Spenden-Überschuss: Wohin mit all der Kohle?

Flugausfall dank Schneechaos, Messerstecher auf der Baustelle und ominöse Maskenmänner: In der Flut all dieser Schreckensmeldungen gehen erfreuliche Nachrichten ja schnell mal unter.

Wie zum Beispiel diese hier:

Die 100.000 Euro-Marke auf dem Spendenkonto für den Wiederaufbau des Goetheturms ist geknackt! 

Außerdem entschieden die Frankfurter online darüber, dass der abgebrannte Turm in bewährter, einfacher Holzkonstruktion wieder errichtet werden soll. Ganz ohne barrierefreien Schnickschnack, ganz ohne sonstiges Brimborium. Zwar deckt die Versicherung die Umsetzung heutiger Bauvorschriften nicht vollständig ab, mit Glück bleibt aber noch eine Menge Kohle auf dem Spendenkonto über.

Was nur anstellen mit dem ganzen Geld? Nun, dies entscheiden unsere lieben Stadtverordneten im Römer. Gerne aber greife ich den werten Damen und Herren ein wenig unter die Arme:

Mit diesen elf Ideen für eine wirklich sinnvolle Verwendung des überschüssigen Spenden-Geldes! 

 

1. Rad-Schnellweg auf der Zeil

Im wilden Zickzack schwerstbepackten Passanten ausweichen, die sich und ihre Primark-Tüten erst im letzten Moment durch einen beherzten Sprung in Sicherheit bringen: Radfahren auf der Zeil gleicht einem Abenteuer mit stets ungewissem Ausgang. An ein zügiges Vorankommen ist aufgrund der permanent notwendigen Ausweichmanöver ohnehin nicht zu denken, sodass man eigentlich gleich absteigen könnte.

Dabei könnte doch alles so einfach sein! Ein Fahrradschnellweg inmitten der Zeil würde für eine saubere Trennung von Radfahrern und Shopaholics sorgen. Freie Fahrt für die Einen, körperliche Unversehrtheit für die Anderen: Happiness für alle! Nach außen hin gesichert würde der Radschnellweg idealerweise mit Panzersperren, von denen nach dem Ende des Weihnachtsmarktes ohnehin einige übrig blieben durfte.

Nicht zuletzt die hässlichen Junkfood-Pavillions in der Straßenmitte –  würde die etwa ernsthaft irgendwer vermissen?

 

2. Anständiger Schobbe für ABC-Schützen

Traurig, aber Alltag an Frankfurter Grundschulen: Selbst mit finanzieller Unterstützung des Sozialamts können sich zahlreiche ABC-Schützen am Schulkiosk gerade mal ’ne nach Autoreifen schmeckende BiFi  leisten, nur mit Glück ist eine Capri-Sonne drin. Ein anständiger Schobben zum Mittagsmahl? Fehlanzeige!

Pädagogen und Ernährungswissenschaftler sind sich einig: Eine vollwertige, gesunde Kost schaut anders aus!

Kinder sind unsere Zukunft, ihr Wohlergehen sollte uns am Herzen liegen. Und was braucht es zum Wohlergehen unserer Kleinen? Richtig: Vitamine! Zahlreiche davon sind in Äpfeln zu finden; aus zahlreichen Äpfeln wiederum besteht Apfelwein.

Was läge also näher, als unserem Nachwuchs ein „Bembelgeld“ für den Sauergespritzten vor der Doppelstunde Deutsch zur Verfügung zu stellen?

A propos Deutsch: Ein gemeinsames Einnehmen des Schobbens stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern macht gleichzeitig Schülern mit Migrationshintergrund vertraut mit den heimischen Gepflogenheiten und ist somit beste Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

 

3. Hobbykeller für Eisenbahn-Rainer

Er ist der berühmteste Obdachlose der Stadt und geriet gar zum Politikum: “Eisenbahn-Rainer”, der ein Stück weit prominent würde, weil er den von ihm angestammten Platz unweit der Zeil verlassen musste.

Nun sitzt er wieder da, diesmal aber mit vom Ordnungsamt ausgestellter Sondergenehmigung. Baut Tag für Tag seine beachtliche Modelleisenbahn auf, wird freudig von Passanten gegrüßt. In diesen kalten Tagen wird ihm auch mal ein wärmender Becher Kaffee in die Hand gedrückt, und dennoch bleibt: Das Leben auf der Straße.

geklaut von hamburgmuseum.de

Ist es nicht allerhöchste Eisenbahn (ha! Wortwitz!), dem Eisenbahn-Rainer einen Hobbyraum zu spendieren, in dem seine Eisenbahn auch nachts ihre Runden drehen kann? In dem Rainer jede Nacht ein warmes Bett hat? Mit viel Platz für Freunde und Besuch?

Ich denke, ja. Es ist Weihnachtszeit. Lassen wir unseren Worten Taten folgen und seien wir barmherzig.

4. Double für Feldmann-Double

Wer aufmerksam die Berichterstattung des Frankfurter Amts für Kommunikation für Stadtmarketing verfolgt, der weiß: Der Tag unseres geschätzten Oberbürgermeister müsste eigentlich 60 Stunden haben. Wie auch anders könnte das Stadtoberhaupt auch derart omnipräsent sein?

Wie kann er am Vormittag den Frühschoppen der Tischkick-Freunde 1872 Oberrad e.V. begießen, während er zeitgleich eine Delegation einer Partnerstadt auf dem Römerberg begrüßt? Wie kann er nachmittags mit der ABG verhandeln, während er im selben Moment öffentlichkeitswirksam eine Kunstausstellung eröffnet und einen Baum im Anlagenring pflanzt? Wie kann er abends in die Kameras beim Eintracht-Spiel winken, während er sich doch im selben Moment vor Ort von den Zuständen im Bahnhofsviertel überzeugt? Dabei stehts im Dialog mit dem Bürger bleiben?

Die Lösung ist so einfach wie naheliegend. Nach dem dritten Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt plauderte Stadtrat und Parteikollege Mike Josef aus dem Nähkästchen: “Dass der Peter längst ein Double hat, das ist im Römer offenes Geheimnis! Wie sollte er ansonsten derart präsent sein?” 

eiskalt kopiert von skylineatlas.de

Bei der Vielzahl von Feldmanns (echt) und Feldmanns (Double) Terminen und Auftritten in der Frankfurter Öffentlichkeit ist allerdings zu befürchten, dass Feldmanns Doppelgänger bereits am Rande zum Burnout steht, unverzüglich entlastet werden muss.

Um ihm ein Klinik-Leben zwischen Psychopharmaka und Achtsamkeitsübungen zu ersparen, sollte dringend Geld für ein Double von Feldmanns Double bereitgestellt werden. Und wir Bürger? Könnten uns auf noch mehr Feldmann freuen. Immer und überall.

5. Eine junge Stute für die „Stute“

Sie hat mal 4.000 Mark auf dem Flohmarkt gekostet und begrüßt schon seit über 30 Jahren durstige Gäste in der Kult-Kneipe „zur guten Stute“ mit einem nimmermüden Wiehern.

Doch so sehr sich Wirt Ivo auch um artgerechte Haltung und Pflege der guten Stute bemüht: 30 Jahre in der Kneipe gingen auch am namensgebenden Pferd nicht spurlos vorüber.

Die Zähne gelb vom ewigen Rauch ringsum, das Fell weist erste Lücken auf und hat auch schon mal mehr geglänzt: Zeit, den alten Gaul in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken!

Würde eine neue gute Stute angeschafft, so könnte die alte ihren Lebensabend endlich in einer ruhigen Umgebung abseits des Kneipentrubels genießen. Vielleicht ja in Opel-Zoo oder dem historischen Museum?

6. Münzfernrohr für Offenbach

Es ist ja ganz nett anzuschauen, das neu gestaltete Becken des Offenbacher Westhafens. Auch die neuen, teuren Blockbau-Wohnungen ringsum sind sicherlich recht schön. Doch wenn die Neu-Offenbacher verträumt aus dem Fenster ihres Apartments starren, während sie auf den Lieferando-Boten warten, dann blicken sie eben doch auf: OFFENBACH.

Seien wir barmherzig und spendieren wir Ihnen ein Münzfernrohr am Becken ihres Hafens. Ermöglichen wir Ihnen einen wirklich schönen Ausblick – den auf Frankfurt nämlich.

Mit den Einnahmen aus dem Münzfernrohr könnten auch mittelfristig die hier vorgeschlagenen Projekte finanziert werden. In Frankfurt, versteht sich.

 

7. Bällchenbad für Fußballfans

Mal ist’s der Triumph über den Sieg, mal der Frust über die Niederlage: Der Besuch eines Bundesligaspiels setzt bei den Anhängern der Mannschaften nur allzu oft überschüssige Energien frei. Da werden gleich nach Abpfiff unflätige Lieder angestimmt, da werden Mütter gegnerischer Fans beleidigt. Manchmal gar nutzt man die Abgeschiedenheit des Stadtwalds, um sich gegenseitig eins auf die Mütze zu geben.

Gelingt es den Fußballfans nicht, noch vor Ort ihre überschüssigen Energien abzubauen, erfolgt meist eine Fahrt in die Frankfurter Innenstadt. Ist diese nach nur einer Stunde Fahrt mit der S-Bahn erreicht (unterwegs wurde gleich dreimal die Notbremse betätigt…), geht das wüste Treiben munter weiter.

Insbesondere Anhänger auswärtiger Fußballmannschaft lassen hier auch gerne mal städtisches Mobiliar zu Bruch gehen.

Schluss damit, das muss nicht sein!

(c) mamainessen.de

Ein Bällchenbad in der Nähe des Waldstadions würde Fußballfans dabei helfen, ihr Zuviel an Energie auch sozialverträglich abzubauen. Bunte Plastikbälle minimierten das Verletzungsrisiko, auch die Beamten der Polizei empfänden eine Schlacht im Bällchenbad sicher als angenehme Abwechslung zu ihrem ansonsten oftmals tristen Dienstalltag.

Ausgepowert und mit sich und der Welt im Reinen, würden selbst auswärtige Fans mit Sicherheit eine echte Bereicherung für unsere Stadt. Bällchenbäder schaffen Frieden, lasst uns eines finanzieren!

 

8. Sofortrente für Sternzeichen-Mann

Er ist der wohl einzige Frankfurter Bedürftige mit eigener Facebook-Fanpage und auch ihr habt sicherlich schon seine Bekanntschaft gemacht:

Der „Sternzeichenmann“ ist – ähnlich wie Peter Feldmann, siehe oben – omnipräsent in der Stadt, man trifft ihn immer und überall.

Der „Sternzeichenmann“ wird so genannt, weil er nicht einfach um Geld bittet, sondern gegen eine kleine Spende kleine Zeichnungen mit den verschiedenen Sternzeichen unters gönnerhafte Volk bringt.

Wer keine Verwendung für ein solches Bild sieht und das Geschäft dankend ablehnt, bekommt ungefragt ein rührendes Gesicht vorgetragen.

Eigentlich gar kein Problem, insbesondere weil der gute Mann stets freundlich und respektvoll agiert. Dennoch bleibt anzumerken: Da der „Sternzeichenmann“ immer und überall im Stadtbild präsent ist und man somit gern auch mehrmals am Tage in seine (wenn auch netten!) Geschäftsgebahren verwickelt wird, kann‘s ein mit der Zeit ein wenig anstrengend werden.

Irgendwann hat auch der letzte Frankfurter sein Heim mit Sternzeichenbildern tapeziert, irgendwann sollte auch der nette „Sternzeichenmann“ einmal schlafen und zur Ruhe kommen dürfen.

Spendieren wir ihm eine monatliche Sofort-Rente, damit er nicht mehr rastlos umherstreifen muss – und wir Frankfurter auch mal anderen Geschäften nachgehen können…

 

9. Urlaub für empfindliche Anwohner

Das Kultur-Festival „STOFFEL“ im Günthersburgpark und der weltbekannte Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem schönen Römerberg: Zwei Veranstaltungs-Highlights, wie sie schöner nicht sein könnten. Eigentlich.

Denn Jahr für Jahr schmälern  jeweils einzelne Anwohner die Freude der Besucher. Das Recht des Einzelnen auf gesittete Nachtruhe und einen mitteleuropäischen Lernpegel wiegt schwerer als das Recht auf Konzertfreuden und den siebten Glühwein – was leere Bühnen auf dem STOFFEL und ein Ende des Weiznachtsmarkts um 21 Uhr zur Folge hat. NOCH!

Schicken wir die beiden lärmempfindlichen Anwohner doch einfach während des Festivals und Weihnachtsmarktes in den Urlaub!

Bezahlen wir Ihnen eine Auszeit an einem ruhigen Ort! Im Ural beispielsweise soll es ziemlich still sein; wird frühzeitig gebucht, ist vielleicht sogar All inclusive drin.

Das restliche Frankfurt kann dann weiterfeiern. Tanz und Glühwein inklusive.

 

10. Eine Henne für den „Brickegickel“

Nach jahrelanger Abwesendheit (vielleicht war er in Afrika?) ist in diesem Jahr endlich unser „Brickegickel“ an seinen angestammten Platz an der alten Brücke zurückgekehrt.

Bild geklaut bei Wikipedia

Groß und Klein scheinen über diesen Umstand gleichermaßen erfreut, werfen liebevolle Blicke auf den Vogel. Nur eine Frage, die stellt sich niemand:

Fühlt er sich nicht ein wenig einsam, unser „Brickegickel“? Auch Vögel sind soziale Wesen, haben Bedürfnisse. Besorgen wir dem Gickel also eine adrette Henne, damit er nicht mehr alleine auf den Main starren muss. Mit Glück gibt‘s irgendwann auch Nachwuchs – und bei der Vorstellung an all die kleinen „Gickelchen“ schmilzt mein Herz schon jetzt dahin…

 

11. Winterboots für diese Dame

Wie bitte, immer noch Geld übrig? Wie schön! Dann nämlich können wir obendrein dieser unbekannten jungen Dame ein paar Winterstiefel spendieren:

Ich jedenfalls empfand eine gehörige Portion Mitleid, als sie neulich am Stoltze-Platz an mir vorüberstiefelte… pardon: tütete.


“Frage nicht, was deine Stadt für dich tun kann – frage dich selbst, was du für deine Stadt tun kannst!” – Getreu diesem Crédo habe ich nun gleich elf (meiner meinung nach) hervorragende vorschläge gemacht, den spenden-überschuss zu verprassen möglichst sinnvoll und zum wohl aller zu investieren.
Habt ihr bessere Ideen? Dann lasst sie mich gern wissen!
Ich warte derweil auf eine zügige Umsetzung durch das Frankfurter Stadtparlament….

Bye, bye, Goetheturm: Ein Lied für unseren Liebling

Gut zwei Wochen sind mittlerweile seit jener Nacht vergangen, in der unser geliebte Goetheturm Opfer der Flammen wurde.Doch schnell war ganz klar:

Die Frankfurter lassen sich ihren liebsten Turm nicht einfach abfackeln!
Man ist sich einig wie nie – der Turm muss wieder her! 
Die Stadt Frankfurt sieht das genauso und richtete prompt ein Spendenkonto ein, auf dem bis zum heutigen Tage über 40.000 Euro für einen raschen Wiederaufbau eingegangen sind. Außerdem lässt sie bereits darüber abstimmen, in welcher Form ein solcher erfolgen soll…

Um auch meinen unbedingten Willen zu einer Neuerrichtung und meiner Zuversicht Ausdruck zu verleihen, habe ich in gewohnt talentfreier Manier ein kleines (Cover-)Liedchen aufgenommen.

Der Gesang wie immer schief und ein wenig aus dem Takt – aber hey, diesmal ist‘s für den guten Zweck!

Ohren zu und durch:

Leistet auch ihr euren Beitrag für einen neuen,alten Turm – und spendet, was das Zeug hält!

Spendenkonto:
Stadt Frankfurt am Main
Nassauische Sparkasse
IBAN DE 46 5105 0015 0140 3028 60
Stichwort: “Goetheturm”

Hinter den Bauzaun gespäht: Die neue Altstadt nimmt Gestalt an

Man kann nun wahrlich  nicht behaupten, dass der zweite Weltkrieg gänzlich spurlos an Frankfurt vorübergegangen ist:

Weite Teile der einstmals schönen Altstadt fielen dem Bombenhagel zum Opfer. Es entstanden große Lücken, die nach Kriegsende entweder bestehen blieben oder mit einer jener Bausünden der 1960er und 1970er Jahre geschlossen wurden. Das prominenteste Beispiel für jenen kalten Brutalismus ist mit Sicherheit das alte Technische Rathaus – na, wer erinnert sich?


(c) Archiv Neumarkt Dresden

Klar, da gibt es noch den Römerberg, der samt umliegenden Gebäuden schon Anfang der 1950er recht schmuck und ansehnlich wiederaufgebaut und restauriert wurde.

Doch mal ganz ehrlich:
Der Römer, das ist vornehmlich Sitz der Stadtverwaltung und ansonsten lediglich beliebtes Foto-Motiv für Touristenscharen und Selfie-Stick-Träger.

Wie viele Frankfurter trifft man dort für gewöhnlich, zwischen Souvenir-Shops und Schweinshaxe mit Kraut im Angebot? Eben, mich ja auch nicht. 

 

Eine neue Altstadt – Wohl einmalig in Deutschland

Umso erfreulicher, dass zwischenzeitlich zahlreiche der hässlichen Nachkriegsbauten der Abrissbirne zum Opfer gefallen sind und die Stadt Frankfurt beschlossen hatte, die historische Altstadt wieder aufzubauen und in altem Glanz erstrahlen zu lassen.

120 Millionen Euro (!) sollten investiert werden, um stolze 20 Neubauten originalgetreu zu errichten und 15 Fassaden in historischem Antlitz restauriert.
Ein in Deutschland wohl einmaliges Unterfangen.

Im Jahr 2012 war dann schließlich Baubeginn – und im September 2018 soll die historische Altstadt samt zahlreichen Details vollendet und den Frankfurtern als neuer Lebensraum zur Verfügung gestellt werden.

 

Blick auf Fassaden und hinter Zäune

Die letzten Jahre lang regierten hinter den hohen Bauzäunen vor allem Schutt, Staub und Lärm. Die Baustelle, die gehörte irgendwann einfach zum Stadtbild, und irgendwann hatte auch ich mich dran gewöhnt und zeigte weiter kein großes Interesse daran.

Doch nun – gut ein Jahr vor der vorgesehenen Vollendung – lässt sich endlich erahnen, an welchem Anblick sich auch künftige Generationen noch lange werden erfreuen dürfen.

Weite Teile der Großbaustelle und somit viele der Bauten sind noch unzugänglich und allenfalls zu erahnen. Einige Häuserzeilen aber, die überragen bereits in (fast) voller Pracht die Zäune und machen neugierig.

Klar, dass ich mich mal für einen kleinen Foto-Spaziergang auf den Weg gemacht habe – und auch den ein oder anderen Blick hinter die Zäune geworfen habe…

 

Heraus kam ein kleiner Bilderbogen vom aktuellen Bauzustand.
Schaut doch einfach selbst…! 

In der Braubachstraße: Jugendstil-Gebäude “Zum Glauburger Hof”, zurückversetzt in den Zustand von 1913. Von der Berliner Straße kann bereits ein Blick auf die vollendete Fassade geworfen werden. 

 

Auch das Nachbargebäude Braubachstraße 27 ist ein Neubau nach historischem Vorbild- 

 

Immer von der Berliner Straße aus betrachtet: Haus Braubachstraße 23. Abgesehen von einem kleinen Teil des Erdgeschosses wird das ganze Haus als Wohnimmobilie vermietet! 

 

Blick hinter den Bauzaun: Noch herrscht hier reger Baubetrieb. Ist dieser beendet, wird die freie Sicht auf den Dom weiter eingeschränkt sein. 

 

Das Haus “Markt 40 – Zu den drei Räumern” ist bereits jetzt eines meiner Lieblinge! 

 

Die Häuserzeile “Am Markt” im Gesamtanblick – wenn auch noch ein wenig hinter Zäunen versteckt… 

 

Rechts: Fertig! Links: Noch ein Haufen zu tun… 

 

Östliches Ende der Zeile “Am Markt”

 

… ist ja noch Zeit bis September 2018! 

 

Ich bekomme Lust auf mehr

Nach meinem kleinen Spaziergang freue ich mich umso mehr darüber, dass Frankfurt endlich wieder stolz auf eine Altstadt sein kann, die der Stadt würdig ist. Vor allem bin ich ganz gespannt auf die Bauten, auf die momentan aufgrund der Absperrungen noch kein Blick geworfen werden kann.

Bleibt zu hoffen, dass die neue Altstadt tatsächlich ein lebenswerter Wohn- und Lebensraum für alle Teile der Frankfurter Bevölkerung wird und nicht lediglich zum bloßen Postkartenmotiv verkommt.

Maßgeblichen Einfluss hierauf wird die Auswahl der Mieter der Ladengeschäfte sowie die Erschwinglichkeit des Wohnraums nehmen. Hier gilt es dringend, stadtplanerische Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.

Ganz Neugierige können übrigens schon jetzt hier einen virtuellen Spaziergang durch die neu Altstadt unternehmen!

Es bleibt also spannend in der (neuen) Altstadt !
Habt ihr auch schon einen Blick hinter den Zaun geworfen ?