vorausgesetzt. 

Bereits seit 1954 herrscht hier reger Trubel an den mehr als 150 Marktständen.
Denn auch Einheimische verweilen gerne hier – ob zum Großeinkauf oder für eine kurze Pause bei Kaffee und Rindswurst von “Gref Völsing” am Stand der Metzgerei Schön.

Am Wochenende dann ist die Kleinmarkthalle auch beliebter Treffpunkt:

Auf der Terrasse der Halle lässt es sich nämlich ganz hervorragend Wein vom “Rollanderhof” süffeln. Dicht an dicht gedrängt stehen dann da und vergessen nach dem dritten Glas auch gerne mal die Zeit. Einen ganzen Nachmittag vertrödeln – ja, auch das ist möglich in der Kleinmarkthalle.


bild025_neg-nr-266

Die Klapper 33 ist auch für echte Frankfurter (welche bekanntlich meist einen großen Bogen um Alt-Sachsenhausen machen) ein guter Grund, sich hinein in den “Ballermann am Main” zu stürzen. Und hat man sich dann mal durch Junggesellen-Abschiede und grölende Umlands-Halbstarke gekämpft und die Türe der “Klapper” geöffnet: Dann hat man eine gute Zeit vor sich. 

Schwierig, diesen Ort einzuordnen. “Kneipe” ist wohl nicht ganz zutreffend, schließlich ist hier am Wochenende immer mächtig was los. Die Musik ist stets die selbe (nach dem dritten Besuch kann man zielsicher voraussagen, welcher Titel als nächstes gespielt wird), nicht wirklich besonders. Dennoch regen die Evergreens dazu an, sich doch noch einen nächsten Apfelwein und einen der legendären “Hausgemachten” zu bestellen.

Mit irgendjemandem kommt man immer ins Gespräch, oft geht man nicht allein nach Hause – erstaunlich, welch Geschichten sich auf dem Kopfsteinpflaster des Schankraumes hier schon abgespielt haben.

Und auch alleine wird es hier nicht langweilig:

Die Wände sind übersät mit Antiquitäten und alten Schildern, sodass es immer was zu schauen und entdecken gibt. Außerdem ist das nette Team der “Klapper” immer für einen netten Plausch zu haben.

Probiert es aus!



bild024_neg-nr-n24

Das “Blaue Wasser” ist schon ein ungewöhnlicher Ort, um ein Getränk zum Feierabend zu genießen – oder sich während einer Radtour für die nächsten Kilometer zu stärken. 

Zunächst ein wenig verstörend mag die Tatsache sein, dass sich dieser Ort als Mix aus Café, Bar & Restaurant im Gebäude eines ehemaligen FKK-Clubs am Fechenheimer Mainufer befindet. Den Räumlichkeiten merkt man durchaus noch an, was in ihnen über Jahre hinweg so “getrieben” wurde. Nicht jedermanns Sache, ich finde es aber recht erheiternd und spannend.

Jedermanns Sache dagegen dürfte die Terrasse des “blauen Wassers” sein:

Direkt am Mainufer bei Kaffee oder Gin Tonic auf den Fluss schauen, nette Gespräche beim Abendessen führen und den Booten winken, welche hier Ab- und Anlegen. Wer hätte gedacht, dass man sich mitten in Frankfurt fühlen kann wie in einem Urlaubsort am Meer?

 


bild006_neg-nr-8a

Frankfurt, das sind Wolkenkratzer, Siedlungsbauten und Altbauten aus der Gründerzeit? Stimmt alles. Was Frankfurt aber ebenso ist:
Dorf und Fachwerk. 

Wer’s nicht glaubt, der sollte sich dringend mal nach Höchst begegnen. Ich fahre gern am Main entlang in den westlichen Stadtteil und laufe anschließend durch die engen Gassen. Kopfsteinflaster, schnuckelige Fachwerkhäuser, ein schöner Platz im Mittelpunkt der Altstadt – samt Blick auf Schloss und Main:

Ich fühle mich hier ganz wie auf dem Dorf. Wäre da nicht die Skyline, die sich einige Kilometer weiter gen Horizont gen Himmel reckt und mich daran zurückerinnert, dass ich mich hier nicht in der nordhessischen Prärie, sondern in einer Großstadt befinde.


010_n10

Bilder von der alten Oper existieren zu Genüge – auch für mich muss das so vorbildlich restaurierte Gebäude oftmals als Motiv herhalten. Weniger Beachtung dagegen findet für gewöhnlich der Opernplatz davor. 

Und weil es hier immer etwas zu Gucken und Beobachten gibt, ist der Platz einer meiner Lieblingsorte. Mittags eilen die Bänker zum Lunch auf die Fressgass, während Studenten in ihre Lehrbücher vertieft am Brunnen sitzen. Ein Jogger, der fast mit einem Straßenkünstler kollidiert, eine Horde Teenager, die unter der Last ihrer Einkaufstüten beinahe kollidiert. Ein bunter Mix aus Menschen, prächtiger Architektur (ich liebe die Straßenlaternen!) – und über allem thront die Skyline. Typisch Frankfurt eben!



015_n15

Ein Boot am Main. Ein schwimmendes Café, eine schwimmende Bar, ein schwimmender Tanzclub. Das ist der YACHTKLUB. Ein Lieblingsort von mir am Sachsenhäuser Mainufer, dessen Besuch ich bislang nie bereuen musste.

Das Hausboot ist von morgens bis spät nachts geöffnet und quasi eine ganztägige Anlaufstelle für nette Gesellschaften, Kaffee & Kuchen, Feierabendbier oder auch Musik und Tanz.

Für mich gibt es nichts schöneres, als mir bei der Zeitungslektüre meinen morgendlichen Koffein-Kick zu verpassen und dabei den Schiffsverkehr zu beobachten. Und wenn mir nachts noch nach Tanzen ist, so erfüllt mir der Klub (sic!) auch dieses Bedürfnis – wenn die Besucher im Sommer auf dem Deck in den Sternenhimmel schauen, ist nicht immer nur der Wellengang schuld an deren Schwanken. Schade nur, dass während der Wintermonate das Boot in seinem Winterquartier an Anker liegt.

Doch Yachtklub, wir sehen uns wieder – ich freu’ mich schon auf nächstes Jahr!



Wie immer hoffe ich, dass mein kleiner Bilder-Streifzug durch meine Heimatstadt auf euer Gefallen stößt.

Und noch viel mehr hoffe ich, dass ich euch dazu anregen konnte, meine Lieblingsorte selbst für euch zu entdecken.

Dabei wünsche ich euch viel Freude – erzählt mir gern davon!

Der nächste – und letzte – Teil meiner Serie “36 Lieblingsorte” erscheint dann in einigen Wochen.

Und bis dahin: Zieht euch warm an, Freunde!

Ich glaub, ich muss mal dringend… Zum Welttoilettentag.

An die abenteuerlichsten “Tage des…” hab’ ich mich ja längst  gewöhnt. Nahezu jeder einzelne Kalendertag wurde inzwischen zu einem Tag der feierlichen Widmung verschiedenster Dinge erklärt, mancher gar zum “Welttag”.

So existieren neben dem “Welttag des Schlafanfalls” (29. Oktober), dem “Weltnichtrauchertag” am 31. Mai (welchen ich besonders gern mit zahlreichen Zigaretten zelebriere), einem “Welttag des Lächelns” am 6. Oktober (wie schön!) sowie dem “Weltbart-Tag” (03. September) auch Tage zu Ehren und Gedenken der Erdnussbutter (1. März) oder gar ein internationaler Tag der Zahnpasta (22. Mai).  Auch ein “Welttag des Teddybärs” am vermag mich nicht mehr zu verwundern.

Wenn es sonst schon nix zu feiern gibt: Why not?

Völlig unbekannt war mir dagegen bis dato der “Welttoilettentag”. Auf diesen wurde ich durch einen Artikel meiner Kollegen von “hallofrankfurt.de” aufmerksam. Obendrein wurde für Frankfurt eine Veranstaltung zu Ehren des stillen Örtchens für den 19. November angekündigt. Prompt verspürte ich ein dringendes Bedürfnis. Nein, nicht was ihr jetzt denkt – ich rede vom Bedürfnis, mich zum Ort der Huldigung der “Keramikabteilung” zu begeben und mich dort einmal umzuschauen.

foto-19-11-16-14-17-54

Eine kurze, knallharte Recherche bei Wikipedia ergab vorab:

Der 19. November wurde wurde bereits 2001 erstmals von der Generalversammlung der vereinten Nationen zum Welttoilettentag ausgerufen.

Hinter dem zunächst etwas kurios anmutenden Welttag verbirgt sich durchaus ein ernst zu nehmender Hintergrund:

So soll der Tag soll aufmerksam auf die Tatsache machen, dass stolze 40 Prozent der Weltbevölkerung nicht über eine ausreichende sanitäre Grundversorgung verfügen. Ich muss gestehen: Dies war mir so niemals bewusst und ich betrachtete den Toilettengang bisher als notwendiges, aber selbstverständliches Übel.

Mit diesem neu erworbenem Wissen also rauf aufs Rad, kurzer Schlenker über eine verregnete Zeil, ohne weitere Zwischenfälle den Zukunftspavillon am Roßmarkt erreicht.

foto-19-11-16-14-28-31

 

Toilettenbürsten-Weitwurf und ein Klo-Selfie

 

Schon von weitem lassen sich zwei Dixie-Toiletten aus Holz erspähen. Über dem Eingang des Pavillons prangt der Hashtag “#KLOFIE”. 

Ich muss nicht lange rätseln, was es damit auf sich hat:

Die Bad Nauheimerin Lea und ihr Kollege Nici arbeiten ehrenamtlich für “Viva con Agua” und setzen sich in ihrer Freizeit dafür ein, allen Menschen dieser Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.

Sie begrüßen mich herzlich und ermuntern mich, im Toiletten-Häuschen für ein Foto zur Verfügung zu stehen. Ich wappne mich mit goldener Toilettenbürste und stehe gern für ein paar Schnappschüsse zur Verfügung. Dient ja schließlich dem guten Zweck!

foto-19-11-16-14-19-44

 

Nici verdonnert mich obendrein, mich in der Disziplin des Toilettenbürsten-Weitwurfs zu versuchen. Es gilt, von einer Markierung auf dem Boden aus eine Toilettenschüssel zu treffen, die ich allerdings grandios verfehle. Schade, hätte ich doch eine bedruckte Toiletten-Papierrolle im Wert von stolzen 3 Euro gewinnen können. Sollte wohl noch ein wenig üben.

foto-19-11-16-14-22-38

 

Kompost-Klos und Toiletten-Torte

 

Genug herumgealbert, ich habe schließlich den ersten Hintergrund des Welttoilettentages nicht vergessen und schaue mich ein wenig im Pavillon um.

Hier wurde eine Leseecke eingerichtet und mit Büchern über die Themen Trinkwasserversorgung und die globale Sanitärversorgung ausgestattet.

foto-19-11-16-14-23-52

“Viva con Agua” sind an eigenem Stand präsent informiert über Projekte der Organisation. So wie auch Elisabeth Felt – sie informiert über “nowato”ihr Unternehmen, welches wasserlose Kompost-Toiletten für den öffentlichen Raum entwirft, fertigt und vertreibt.

Zwischendurch aufgewärmt werden kann sich mit heißem Käffchen und einem Stück Toiletten-Torte (kein Scheiß, höhö.) 

foto-19-11-16-14-23-41

Neugierig betrachte ich noch die handgefertigten Toilettendeckel der Künstlerin Susanne Anheuer, welche hier erworben werden können.

 

Gelungene Aktion, ganz ohne Scheiß

 

So kurios und stumpfsinnig sich der “Welttoilettentag” für mich zunächst angehört haben mag: 

Das Ziel, Menschen auf den Umstand, dass 40 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zu ausreichend hygienischer Toiletten haben ,aufmerksam zu machen, wurde erreicht.

Durch witzige Ideen wie dem Toilettenbürsten-Weitwurf wurde beim Besucher das Interesse geweckt und das Bewusstsein geschaffen:

Nein, es ist nicht selbstverständlich, so gedankenlos unser Geschäft verrichten zu können. Ebenso wenig wie der freie Zugang zu sauberem Trinkwasser ist.

Interesse wecken für ein Tabu-Thema. Die unbedarften Besucher dazu anregen, ihr eigenes Nutzungsverhalten des Naturguts Wasser zu überdenken:
Genau so wird’s gemacht.

Ich jedenfalls fand’s spaßig wie auch aufschlussreich und schau nächstes Jahr gern wieder vorbei.

foto-19-11-16-14-19-13

Aber erstmal muss ich dringend mal wohin. Ihr wisst schon. 

Alle Jahre wieder…

Vorab: Nein, hier werden keine Gedanken zu lesen sein, welche so noch nie geäußert wurden. Nein, ich muss hier lediglich einstimmen in das altbekannte Lied von Sinn und Unsinn, vom Ausverkauf und Widerspruch des Weihnachtsfestes. Von einer diktierten und vermeintlichen Besinnlichkeit, die mir gerade in diesem Jahr mehr fehl am Platz erscheint als je zuvor. Wenn nicht gar sarkastisch. Vom Irrsinn einer heilen Welt, die doch leider lediglich als Sehnsucht jemals existiert hat. Oh du Fröhliche!

img_1299

Daran, dass bereits im Spätsommer die Regale im Supermarkt gefüllt sind voll von Schoko-Nikoläusen, Lebkuchen und Lichterketten – just, wenn man auf dem Heimweg vom Freibad noch schnell seine Einkäufe erledigt, hat man sich längst gewöhnt. Und jedes Jahr aufs Neue wird über diesen Umstand geschimpft, wird sich lauthals beschwert über diese Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes. Konsumiert wird natürlich dennoch und trotzdem, denn: Wo keine Nachfrage, da kein Angebot. Alles nichts Neues, so far.

 

Es ist gerade einmal Mitte November, als das Bedürfnis in mir aufsteigt, diese Worte zu verfassen und mit euch zu teilen.

Ich beginne einen freien, faulen Tag im Café Sugar Mama.

Der morgendliche Blick in die Frankfurter Rundschau besagt:
Ein Volk wählt einen Irren zum Präsidenten, zum mächtigsten Mann unserer Welt.

Ansonsten: Der Bürgerkrieg in Syrien, die üblichen Flüchtlingsdramen in Deutschland, Erdbeben in Italien. Der Kampf gegen ISIS, und, ach ja: von Sadisten angezündete, an Flammen verstorbene Obdachlose in Köln, 30.000 umzubringende Hühner und natürlich der Jahrestag der grausamen Attentate von Paris.

Uff, über ein wenig mehr Optimismus angesichts des derzeitigen Zustandes unserer Welt hätte ich mich gefreut, als ich hinaus in die eiskalte Luft trete und durch die Stadt schlendere.

img_1300

Am Römerberg werfe ich einen Blick auf den jüngst aufgestellten Weihnachtsbaum. Unvorstellbar, dass hier bereits in zwei Wochen hier Glühwein-selige Momente stattfinden sollen, während Kameras und Lautsprecheranlagen der Polizei vor  Anschlägen und Terror schützen sollen. Verrückte Welt.

Als ich – nunmehr fröstelnd – meinen weiteren Weg über die Zeil antrete, betrachte ich die für schlappe 150.000 Euro angefertigte Weihnachts-Dekoriation des “myZeil”, welche demnächst zahlungskräftige, besinnliche Konsumenten zu eifrigem Geschenkerwerb animieren soll. Und auch innendrin schweben bereits Elche, funkeln bereits seit Anfang November die Glaskugeln an den aufgestellten Weihnachtsbäumen. Nee, komme ich nicht so drauf klar. Ich verlasse den Glastempel und trete wieder hinaus in die kalte Novemberluft.

img_1298

 

Direkt gegenüber des Eingangs dann:

Eine Gruppe Salafisten, welche mittels Koranverteilung Hass zu schüren zu versuchen gegenüber Andersgläubigen. Im Gegenüber zu den friedlich funkelnden Weihnachts-Hirschen ein überaus verstörender Anblick.

Ich schüttele den Kopf, verfluche wieder einmal diese hektische, oft so feindliche Innenstadt – und vermag nicht zu verstehen, wie denn ausgerechnet hier bald eine vorweihnachtliche Zeit der Nächstenliebe und “Besinnlichkeit” stattfinden soll. Ein paar Besorgungen erledigt, die Rolltreppen hinab in die so schmucklose Hauptwache hinab – ach ja, dieser Ort unweit der Lichterketten, welche schon bald ihr Licht auf die größte Frankfurter Einkaufsstraße werfen werden, war doch vor Kurzem erst Schauplatz einer Messerstecherei. Blut auf Beton. 

Kurz aufgewärmt und wieder rauf auf die Zeil. Schaufensterdekorationen, welche den zahlkräftigen Besucher bereits auf die Zeit des vorweihnachtlichen Geldausgebens einstimmen soll. Klar, dass auch Primark mitmacht, was weiß man schon in Bangladesch über das Weihnachtsfest der westlichen Welt?

Besinnlich sein, das kann ich nicht. Nicht nach dem Blick in die Nachrichten, nicht heute, nicht in diesem Jahr.

Nein, mir steht einfach nicht der Sinn nach Besinnlichkeit und Friede-Freude-Eierkuchen. Es wird Zeit für den Heimweg. Ich passiere die Paulskirche, an der Kräne innerhalb von Stunden ein Fachwerkhaus aufbauen, in dem vermutlich bald Glühwein aus dem Tetrapak – dafür aber mit Kopfschmerz-Garantie – kredenzt werden wird.

img_1302

Mein Weg hinauf ins Nordend führt mich durch die Elefantengasse. Moment mal, war hier nicht neulich was? Ach ja, ein brutaler Raubüberfall, bei dem gleich vier Täter einen Passanten auf den Boden prügelten, auf ihn eintraten und anschließend ausraubten. Samstag, 04.55 Uhr in Frankfurt. Stille Nacht, Heilige Nacht.

 

Und in 10 Tagen dann: Same procedure as every year.

Ich weiß, dass ich nicht alleine bin mit meinem Unmut. Mit meinem Unverständnis über ein kommerzielles, sinnentstellten Weihnachtsfests. Ich weiß, dass auch viele andere sich lauthals beschweren werden über all den Stress der Adventszeit, über all die Geschenke, die es zu kaufen gilt – getrieben von der Aussicht, an Heiligabend dann ein Wiedersehen mit den Liebsten feiern zu können. Sich bestenfalls ein paar  Auszeit gönnen zu können.

Und trotzdem, obwohl sich so viele einig sind über all den Unsinn einer kalendarisch befohlenen Zeit voller Stress, über ein krankhaft mutiertes christliches Fest:

Sie alle werden wieder scharenweise auf den Frankfurter Weihnachtsmarkt strömen, welcher am 23. November eröffnet wird.
So wie auch ich es vermutlich tun werde. Warum dem so ist, werde ich wohl in einem anderen Beitrag erläutern.

 

Mein Fazit

Dass meine Eltern mir einst Weihnachten zu einem kindlich-aufgeregten, wunderschönen Fest gemacht haben, ist lange her. Liegt es am Erwachsensein? Am Umstand, permanent konfrontiert zu sein mit Leid und Übel? Daran, die Augen nicht mehr verschließen zu können von den Grausamkeiten, all den Ungerechtigkeiten dieser Welt?

Am durch einen Blick in die Tageszeitung verursachten Unwillen, “besinnlich” zu sein just in einem Moment, in dem anderswo Tausende in einem Bürgerkrieg sterben? Unweit der eigenen Haustür Menschen brutal ausgeraubt werden, Glühwein an einem Ort zu schlürfen, der neulich noch Schauplatz einer Messerstecherei war?

Auch wenn die Blutspuren am Boden vielleicht zeitweise tiefroten Glühwein-Lachen weichen mögen:

Die Welt bleibt schlecht, Weihnachten ist eine Illusion. Die Illusion einer heilen Welt, wie sie vermutlich niemals existiert hat und existieren wird.

Weihnachten, das ist die Sehnsucht der Menschen nach eines von der Liebe geprägten Miteinanders, wie es niemals existiert hat. Wie schade eigentlich. 

 

Von Kaffee, Bier & Schokokuchen: “Wir Komplizen” feiert Neueröffnung

Den aufmerksamen Lesern unter euch ist vermutlich nicht vergangen, dass ich in der Vergangenheit öfters und gerne mal über den derzeitigen “Craft Beer”-Hype gewettert habe. Man müsse ja nicht jeden Quatsch mitmachen, so dachte ich – und wieso Craft Beer, wenn Helles, Export & Co. nicht auch so schon munden?

Tut mir leid, diese Meinung muss ich hiermit revidieren! Während meiner jüngsten USA-Reise habe ich die dortige Craft Beer – Szene für mich entdeckt und meine Begeisterung für die Vielfalt und Andersartigkeit dieser Biere wurde entfacht.

Zurück in Frankfurt darf ich mich nun glücklich schätzen, eine der vielversprechendsten Neueröffnungen der Stadt gleich in unmittelbarer Nachbarschaft erleben zu dürfen:

WIR KOMPLIZEN” möchte das Frankfurter Nordend künftig mit Kaffee und Craft-Bier beglücken und feiert gleich an einem ganzen Wochenende (nämlich vom 4.-6. November) seine Neueröffnung.

foto-05-11-16-18-53-07

foto-05-11-16-18-53-55


Volles Programm

Freitags sollen die Gäste mit Häppchen und Prosecco in die Egenolffstraße gelockt werden, am Samstag dann gibt’s nachmittags beim Nachbarschafts-Café neben der nötigen Wochenend-Dosis Koffein eine Tombola sowie abends eine Blind-Verkostung “Craftbeer vs. Industriebier”.

Wer ein bisschen zu viel Gefallen an der Verkostung finden sollte, braucht den anschließenden Sonntag nicht zu fürchten:

Dann lädt “WIR SIND KOMPLIZEN” nämlich zum gemeinschaftlichen Kater-Frühstück.

Kaffee & CraftBeer. Zwei meiner größten Leidenschaften. Kredenzt in meiner unmittelbaren Laufweite. Klar, dass ich mir direkt ein dickes Kreuz im Kalender gemacht habe!

foto-05-11-16-19-08-20


Ich werde zum Komplizen

Die neue Location im Frankfurter Nordend ist im Hinterhof, dank auffälligem Schild mit Farbverlaufs-Beleuchtung (fancy!) aber gut aufzufinden.

Als ich mit meiner allerliebsten Nachbarin (huhu, Nadja!) eintreffe, sind die Räumlichkeiten recht gut gefüllt. Was direkt auffällt, ist die Weitläufigkeit:

Links ein Raum samt ansehnlichem Tresen, hinter dem sich die Zapfanlage mit stolzen 15 Zapfhähnen präsentiert, aus denen das Craft-Bier strömt. Bisher wohl einmalig in Frankfurt! Schade nur, dass sich aufgrund der grellen Beleuchtung und des Gebots des Nichtrauchens kein gemütliches Kneipen-Gefühl einstellen mag. Unmittelbar rechts schließt sich dann ein joch größerer Raum an, in dem es deutlich sesshafter zugeht: Hier soll bei Kaffee, Kuchen & Spielen insbesondere die Nachbarschaft gepflegt werden.

foto-05-11-16-19-32-03


Für die lauen Sommernächte existiert eine Hinterhof-Terrasse, auf der ich die Gelegenheit nutze, bei einer Zigarette die drei überaus sympathischen Begründer und Inhaber Anita, Astrid und Steffen kennen zu lernen und ihnen ein paar Fragen zu stellen.

“Wir haben einen Ort erschaffen, an dem Kaffee und gutes Bier zu Komplizen werden!”

Hallo, ihr drei! Schön, euch kennen zu lernen – und herzlich willkommen im Nordend!
Verratet mir doch eben: Euer Konzept in zwei Sätzen?

“Unser Konzept? Ganz einfach: Wir sind ein Ort der Komplizenschaft. Zwischen Kaffee & Bier!”

Klingt ja erstmal recht nett. Aber wie passt das zusammen? 

“Ganz einfach: Die Gemeinsamkeit ist die Liebe, mit der unsere Kaffee-Spezialitäten sowie ausgesuchte Biere hergestellt werden. Dafür haben wir zum Beispiel eigens einen Kaffee ausgewählt, der in Fulda geröstet wird. Außerdem lässt sich viel mehr zusammen genießen, als man gemeinhin denkt: Wir wollen zeigen, dass zum Schokokuchen auch ein frisch gezapftes Bier ganz hervorragend schmecken kann!”

Das werd’ ich bei Gelegenheit gerne mal probieren! Zum Schluss: Wieso habt ihr ausgerechnet im Nordend eröffnet – seid ihr einfach anderswo nicht fündig geworden, oder verfügt über ein gewisses Faible für dieses vermeintliche Szene-Viertel? 

“Wir haben auch mit anderen Stadtteilen geliebäugelt. Jedoch sind wir hier auf diese Räumlichkeiten gestoßen, welche uns unser Konzept einfach ganz hervorragend umsetzen lassen: Ein Raum, der als Bar fungieren kann – und etwas abgetrennt einen, der ein nachbarschaftliches Café darstellt. Besser hätten wir unser Konzept einfach nirgends umsetzen können! “Komplizen”, das sind übrigens auch wir: Wir kennen uns bereits seit dem Studium und haben bereits gemeinsam eine offene Küche betrieben.”

Dankesehr für das schnelle Interview – und alles Liebe und Gute für euer neues Projekt sowie eure “Komplizenschaft”! Cheers! 


Mein Fazit

Bereits während meines kleinen “Interviews” meine ich ein Funkeln in den Augen der drei “Komplizen” zu entdecken, während sie mir von ihrem neuen “Baby” erzählen.

Und all die Liebe und all das Herzblut, welches Einrichtung und Aufmachung versprühen, vermag ich tatsächlich fast zu spüren.

Auch das Konzept “Craft-Bier trifft auf Kaffee” gefällt mir auf Anhieb, auch wenn es mir schwierig fällt, die beiden Räumlichkeiten irgendwie einzuordnen. Im Bereich der Theke will kein rechtes “Kneipen-Feeling” entstehen; hier würde ich mir eine weniger grelle Beleuchtung wünschen. Tja, und an die zahlreichenden herumwuselnden Kinder muss man sich wohl ebenfalls gewöhnen. Innerhalb geschlossener Räumen, in denen Bier gezapft wird, ein ansonsten eher ungewohnter Anblick.

Nach Herzenslust gequalmt werden darf übrigens lediglich draußen auf der Terrasse, was mir angesichts des nahenden Winters ein wenig widerstrebt. Jaja, liebe Nichtraucher, ich weiß schon… 😉

Den Machern meine besten Wünsche!

Ich drücke all meine Daumen dafür, dass sich “Wir Komplizen” auf Dauer etablieren und halten kann. Im schnelllebigen Umfeld des Frankfurter Nordends herrscht nun wahrlich kein eklatanter Mangel an Cafés und Kneipen, sodass die Konkurrenz zunächst groß erscheint. Dennoch hebt sich das Konzept der “Komplizenschaft” deutlich vom üblichen Nordend-Allerlei ab und macht einen Besuch in jedem Fall empfehlenswert. Und das nicht nur für Craft-Bier Fans!

Ich persönlich werde auf jeden Fall schon ganz bald mal wieder vorbeischauen.
Schließlich habe ich den Kaffee aus Fulda noch gar nicht probiert – und ob für die Digital Natives unter den Komplizen auch WLAN zur Verfügung steht, konnte ich ebenfalls noch nicht in Erfahrung bringen.

Überraschung am Matthias Beltz-Platz zum Zweiten: Die Stühle sind da!

Potzblitz, das ging schnell!

Noch am Samstagmorgen wurde ich vom Anblick eines leergefegten Matthias Beltz-Platz überrascht. Sämtliches von den Besuchern aufgestellte Mobiliar wurde in vier großen Haufen an den Rand des Platzes vor der Szene-Trinkhalle “GUDES” geräumt und gab ein recht chaotisches Bild ab. 

Prompt hatte ich gemutmaßt, was es mit diesem nächtlichen “Stühlerücken” auf sich haben könne. 

Sollte die Aktion ein Vorbote auf eine Anlieferung der von der Stadt versprochenen, einheitlichen Stühle sein? Oder doch nur eine Protest-Aktion echauffierter Anwohner, welche ihre Protest-Energie witterungsbedingt nicht mehr ausreichend auf das Treiben am Friedberger Markt kanaliseren können?

Drei Tage später bin ich schlauer und kann euch die Auflösung präsentieren:


Des Rätsels Lösung: Die Stühle sind da!

 

Tatsächlich wurden am heutigen Dienstag in aller Früh die auffälligen, in meinen Augen recht hässlichen Stühle angeliefert und brav in Reih und Glied aufgestellt.

Das schaut dann in etwa so aus:

015399600a41265a634021693f6a0604a68e005b98

Damit die Stühle nicht wie am Luisenplatz geschehen nicht künftig Balkone in der Nachbarschaft ziehen, haben die Jungs vom “GUDES” versprochen, diese nach Feierabend sicher zu verwahren.

019dec9edea760b49419a92854f871c5616262cefc

Dürfte dann die Folge haben, dass nach Betriebsende der Trinkhalle kein Mobiliar mehr auf dem Platz zu finden ist. Und mich würde es nicht wundern, würden dann wieder alte Möbel von den Besuchern angestellt. 

Es bleibt also weiter spannend im Nordend. 

Samstag Morgen, Sperrmüll-Stapel: Was ist schon wieder los am Matthias Beltz-Platz?

Herrje, herrje. Einmal mehr komme ich nicht umhin, vom Matthias-Beltz Platz an der Friedberger Landstraße zu berichten.

Nach all dem Theater und Gezanke um von Gästen der benachbarten Trinkhalle “GUDES” mitgebrachten Sitzmöbeln kehrte in den letzten Wochen etwas Ruhe ein:

Die Stadt beharrte auf ihrer Ansicht, das wilde Aufstellen von mitgebrachten Möbel widerspreche den Regeln der Nutzung von öffentlichen Plätzen. Und ohne Sondernutzungsgenehmigung gleich gar nicht.

Die Stühle und Tische seien nach wie vor als Sperrmüll zu betrachten, der demnächst erneut vom Ordnungsamt entsorgt würde.

Ein Friedensangebot

Allerdings dieses Mal erst, sobald von der Stadt gestellte und bezahlte Kunststoff-Stühle einheitlichen Aussehens angeliefert und aufgestellt seien.

Überraschung am Samstagmorgen

Nun begab es sich, dass ich an diesem Samstagmorgen nichtsahnend die Wohnung verließ, um den Weg zum Dienst anzutreten.

Doch was müssen meine müden Augen da entdecken?

img_9908

Sämtliches Mobiliar wurde zu vier großen Haufen aufeinandergestapelt und an den Rand des Platzes verbannt.

img_9912

Lediglich ein einziger Stuhl zierte als kleines Highlight den großen Abfalleimer.

img_9911

 

Bleibt die Frage: “What happened last night?”

Hat das Ordnungsamt etwa wider der Vereinbarung mit der Stadt eine erneute Entsorgungs-Aktion vorbereitet?

Vermutlich nein, dies wäre nicht nächtens erfolgt und man hätte die Möbel direkt verladen und von dannen geschafft.

Wer also steckt sonst dahinter?

Verärgerte Anwohner, die ein neues Ventil für ihre überschüssige Protest- und Bechwerdeenergie suchen, seitdem es saisonbedingt freitags wieder ruhiger geworden ist am Friedberger Platz?

Hach, es bleibt schon wieder spannend am Matthias-Beltz Platz. Ich bin gespannt, was dort geschieht, nachdem die Räumung von den Nutzern bemerkt wurde.