Vielfalt in der Glauburgstraße: Ein Streifzug durch den Schilderwald

“Geh’ da bloß nicht raus!”, mahnte mich eindringlich mein Blick aus dem Fenster. es goss aus Eimern an diesem Samstag im Januar. “Na und?”, entgegnete entschieden meine Seele, “zieh’ dir eine dicke Jacke an und mach’ das Beste draus!”.

Und genau das hab’ ich dann getan. Fast täglich führt mich mein Weg durch die Glauburgstraße im Frankfurter Nordend, und immer wieder bin ich angetan von der Vielfalt all der alten und neuen Schilder, die man aufmerksamen Auges in ihr finden kann.

Zigaretten, Kopfhörer, Mobiltelefon – und natürlich eine dicke Jacke. Mehr brauchte es dann auch gar nicht, um einen kleinen Bilderbogen anzufertigen. Das anschließende heiße Bad, das hatte ich mir danach jedenfalls redlich verdient…

Folgt ihr mir auf meinem kleinen Streifzug durch den Schilderwald?

 

Die Klebebuchstaben mögen zwar schon etwas blättern – der Qualität der hier ausgeführten Schusterarbeiten dürfte dieser Umstand aber hoffentlich keinen Abbruch tun!

 

Ein echter Hotspot der Glauburgstraße ist das gleichnamige Café. Und ein erstklassiges Café, na klar, hat auch ein erstklassiges Eingangsschild!

 

…. schräg gegenüber die Glauburgschule, die natürlich auch entsprechende Beschilderung vorweisen möchte.

 

Wie lange hier wohl schon große und kleine Kinderträume erfüllt werden? Dem Schild nach schon eine ganze Weile. Ich werfe einen Blick ins Schaufenster und seufze – noch einmal Kind sein!

 

“La Vie en Fleur” – einen Hauch französischer Lebensart versprüht das Blumen- und Dekorationsgeschäft, welches vermutlich schon manch Haussegen gerettet hat.

 

Aus einer Zeit, in der Kleidung noch nicht als Wegwerf-Artikel betrachtet wurde, stammt offensichtlich das Schild dieser Schneiderei.

 

Friseur, Antiquitätenhandel oder gleich beides? Man weiß es nicht…

 


Wenn’s nicht nur sauber, sondern auch hübsch wird – dann war’s wahrscheinlich dieser Laden. Und die Uhrzeit gibt’s gleich gratis dazu.

 

Kleines Gimmick im Schlafzimmer: Ein betagtes “Afri-Cola”-Blechschild. Und untendrunter wirkt der Meister.

 

Mindestens genauso sehr wie den Apfelwein liebe ich die Mosaikfassade der “Apfelweinwirtschaft Frank”. Eine kleine Zeitreise in frühere Tage (oder besser: Abende) Frankfurter Kultur…

 

Dagegen recht kühl und nüchtern präsentiert sich ALDI. Neuerdings werktags geöffnet bis 22 Uhr.

 

Hinter diesen Kacheln verbarg sich lange Zeit lang ein Kiosk – heute aber kann man dahinter statt Binding Export ganz vorzüglich Kaffee schlürfen und frühstücken…

 

Ein Schild, das nie erlischt: Gefühlt immer geöffnet hat diese Spielhalle…

 

In Waschsalons soll sich ja bereits die gesamte Bandbreite menschlicher Schicksale zugetragen haben. Hier allerdings herrscht an diesem Samstag eher Katerstimmung.

 

Nun, eine besonders teure Agentur scheint dieses türkische Lebensmittelgeschäft nicht für das Design seines Schildes engagiert zu haben. Einkaufen gehe ich hier trotzdem gern!

 

Die Leuchtbuchstaben von “Optik Schreyer” stammen ohne Zweifel aus den 1950er/1960er Jahren – und beglücken mich hoffentlich noch lange mit ihrem Anblick!

 

… selbiges gilt für den Friseursalon nebenan. Ein Traum, oder?

 

“Brush Script MT”? Oder wie hieß diese Schriftart doch gleich?

 

Apfelwein, Binding-Bier und Unterhaltung verspricht das Stalburg-Theater samt angeschlossener Wirtschaft.

 

Der Fotograf spiegelt sich in der Scheibe, hinter der ein recht antik wirkendes Schild für Dienstleistungen am Textil wirbt…

 

“Blubb Blubb, ich bin ein Fisch!” – und genau den kann man hier kaufen…

 

Nicht mehr ganz konform mit der geltenden Rechtschreibung sind diese Schilder eines irre sympathischen Fotogeschäfts…

 

Wie auch das beworbene Unternehmen scheint auch das rechte Schild schon bessere Tage gesehen zu haben…Nebenan verspricht ein Laden wahre Wunder…

 

Ich ganz persönlich mag ja Leuchtkästen. Ihr auch?

 

 

 

Die Glauburgstraße: Eine Meile voller Schilder-Vielfalt. Habt ihr auch so große Freude an ihr wie ich?

Zwischen den Jahren

Es ist ein ein eigenartiges Gefühl, dieser Tage durch die Stadt zu schlendern.
Man selbst scheint gedanklich noch am Christbaum festzukleben, ja kann Weihnachten denn wirklich schon vorüber sein, während man durch die Straßen irrt, sich im Supermarkt ums Eck mit Feuerwerk und Wodka aus dem Angebot für die nahende Silvestersause eindeckt.

Frankfurt erscheint dabei befremdlich verlassen, in diesen Tagen Ende Dezember, “zwischen den Jahren”, wie man so schön sagt. Wo auf Mainzer- oder Friedberger Landstraße sonst die Autos Stoßstange an Stoßstange kleben, könnte man guten Gewissens seine Kinder spielen lassen. Im Restaurant bekommt man einen freien Tisch, ohne drei Wochen vorher reserviert zu haben – und auch in den U-Bahnen der Linie U4 lässt es sich ganz unversehen auf einem freien Sitzplatz niederlassen.

Der Alltag unserer Stadt, er hat Pause eingelegt. Kaum jemand muss ins Büro, viele Frankfurter genießen ihre verlängerten Weihnachtstage im Kreise ihrer Liebsten, irgendwo da draußen in dieser Republik. Sind verreist über Silvester, so oder so, sie sind: weg.

Nun, ich will mich nicht beschweren, habe doch auch ich meinen erheblichen Beitrag zu einem verlassenen Gesamteindruck, zu leeren Straßenzügen und U-Bahn-Zügen beigetragen. Über Weihnachten dienstlich unterwegs im Lande, habe ich meine anschließenden freien Tage beim Wandern im Taunus und traditionellem Ausflug nach Marburg verbracht. Wieder zurück, stimmt mich der Anblick meines verlassenen Frankfurts aber dennoch ein wenig schwermütig. Ungewohnte Ruhe. 

Einen freien Nachmittag mit Büchern im Café zu verbringen, wird zur Herausforderung. “Wir haben Urlaub!”, verkünden in geschwungenen Lettern Zettel hinter geschlossenen Glastüren ihre unheilvolle Botschaft. Und ein kurzer, heftiger Schneefall verkündet just zum Ende des Jahres, dass auch Frankfurt sich im Winter befindet.

Wenn der Alltag wieder einzieht

Neben mit kindlicher Freude auf verschneite Autoscheiben gemalte Herzen bleibt die wohlige Gewissheit, dass die Stadt schon ganz bald ihren Alltagsbetrieb wieder aufnehmen wird. Dass U-Bahnen wieder chronisch überfüllt, dass Cafés bevölkert, Straßen verstopft sein werden.

Schön zu wissen, dass die fleißigen Mitarbeiter am Neujahrstag die Spuren der Silvesternacht beseitigen werden, die Stadt anschließend wieder aussehen wird wie geleckt. Schön zu wissen, dass bald ein jungfräulicher Kalender an der Wand hängen wird, ein jeder Tag darauf neue Abenteuer verspricht. Dass auch 2018 Frankfurt Tag für Tag darauf wartet, entdeckt zu werden.

Ehe wir uns versehen, wird es Februar werden. Wir werden entweder stoisch die närrischen Tage ignorieren oder am Faschingssonntag im Kollektiv ausrasten auf dem Römerberg. Und vorher all unsere guten Vorsätze über Bord geworfen haben, uns gemütlich eine Zigarette anzünden – und zur Karteileiche im Fitness-Studio…

Wir werden ein neues Stadtoberhaupt wählen, über die geringe Wahlbeteiligung meckern. Werden uns über astronomische Mietpreise beklagen, dennoch brav Monat für Monat beträchtliche Summen auf die Konten glücklicher Immobilienbesitzer überweisen.

Wir werden uns über die Unpünktlichkeit der VGF beschweren, werden uns über Nachrichten aus dem Bahnhofsviertel erregen. Werden spätestens an Pfingsten Kummer und Sorgen im Stadtwald zu vergessen suchen, schließlich ist Wäldchestag. Werden mit den ersten Sonnenstrahlen hinausströmen in den Stadtwald und ans Mainufer, werden uns ganz sicher sein, dass dieses Jahr ganz sicher “unser Jahr” wird.

Werden ganze Stunden unserer Lebenszeiten in der Schlange vor dem Brentanobad verschwenden, werden glücklich sein, jede Distanz mit dem Fahrrad bewältigen zu können. Werden uns am MainCafé von der Sonne streicheln lassen, nach Feierabend unsere Picknickdecken ausbreiten und erst nach Mitternacht wieder einpacken.

Wir werden Ausflüge zum Langener Waldsee unternehmen, Radtouren an der Nidda, Wanderungen auf den Feldberg. Geliebte Geschäfte werden schließen, darin anschließend Burger-Bratereien eröffnen.

Wir werden beim “STOFFEL” lange Sommernächte verbringen, werden vom Sommerurlaub gebräunt all die vielen Straßenfeste zelebrieren. Werden über Flohmärkte schlendern, uns über unverschämte Preise am Opernplatzfest und zu wenig Platz und Handyempfang am Museumsuferfest beschweren. Wir werden feiern, werden tanzen, werden uns aufregen über wilde Mietfahrrad-Ansammlungen in den Innenstadt. Werden uns bei der Bahnhofsviertelnacht durchs Gedränge schieben und am Ende dennoch mit kaltem Bier in der Hand vor dem nächstbesten Kiosk landen. Werden mal wieder viel zu lange unterwegs sein, auf dem Weg nach Hause nach genau einem Gin Tonic zu viel noch ein Katerfrühstück beim Bäcker erstehen.

Ja, bis wir dann irgendwann die fallenden Blätter im Ostpark beobachten, feststellen, dass die warmen, langen Tage schon vorüber sind. Werden öfters in Museum und Theater gehen, irgendwann feststellen, dass alle Straßenfeste gefeiert sind. Und feststellen, dass wir schon jetzt mal wieder – oh yeah! – viel zu viel Geld für unnützen Scheiß auf der Zeil ausgegeben haben werden.

 

Alles wie immer…

Doch bald schon, da ist Weihnachtsmarkt, und prompt folgt die Erkenntnis:
Ist das neue Jahr schon um? Ja, war denn nicht auch in diesem Jahr alles… irgendwie… wie… immer? 

Ja, das wird es ganz sicher gewesen sein. Das Kalendarium des Stadtlebens, es mag recht stetig sein und vorhersehbar. Doch das Geheimnis des Glücks, es liegt in jedem einzelnen dieser Tage, in all den Momenten, von denen ihr jetzt noch nicht wissen könnt, dass ihr sie erleben dürft. Doch kann es nicht auch ein ganz und gar wunderschönes Gefühl sein, eine Gewissheit unschätzbaren Werts, dass eigentlich alles doch so wird wie immer? Fein säuberlich im Lauf des Jahres terminiert und doch so spannend?

Jeder Eintrag im städtischen Terminkalender ist eine Versprechung.
Vertraut darauf, dass irgendetwas geschieht, auf die Verheißungen eines jeden Moments im neuen Jahr. Genießt das Gefühl, dass jede Sekunde des neuen Jahres Ungeahntes offenbaren kann, lasst euch von ganzem Herzen darauf ein. Von Stadt und Leben überraschen, statt Erwartungen zu hegen.

Denn Frankfurt ist, was du draus machst. 

In diesem Sinne: Einen guten Rutsch hinein ins neue Jahr 2018, Freunde!

 

 

 

Kultur und Kunst im Kiez-Kiosk: Neues bei “YokYok” 1 & 2

Nun, auch nach all meinen Jahren hier in Frankfurt konnte ich mir noch kein abschließendes Urteil über das oft als “Kult-Kiosk” bezeichnete “YokYok”  bilden. Klar, wir Frankfurter können zurecht stolz auf unsere weit in die Stadtgeschichte hinein reichende Wasserhäuschen-Kultur sein. Den seit Jahren grassierenden Hype um das Kiosk konnte ich dagegen nie so recht verstehen.

Nüchtern betrachtet (ja, ich weiß, das tut man in diesem Kontext für gewöhnlich selten!)  ist das “YokYok” nämlich genau das:

Ein Kiosk auf der Münchener Straße, dessen vielgepriesene Bierauswahl locker von einem jeden durchschnittlichen Magedburger “Späti” ausgestochen wird. Von denen der Hauptstadt mal ganz zu schweigen. Auch ihre soziokulturelle Rolle als Treffpunkt für Jedermann spielen Kioske in der gesamten Republik, ohne explizit dafür gefeiert zu werden.

Aber dennoch – das “YokYok” ist nicht nur eine Frankfurter Besonderheit, sondern längst fest etablierter Bestandteil des Stadtlebens. Wer an einem lauen Sommerabend schon einmal Schlange vor dem Kiosk-Kühlschrank, weiß, wovon ich rede.

Inhaber Nazim Alemdar ist jedenfalls nicht nur ein überaus sympathischer Zeitgenosse und ein engagierter Bewohner des Bahnhofsviertels, sondern obendrein auch findiger Geschäftsmann: Nicht nur, dass die Bierpreise am Kiosk-Kühlschrank bald Kneipen-Niveau erreicht haben – auch ein eigenes “YokYok”-Bier ist genauso erhältlich wie seit kurzem der ein “YokYok”-Wodka. Ein Kiosk als Marke, das scheint zu funktionieren.

Wo es schon gerade mit dem Stammhaus so gut läuft, hat Alemdar denn auch gleich eine Dependance seines Lebenswerks in der Fahrgasse eröffnet.

In diesem soll neben dem Bierverkauf auch die Kunst im Vordergrund stehen. Erste Experimente mit kleinen Ausstellungen werden im “ersten” YokYok schon seit geraumer Zeit gewagt; ein ehemaliger Lagerraum bietet zwar nicht viel Platz, ermöglicht dennoch eine ziemlich einzigartiges Get-together von Kiosk, Kunst & Kultur. Genau diese spannende Mischung ist es dann wohl auch, die mir hat das “YokYok” ans Herzen wachsen lassen – obwohl ich Berlin ja immer nur für all seine “Spätis” beneide.

Nach dieser Mischung war es mir auch an einem tristen Dezembertag. Die Weihnachtsgeschenke waren besorgt, noch Zeit übrig – Zeit für einen Abstecher ins Bahnhofsviertel und die Fahrgasse! Folgt ihr mir?

 

“Weihnachtswünsche aus der Elbestraße”: Ausstellung im YokYok (alt)

Wer sich auch nur ein wenig mit den Geschehnissen im Bahnhofsviertel beschäftigt, wird schnell über Ulrich Mattner stolpern: Als Fotograf, Bewohner des Viertels und Kenner der dortigen Szenen hat er sich längst einen Namen gemacht.

Nun zeigt er in einer Ausstellung im kleinen Nebenraum des “YokYok” Portraits von Suchtkranken aus dem Bahnhofsviertel, ergänzt um deren Wünsche zu Weihnachten. Als ich die schwarzweißen Fotografien betrachte, fühle ich wie immer Mitleid mit diesen Menschen: An welchem Punkt in ihrem Leben war niemand da, der sich ihrer annahm und ihnen helfen konnte? Jedenfalls bin ich unendlich froh darüber, dass meine Stadt längst erkannt hat, dass die Menschen, die mich auf den Fotografien hier anschauen, nicht “die Bösen” sind. “Die Bösen”, das sind im Frankfurter Bahnhofsviertel nämlich die Menschen, die ein Geschäft mit Sorgen, Nöten & Süchten ebendieser Suchtkranken machen.

Besonders berührt mich auch ein großes Mosaikbild, das als Teil der Ausstellung zahlreiche Aufnahmen einer jungen Frau zeigt. Jennifer Blaine war lange Zeit selbst eine der armen Gestalten im Bahnhofsviertel, deren Alltag allein aus Drogenbeschaffung und Konsum bestand. Ein Methadon-Programm hat ihr den Weg zum Ausstieg bereitet. Die einzelnen Aufnahmen von ihr zeichnen ein Portrait von Glück, Absturz, Gewalt, Elend und Hoffnung. Wie viel Hoffnung sie auch in den schlimmsten Zeiten ihres Lebens in sich trug, lässt sich aus ihren Zeichnungen und Notizen aus ihrer Zeit auf der Straße herauslesen. “Einmal die Böhsen Onkelz kennenlernen”, “einmal meine Clique von früher wieder treffen” wünscht sie sich darin. Dass sie dagegen schreibt, sie habe ihren größten Wunsch bereits aufgegeben, nämlich mit einem Mann eine Familie zu gründen, macht mich traurig.

Für den Mut, Menschen wie mir  Einblicke in ihre intimsten Gedanken und Sorgen zu gewähren, gehört Jennifer Blaine großer Dank! Ich jedenfalls hatte eine Gänsehaut, als ich mich durch ihre Aufzeichnungen geblättert habe. Ich wünsche ihr und all den armen Menschen da draußen auf der Elbestraße jedenfalls schon jetzt frohe Weihnachten. Und ein neues Jahr, in dem alles besser wird, zumindest ein bisschen. Ich wünsche euch Hoffnung!

 

Das “Kunst-Kiosk” zum “Kult-Kiosk”: Ein Besuch bei YokYok (neu)

Nun existiert – ich erzählte oben schon davon – also noch ein zentraler Ableger des “YokYok”. Die Räumlichkeiten in der Fahrgasse sollen vorrangig der Kunst gehören, was aber nicht bedeutet, dass es hier kein Bier gäbe:

Geradezu cineastisch inszeniert wirken die Kühlschränke, die das flüssige Gold in gewohnt großer Auswahl präsentieren. Die obligatorischen Haushalts- und Hygieneartikel (braucht noch jemand Zahnbürsten?), die man bereits aus dem “Stammhaus” kennt, findet man ebenso in den Regalen wie Frankfurt-Souvenirs.

“Zumindest die Chinesen stehen darauf!”, sagt die nette junge Frau am Tresen. Ich dagegen stehe eher auf die reichhaltige Bierauswahl und die herrliche Mischung aus Kiosk und Kunst. “Man darf hier auch ruhig einfach zum Lesen kommen, bring’ dir ruhig was zum Essen mit!”, wird meine Frage nach der Eignung des “Kunst-Kiosks” als persönlicher Rückzugsort beantwortet. Finde ich klasse!

Gerade noch rechtzeitig besinne ich mich auf den eigentlichen Grund meines Kurzbesuchs: Die Kunst! 

Diese gibt es momentan von gleich vier Künstlern zu bewundern – und bei Gefallen auch zu kaufen. Statuen der Münchner Künstlerin Nina Hurny Pimenta Lima (heißt wirklich so!), Gemälde und Puppen von Max Weinberg, Ilka Hendriks & Ulaş Bedük machen sich auf gewitzte Art und Weise ziemlich gut zwischen Flaschenbier und Chipstüten.

Das “neue” YokYok soll – gleich dem Original – als Treffpunkt für Menschen jeglicher Couleur dienen. “Einfach mal vorbeischauen” ist gern gesehen – auch ich bereue keine Sekunde, in denen ich neugierig den Laden gemustert habe. Ich schau’ gern wieder vorbei – dann auch gerne auf ein Bier!

Die Ausstellungen wechseln übrigens bereits im Januar. Es bleibt also spannend in der Fahrgasse!

Und ihr so, liebe Leser?

Lasst ihr das Kiosk mal dezent ein (teures) Bahnhofs-Kiosk sein? Oder habt ihr das “YokYok” längst als Treffpunkt entdeckt, besucht vielleicht sogar gern und regelmäßig Ausstellungen? Ich jedenfalls werde bald wieder in Berlin sein – und vermutlich feststellen, dass es dort zwar jede Menge “Spätis” mit mindestens ebenbürtiger Bierauswahl geben wird. Doch das “YokYok” ist eben das “YokYok”.

Hörfunk aus dem Pavillon: Reingeschaut bei “Radio X”

“Radio hören”, das ist für mich eigentlich so ziemlich 1998.
Ein Relikt aus dem früheren Jahrtausend eben, süße Erinnerung.

Es ist jedenfalls lange her, dass ich Freitagabends in meinem Jugendzimmer vor meiner Kompaktanlage saß und das perfekte Timing abpasste, um meine Lieblingslieder aus der “Rob Green Show” auf Kassette aufzunehmen. Mein Walkman, der wollte schließlich gut bestückt werden, um anschließend mit dem heißesten Scheiß auf den Bändern der King im Schulbus zu sein.

Wenn ich daran zurückdenke, muss ich schmunzeln. Ist das wirklich schon so lange her? Längst ist das Radio jedenfalls Spotify, Soundcloud und meinen Schallplatten gewichen. Die Rundfunklandschaft dagegen? Sie interessiert mich längst nicht mehr.

Eine Ausnahme bildete hierbei stets eigentlich nur “Radio X”, das ich zwar viel zu selten verfolge – dem ich aber als freier Frankfurter Hörfunksender eine große Sympathie entgegenbringe.

Schon seit der vollständigen Liberalisierung des deutschen Hörfunks im Jahr 1997 sendet Radio X als Stadtradio ein buntes, unkonventionelles Programm, gestaltet und moderiert von ehrenamtlichen Musik- und Kulturliebhabern.

 

Und das bedeutet: 20 Jahre “RadioX”!

“Radioprogramm von Menschen aus Frankfurt und dem Umland – für Frankfurter und Menschen aus dem Umland” ist Devise des sympathischen Senders mit dem so angenehm alternativem Programm.

Üblicherweise wird aus dem eigenen Studio in Bockenheim gesendet, für die Jubiläumswoche vom 21. bis zum 28. September hat man allerdings einen ganz besonderen Sende-Standort gewählt:

Den Saasfee*-Pavillion des gleichnamigen Frankfurter Künstlerkollektivs, das von Beginn an mit einem eigenen Format auf Radio X vertreten war.

Eine ganze Woche waren lang alle Hörer und Interessierten dazu eingeladen, das provisorische Studio in der Bleichstraße zu besuchen und den Radiomachern beim Produzieren ihrer Live-Sendungen zuzuschauen.

Muss ich überhaupt erwähnen, dass ich diese Chance nicht verstreichen ließ?

 

On Air am Tapeziertisch

Es ist später Dienstagabend, als ich – soeben aus Berlin gekommen – nach einiger Sucherei den gut versteckten Pavillon in einem unscheinbaren Hinterhof erreiche.
Als ich eintreffe, wird gerade live die Sendung „the supernova corp. – Indie-Labels zwischen 1997 bis 2017“ produziert und über den Äther gejagt. Hui, ist das spannend! .

Ich nehme neben einigen anderen gebannt auf die Moderatoren Starrenden platz und beobachte das Geschehen. Das Studio vor mir sieht reichlich improvisiert aus: Ein langer  Tisch, darauf stapeln sich Mischpult, gleich mehrere Plattenspieler, CD-Player als deren neuartiges Pedant, überall Kabel.

„ON AIR“ verkündet ein Leuchtschild, dahinter die Moderatoren. Links bedient der Tontechniker irgendwelche hoch komplexen Techniktürme, von denen ich erst recht nichts verstehe. Ich sehe Kopfhörer und Mikrofone. Mehrere davon.

Noch mehr Kabel, nee, blick‘ ich nicht durch. Aber bin ja nicht hier, um Toningenieur zu werden.

Weiter im Programm!

Wenn ich daran denke, dass dies hier nur eines von rund 90 Formaten auf Radio X ist, dann bekomme ich fast ein schlechtes Gewissen. Wie oft finde ich selbst noch die Gelegenheit, einzuschalten? Zu selten, stelle ich fest.

Es ist auf die Sekunde genau 23 Uhr, als Moderator Roberto pünktlich an Alissa & Kan übergibt.  Die beiden jungen Damen übernehmen im Untergeschoss des Pavillon mit ihrem Format „Kanalak“ das Programm und senden für den Rest der Nacht elektronische Klänge per UKW hinaus in die große,weite Hörfunkwelt.

Moderator Roberto hat nun Feierabend. Ich nutze die Gelegenheit, um ihm ein paar Fragen zu stellen, die mir auf dem Herzen liegen. Roberto erweist sich auch ohne Mikrofon vor dem Gesicht als angenehmer und geduldiger Gesprächspartner.
Ich freue mich.

 

“Ganz sicher: Radio hat Zukunft!” 


Gude, Roberto!
‘nen schönen Feierabend dir erst einmal! Schön, dass du dir kurz Zeit für mich nimmst. Ich unterstelle dir einfach einmal, all dies hier nicht hauptberuflich zu machen. 
Wie kamst du also zu dem recht ungewöhnlichen Hobby, Radio zu machen? 

Das hat sich irgendwie ergeben (lacht). Eigentlich fing es mit einem Besuch unserer Austauschschule an. Die hatte nämlich einen eigenen Radiosender, was ich unglaublich spannend fand. Ich habe – wieder zu Hause – dann Radio X entdeckt, und bin über das “Hörerfenster” in Kontakt mit den Machern gekommen. Ich hatte richtig Lust drauf, mitzumachen – und sammelte erste Erfahrungen als Redakteur bei der Sendung “x wie raus”. Und seit mittlerweile sieben Jahren sitze ich nun schon selbst am Mikrofon!

Nun stellt sich mir die Frage: Hörst du als Radiomacher überhaupt selbst noch Radio? 

Auf jeden Fall! Klar, ich höre natürlich nicht das durchformatierte Programm von “Hit Radio FFH”. Aber abseits des Mainstreams, da gibt es so viele spannende Sender und Formate zu entdecken – und es macht mir immer wieder großen Spaß, einzuschalten!

… und was bereitet dir am RadioMACHEN die meiste Freude?

Alleine schon die Zusammenarbeit mit unserem Team! Wir alle haben die unterschiedlichsten Hintergründe und Berufe, leben unterschiedliche Leben. Und dennoch teilen wir eine Leidenschaft: Das Radio.

Es ist immer wieder schön, sich gegenseitig zu inspirieren. Und beim Vorbereiten meiner Sendung bekomme ich immer wieder neuen Input. Ich bekomme beispielsweise Hörproben gesendet, die mich begeistern – und stoße auf diese Art und Weise auf Musik, die ich wohl ansonsten nie für mich entdeckt hätte.

Konventionelles Radio misst sich gerne an der Einschaltquote. Wie sehr interessiert dich eigentlich deine eigene? Würdest du auch moderieren, wenn dir niemand zuhörte? 

Natürlich! In erster Linie mache ich Radio, weil es mir Spaß macht. Und irgendwelche Quoten, die  erfahre ich eigentlich gar nicht. Und doch bin ich immer wieder erstaunt darüber, wie oft Hörer sogar nach einer Sendung anrufen und sich für mein Programm bedanken. Das ist eine schöne Art der Bestätigung!
Radio machen, das ist für mich niemals Zeitverschwendung, solange auch nur ein einziger Hörer Freude an der Sendung hat.

Die größte Frage, die ich mir persönlich stelle, lautet: 
Hat das Radio als Medium überhaupt eine Zukunft? 

Auf jeden Fall! Klar, Radio wird in Zukunft immer weniger linear sein. Das Fernsehprogramm wird bereits zunehmend in den Mediatheken abgerufen. Auch die Art, Radio zu hören wird sich ändern – etwa in Form von Podcasts.
Aber eine Zukunft, die hat das Radio in jedem Fall!

… und die sei ihm gegönnt! Danke dir für deine Zeit! 

 

Öfters mal reinhören

Ich verabschiede Roberto in seinen wohl verdienten Feierabend. Doch eine Frage, die brennt mir noch unter den Nägeln: Wie zum Teufel gelangt das Programm von diesem chaotischen Tapeziertisch aus zu den Hörern? Wird es von Zauberhand in Ultrakurzwellen transformiert?

Aus einem neugierigen Impuls heraus schnappe ich mir Tontechniker Alex, der sich ebenfalls viel Zeit für mich und meine Fragen nimmt. Ausführlich erzählt er mir von Tonsignalen, Mischpulten, DSL und Standleitungen zum Europaturm. Vom Kabelnetz, Internet und Smartphone-App. Und am Ende, da gestattet er mir sogar einen Blick aus nächster Nähe auf das Equipment der DJanes im Untergeschoss.

Wow, dieser Besuch hat sich gelohnt! 
Als ich weit nach Mitternacht zu Hause bin, mache ich mir Gedanken. Und teile am Ende Robertos Auffassung: Ja, das Radio hat Zukunft. Nicht in seiner klassischen Form, das mag sein – aber ein unkonventionelles Programm voll Herzblut, wie Radio X es bietet: Das wird auch weiterhin hörenswert bleiben. 

Ich jedenfalls wünsche RadioX  und all seinen fleißigen Radiomachern nur das Beste für die nächsten 20 Jahre – und nehme mir fest vor, künftig öfters mal einzuschalten.

Wollt auch ihr mal reinhören?
Dann klickt einfach auf den Livestream! 

Mediengeschichten neu erzählt: Neue Dauerausstellung im Museum für Kommunikation

Frankfurt am Main, es ist der 14. September.
Ein Blick aus dem Fenster. Der prasselnde Regen verrät: Das war’s dann wohl endgültig mit dem Sommer, der Herbst zeigt sich bereits von seiner ungemütlichsten Seite.

Mein morgendliches Joggen fällt dann jedenfalls ins Wasser. Was also tun an einem verregneten, freien Tag wie diesen? Ich beschließe, das Beste draus zu machen.

Das Beste, das ist in diesem Fall:
Endlich mal wieder ganz ohne Zeitdruck in’s Museum!

Ich gebe zu, bezüglich der hiesigen Museumslandschaft ein rechter Banause zu sein. Da lebe ich schon in einer Stadt mit einer beispiellosen Vielfalt an Museen, doch nur selten und oft widerwillig mache ich Gebrauch von diesem beachtlichen Angebot. Weder nämlich  interessiere ich mich für darstellerische noch für moderne Kunst. Auch mehrere Besuche des naturwissenschaftlichen Senckenberg-Museums warfen mich wahrlich nicht vom Hocker. Und Filme sowie Architektur? Ach, hör’ doch auf. 

 

Eine neue Chance fürs “MfK”

Das Museum für Kommunikation, kurz MfK, bildete da für mich neben dem großartigen Geldmuseum der Bundesbank schon immer eine große Ausnahme. Es ist eine meiner frühesten Frankfurt-Erinnerung, dieser Schulausflug, damals irgendwann um die Jahrtausendwende. Eine lange Fahrt im Bus, in die weit entfernte und so unfassbar große Stadt. Auch lange vor Whatsapp, Facebook & Co. fand’ ich das mit der Kommunikation recht spannend. Ich bewunderte das ausgestellte Abteil eines alten Postwagens der Bundesbahn ebenso wie die vielen klickenden Relais einer Vermittlungsanlage der Nachkriegszeit. Kommunikation, das war eben wohl schon immer mein Ding.

Jahre später, mittlerweile (zumindest laut Personalausweis) erwachsen und selbst Frankfurter: Erneut hatte ich das Museum aufgesucht, in freudiger Erwartung und Erinnerung. Nunmehr aber war ich etwas enttäuscht von der Dauerausstellung.
Klar, der Eisenbahnwagen ließ mich immer noch sentimental werden, nach wie vor verfolgte ich beeindruckt die Schaltwege der alten Vermittlungsanlage. Die alten Werbefilme der Bundespost ließen mich von der “guten alten Zeit” träumen. Die bildgewordene Illusion eines so beschaulichen Nachkriegsdeutschland.

Der Rest der Dauerausstellung dagegen? Eher so: Gähn. 

Zu viel Text, zu statisch, zu wenig Haptik. Ein Museum zum Durchlaufen, zum Zur- Kenntnis-nehmen. Ein Besuch tat mir nicht weh, riss mich aber wahrlich nicht vom Hocker. Altbacken eben, was daran liegen mag, dass das Museum einst als “Bundespostmuseum” eröffnet und somit einer echten bundesdeutschen Behörde angegliedert war.

Nun las ich aber vor einigen Tagen von einer völlig neu konzipierten Dauerausstellung, die am 10. September eröffnet werden sollte.

Der Regen, er lässt nicht nach. Der Plan, er lautet also: Auf zum “MfK” !
Eine zweite Chance, das hat es sich wahrlich verdient.
Und ein Tag im Museum, der ist ganz sicher kein verschwendeter Tag.

Mediengeschichte(n) neu erzählt

Das ist der Titel und Versprechung der neuen Dauerausstellung. Als ich völlig durchnässt das Museumsufer erreiche und faire 5 Euro für den Eintritt investiere, bin ich gespannt: Gelingt es dem “MfK”, nun ein zeitgemäßeres Museumserlebnis zu schaffen, gleichermaßen lehrreich wie auch unterhaltsam?

An der Garderobe entledige ich mich zwangsweise Rucksack und Jacke (warum das ausnahmslos in allen Museen so ist, werde ich wohl nie verstehen…), immerhin werde ich dabei nett behandelt. Hab’ ich ja auch schon ganz anders erlebt.

Ich steige hinab ins Erdgeschoss, und tatsächlich:
Nichts mehr hier erinnert an die frühere Ausstellung. Statt statischer Rundgang zu sein, ist die neue Ausstellung in vier Themen-Inseln gegliedert: An den Feldern “BESCHLEUNIGUNG”, “VERNETZUNG”, “KONTROLLE” und “TEILHABE” soll der Besucher Mediengeschichte völlig neu erfahren können.

Diese lockere Aufteilung spricht mich an, denn ich kann nach Herzenslust hin- und herspringen. Allerdings leidet die Übersichtlichkeit ein wenig, ich sollte mich noch oftmals verlaufen und die Orientierung zwischen den lose verteilten Tafeln und Stationen verlieren. Wie schön, dass es auch den Mitarbeiter manchmal nicht besser ergeht, wie ich im netten Gespräch erfahre! Auch sie müssen sich wohl erst einmal einleben.

 

 

Ziehen, Hören, Tatschen, Drehen

Ganz direkt fällt mir auf, dass bei der Neukonzeption der Ausstellung großer Wert auf Interaktivität und Sinneserfahrung gelegt wurde. Überall gibt’s über Muschelhörer was zu hören, viele Schriftstücke befinden sich in Schubladen und wollen durch Herausziehen entdeckt werden.

Am Beispiel der berühmten Chiffriermaschine “ENIGMA” lässt sich mittels großer Walzen durch trickreiches Drehen eine eigene Botschaft verschlüsseln, viele Monitore mit Touchscreen präsentieren Filme per Fingerdruck.

 

 

 

 

 

 

Drücken kann man indes auch auf eine Taste, mittels der man einen “Shitstorm” auf Twitter auslösen kann, der mittels Blitzen und wütender Tweets auf dem Bildschirm visualisiert wird. Twitter im Museum – da muss ich ja schon ein wenig schmunzeln.

Schmunzeln muss ich auch, als ich mir im Themenfeld “VERNETZUNG” die Präsentation des ersten iPhone anschaue. Die hatte ich damals schon im Fernsehen gesehen – ist das wirklich schon so lange her? Ich fühle mich unendlich alt.

Ebenso alt fühle ich mich ebenfalls, als ich eine mit alten Mobiltelefonen gefüllte Mülltonne entdecke.

Ich wühle ein wenig durch die ausrangierten Handies, habe mehrfach Modelle in der Hand, die ich einst selbst ganz stolz besaß.

Indes wage ich mir gar nicht auszumalen, wie unfassbar groß die Müllmenge sein muss, die allein aufgrund all der weltweit nach nur wenigen Jahren entsorgten Handys entstanden ist. Aber hab’ ich dafür nicht selbst oft genug meinen Beitrag dazu geleistet?

 

Wiedersehen mit Wählanlage

Ich streife weiter munter umher. Einige Exponate kommen mir noch aus der vorherigen Dauerausstellung sehr bekannt vor, so wie all die alten Grammophone, die klobigen Apple-PC’s der späten 1980er oder der pseudofuturistische Wohnzimmerschrank mit integriertem Schwarzweißfernseher.

 

 

 

 

 

 

Vor der alten Schalttafel der Telefonvermittlung sitzt nun eine “Fräulein vom Amt” aus transparentem Kunststoff. Immerhin ein wenig aufgehübscht hat man also die älteren Exponate!

Groß ist meine Freude, als ich auch die alte Wählanlage wiederentdecke, deren Technik mich bereits als Kind so sehr begeistert hatte.

Klar, dass mir nicht verkneifen kann, auch an meinem heutigen Besuch an der Wählscheibe eines der alten Telefone zu drehen und fasziniert dem elektrischen Vermittlungsvorgang zu folgen!
Mein heißgeliebter Postwagen der Bundesbahn dagegen, der ist verschwunden und musste Raum schaffen für neue Exponate:

Für einen  Lochkartenzähler des “Rassenamt SS” zum Beispiel.

Einerseits entsetzt mich, dass in diesem Land jemals ein “Rassenamt” existieren konnte. Gleichermaßen entsetzt bin ich allerdings darüber, dass das US-Unternehmen IBM einst die SS belieferte und sich somit mitschuldig machte. Wieder was gelernt.

Neu hinzugekommen sind allerdings beispielsweise auch die Exponate der Tafel “Schöne neue Welt”. Fahrradhelme mit integrierter Gesundheits-App oder ein Kit zum implantieren von RFID-Chips unter die menschliche Haut sind war Zukunftsmusik, spannen aber gekonnt den Bogen zwischen Schiefertafeln aus der Steinzeit und der Kommunikation der Zukunft.

 

 

Spielerei mit Frust-Faktor

Ganz besonders toll und erwähnenswert finde ich all die Spielereien, die das Museum überall zwischen den Ausstellungsstücken versteckt hat.

Die Besucher können beispielsweise ihre Erinnerungen zu ausgewählten Exponaten in 30-Sekunden-Clips in ein Mikrofon sprechen und diese speichern. Anschließend lassen sich dann an der Rückseite des Mikrofon-Raums die Erinnerungen und Geschichten anderer Museumsbesucher anhören.

Auch ich spreche in das schmucke Mikrofon und gebe meine Erinnerungen an Gameboy, Walkman und Commodore 64 preis. Ziemlich blöde nur, dass sich nach dem Speichern der Rechner aufhängt und nichts mehr funktioniert. Etwas verärgert beschließe ich, mir dann eben die Aufzeichnungen anderer Besucher anzuhören. Ein paar Klicks auf dem Bildschirm, dann das selbe Spiel: Aufgehangen, nichts geht mehr. Ich bin gefrustet.

Zur Aufmunterung verspüre ich dann den Wunsch, mich an einer anderen Station im SMS-Tippen auf dem NOKIA 3210 zu messen.

Das hatte ich schließlich auch mal, doch ich vermute, dass meine Schnelltipp-Skills auf der kleinen Tastatur längst der iPhone-Routine gewichen sind.

Da ich alleine hier bin, verdonnere ich einen der Mitarbeiter des Museums zum Duell. Doch auch hier kommt schnell Frust auf, denn die Tasten auf der 3210-Nachbildung reagieren nicht oder nur verzögert auf meine Eingaben.

Immerhin – der junge Mitarbeiter verspricht, den Fehler entsprechend weiter zu geben.

Ich beschränke mich also aufs Anschauen und Lesen, bis ich dann irgendwann durch bin. Ich schaue noch kurz bei den beiden Wechselausstellungen vorbei, bevor ich aufbreche. Auf einen Besuch im Museums-Café verzichte ich, suche stattdessen das Café Sugar Mama auf, in dem ich diese Zeilen tippe. Im warmen und bestens versorgt mache ich mir Gedanken: Hat sich mein Besuch gelohnt?

 

Neues Konzept mit Schwächen: Mein Fazit

Ganz klar: Das Museum hat seinen Bildungsauftrag erfüllt, mich auch zum Nachdenken gebracht. Das neue Konzept der Themen-Inseln empfinde ich als gelungen, denn es trägt deutlich zu einer Auflockerung der ehemals etwas biederen und statischen Ausstellung bei. Allerdings, das mag ich nicht verschweigen, ist es auch nicht immer einfach, die Orientierung zu behalten.

Interaktiver und moderner ist die Ausstellung geworden, die Idee mit den kleinen Spielereien wie dem Erinnerungs-Aufnahmestudio oder dem NOKIA 3210 – Tippduell ist großartig.

Dass gravierende technische Mängel diese Spielereien allerdings unbenutzbar werden lassen und Frust aufkommen lassen, ist nicht hinnehmbar. Hier muss dringend nachgebessert und Abhilfe geschaffen werden.

Dank zahlreicher Exponate und Filme aus der Neuzeit gelingt es dem Museum allerdings, den versprochenen Brückenschlag der Kommunikationsgeschichte zu vollziehen.

Ich habe meinen Besuch nicht bereut. Zeit um Museum ist niemals verlorene Zeit – und auch, wenn ich mich stellenweise sehr geärgert habe, überwiegen jedoch die neuen Eindrücke und die Freude über das erfrischende Konzept der Ausstellung. 

Habt auch ihr die neue Ausstellung schon besucht?
Wie hat sie euch gefallen? 

Museum für Kommunikation
Schaumankai 53
Dienstag bis Freitag 09.00-18.00
Samstag & Sonntag 11.00-19.00

Planlos im Westend: Eine urbane Safari im Selbstversuch

Wenn es darum geht, meine eigene Heimatstadt immer wieder neu zu entdecken, bin ich ja bereits ein rechter Einfaltspinsel. Aber hey, es gibt nichts, worin man nicht noch besser werden könnte!

Hierbei erhoffe ich mir Hilfe von “Flaneur Society”, einem urbanen Projekt, auf das ich vor einiger Zeit durch meine morgendliche Lektüre der Frankfurter Rundschau aufmerksam geworden bin. Mit dem “Guide to getting Lost” wird dort dem entdeckungswilligen, jungen Großstädter eine kleine Fibel für das kleine Abenteuer vor der eigenen Haustür in die Hand gedrückt. Ob sie auch meinen Entdeckungshunger stillen kann? Ich entscheide mich für die “Urban Safari”, eine von mehreren Step-by-Step – Anleitungen zum Entdecken und Erkunden unbekannter Ecken der eigenen Stadt – und beschließe, einen Selbstversuch zu wagen. Ein letzter Blick auf den Ausdruck in meiner Hand – und ich beginne meinen Weg in fremdes Terrain….

 

Step 1: Head to the bus stop nearest your house

Okay, ich bin zwar gerade nicht zu Hause (bin ich ohnehin eher selten). Dafür sitze ich – wie so oft – im Café Sugar Mama. Mit der  “Schönen Aussicht” befindet sich die nächste Bushaltestelle also nur wenige Meter entfernt. Es ist kurz vor 16 Uhr, ich habe sonst nichts vor heute – klingt also durchaus machbar!

Step 2: Get on the next bus that arrives

Ich stehe nicht mal zwei Minuten lang am Wartehäuschen, da biegt schon ein Bus der Linie 36 um die Ecke. Fahrtziel: Westbahnhof. Mein Fahrtziel hingegen: Unbekannt. Ich steige ein und nehme Platz. Frage mich kurz, was ich hier eigentlich schon wieder für ‘nen Quatsch treibe. Freue mich aber darüber, so schnell auch den zweiten Punkt meines Wegweisers abhaken zu können.

Step 3: Get off after 15 Stops

Nun gilt es, aufmerksam zu sein und eifrig die Haltestellen zu zählen. Am Hessendenkmal biegen wir links ab, der Anlagenring zieht am Fenster vorbei. “Nächste Haltestelle: Bornwiesenweg”. Ach, im Oeder Weg war ich ja auch schon lang nicht mehr. Bis zur Holzhausenstraße kann ich mich noch gut orientieren, danach schaue ich Meter für Meter aufmerksamer aus dem Fenster.

Step 4: When you step off the bus, take a left.

“Nächste Haltestelle: Altkönigstraße”. Oha! Wenn ich richtig gezählt habe, ist dies der fünfzehnte Halt seit der “Schönen Aussicht”. Und der Plan in meiner Hand befiehlt, hier auszusteigen.

Der Bus spuckt mich mit fauchenden Türen aufs fremde Straßenpflaster. Befinde ich mich hier eigentlich noch in Frankfurt?

 

 

 

 

 

 

Die Existenz einer “Altkönigstraße” war mir jedenfalls bis eben nicht bekannt. Aber genau deswegen bin ich ja hier! Ich folge den Anweisungen und laufe nach links, bestaune die prunkvollen Fassaden der Villen in der Liebigstraße. Ach ja, das Westend. Ein Stadtteil, den ich bislang tatsächlich sträflich vernachlässigt habe, wie ich mir eingestehen muss.

 

Step 5: When you pass a person who looks interesting to you, turn around immediately and take the next left

Merkwürdige Aufgabe. Ich überlege, wie eine Person aussehen muss, damit sie mir interessant vorkommt. Ist es das junge Mädchen, das mir mitsamt Hündchen entgegen spaziert? Ich glaube nicht, sage lieb “Hallo”, laufe weiter. Auch an der Dame im Westend-Chic (sie trägt Sommerhut und gestreifter Hose) ziehe ich unbeirrt vorbei. Wesentlich spannender erscheint mir der kräftige Herr, der schnaufend in der Motorhaube eines Smart herumwühlt. Aber, nein, das muss noch interessanter werden. Und das wird es wenige Kreuzungen weiter dann auch.

Ein Mann in neonroter Jacke kniet neben einem Streifenwagen auf dem Bürgersteig. Ich rätsele: Ein Mitglied der Spurensicherung? Habe ich soeben einen Tatort betreten, werde Zeuge gar Mordermittlung? Ich scheine eindeutig zu viele Kriminalromane gelesen zu haben, denn kurze Zeit später biegt ein großer Kranwagen um die Ecke. Der am Boden sitzende Leuchtjackenträger erweist sich also als Mitarbeiter eines Abschleppunternehmens – das ganz offensichtlich von der Polizei gerufen wurde, um ein falsch parkendes Auto abzuschleppen.

Ich bin ein wenig erleichtert – und darf in den folgenden Momenten beobachten, wie ein silberner Toyota das Schweben lernt. Welch ein Spektakel!

Irgendwann besinne ich mich jedoch auf mein eigentliches Anliegen, mache auf dem Absatz kehrt und biege nach links ab in die Staufenstraße.

 

Step 6: Find the nearest newspaper stand, local shop or café

Wachsam lasse ich meinen Blick durch die Umgebung gleiten. Meine Aufmerksamkeit wird jedoch vorerst allein vom eindrucksvollen Gebäudekomplex der “Allianz” vereinnahmt. Wichtig ausschauende Menschen eilen durch die großen Türen in die Glasfassaden hinaus oder hinein, stetig beobachtet von einer Steinskulptur im großen Vorgarten.

Ich wende meinen Blick ab, laufe ein Stückchen weiter. Ein sonniger Platz lädt zum Verweilen ein, der Rasen grün, die Blüten pink. Nett hier – allerdings bin ich auf der Suche nach einem Zeitungsstand oder einem Café, nicht nach einem schönen Ort für einen Power Nap. Ich überquere die Bockenheimer Landstraße. Noch bevor ich die andere Straßenseite erreiche, habe ich gefunden, was ich suche: “Café Laumer” lese ich auf einem der Prachtbauten. Ein Café wie aus dem Bilderbuch, von dem ich noch nie gehört habe. Liegt wohl daran, dass sich hier nicht jenes Café-Klientel herumtreibt, mit dem ich mich üblicherweise gern umgebe.

Merke: Westend is not a hipster paradise! Gut so.

 

Step 7: Stop and observe your surroundings.

Ich mustere die Gäste des Kaffeehauses. Zwei Herren im Anzug reichen einer Dame im Kostüm einen Stoß Unterlagen. “Business-Meeting”, mutmaße ich. Ein einsamer Zeitungsleser nimmt am Cappuccino, die emsige Kellnerinnen nimmt Bestellungen auf. Westend-Szenerie. Ich derweil nehme die Fortführung meiner Entdeckungsreise wieder auf.

Step 8: Head in the direction that looks most interesting to you.

Ich lasse meinen Blick streifen und muss nicht lange überlegen: Ein großer Kran ragt in den Himmel. Gebaut wird in Frankfurt bekanntlich immer irgendwas, und eine große Baustelle erachte ich als allemal interessant genug, um mich in ihre Richtung zu bewegen.

Step 9:
Turn into the next side street that you come across and take right when you come out of it.

Hinein in den Trubel der Feuerbachstraße! Nein, auch von dieser Straße habe ich bislang nichts gehört. Zu meiner Linken wird eifrig gebaut, Arbeiter klettern schwindelfrei auf Gerüsten herum. Späte Mittagessen und frühe Abendessen werden in den umliegenden Lokalen eingenommen, auch ich bekomme Hunger, wusste ja gar nicht, wie lange sich eine Straße anfühlen kann. Endlich: Das Ende ist erreicht – rechts entlang!

 

Step 10:
Look for the nearest hill. Head towards it.

Vor mir erstreckt sich ein lebhafter Platz. Der Westendplatz, um genau zu sein. Nein, auch hier war ich noch nie. In der Mitte dominiert die obligatorische Trinkhalle, die Seiten sind von Sitzbänken flankiert. Wie zum Teufel soll ich hier einen Hügel finden?

Ich laufe über die Wege des Platzes, entdecke eine Empore in der Rasenfläche, von Stufen eingefasst. Ha! Das soll mir als Hügel genügen. Ferngesteuert von meinem “Guide” nehme ich Kurs auf ihn.

Step 11:
Look for a place to take a break. Sit there for at least ten minutes and see what unfolds.

Ich bin aber auch ein Glückspilz! Direkt auf der kleinen Erhebung im Rasen thront nämlich eine eigenartige steinerne Installation. Ich trete näher. Sie soll an Paul Ehrlich erinnern, verrät mir eine bronzene Tafel, die im Boden eingelassen ist.

Und das Beste:
Inmitten des steinernen Ungetüms ist eine einzige, bequeme Sitzgelegenheit eingelassen. Wie geschaffen für eine wohlverdiente Pause und das Beobachten meiner Umgebung! Aber vorher, da versorge ich mich an der benachbarten Trinkhalle mit ‘nem lecker Käffchen.

Mit heißem Becher in der Hand kehre ich zurück, nehme Platz auf der wohl ungewöhnlichsten Sitzgelegenheit, auf die ich mich jemals bequemte.

Mein Schluck Kaffee, ein Blick über den Platz: Ein später Nachmittag im Sommer. Mütter bevölkern die Bänke, versuchen ihren tobenden Nachwuchs mittels Eis am Stiel zu bändigen. Vor dem Wasserhäuschen sitzt ein Rudel Männer im Schatten, sie trinken Bier, unterhalten sich in einer mir fremden Sprache.

Strammen Schrittes überquert ein Mann mit Aktenkoffer den Platz, ein anderer lässt es ruhiger angehen und öffnet sich auf einer der Bänke ein kaltes Feierabendbier. “Verrückt”, denke ich mir. “Vor zwei Stunden noch hätte ich niemals geglaubt, diesen Moment gerade zu erleben”.

 

Ich bleibe noch ein wenig sitzen und tue – nichts. Bis ich dann genug habe der Eindrücke, weiter gen Messe schlendere. Dort betrete ich den kühlen U-Bahnhof. Die U-Bahn der Linie U4 bringt mich zurück in heimische Gefilde….

Zeit  für ein Fazit

Hey, das hat sich gelohnt! Zugegeben, es mutet ein wenig wirr an, wie ferngesteuert nach den Anweisungen des “Guide to getting Lost” zu gehen und zu handeln.

Dennoch hat sich dieser für mich als eine ganz großartige Möglichkeit erwiesen, meine eingetretenen Frankfurter Pfade einmal zu verlassen. Allein schon die wohl verrückteste Sitzbank der Stadt, die ich ohne mein Wagnis niemals entdeckt hätte, hat meinen Mut belohnt!

Mit der Zeit hat mir das Ganze sogar Spaß gemacht, und ich musste erkennen: Viel zu selten läuft man wirklich aufmerksam durch die Stadt. So wirklich, wirklich aufmerksam, meine ich!

Wollt auch ihr es mir gleichtun und euch auf einen Streifzug in die “weißen Flecken” eurer Stadt begeben?

Alles, was ihr dazu braucht, ist diese PDF-Datei. Und eine Bushaltestelle die gibt’s auch in eurer Nähe.

Viele Freude euch beim Aufmerksamsein und entdecken! 🙂

 

 

Fressen, Drängeln, Feuerwerk: Ach ja, das “MUF”…

Alle Jahre wieder: 

Einen gesamten Frankfurter Sommer lang kommt man aus dem Feiern gar nicht mehr heraus. An jedem Wochenende zelebriert selbst der kleinste Feldweg sein eigenes Straßenfest. Berger Straßenfest, Schweizer Straßenfest, Koblenzer Straßenfest, Opernplatzfest, STOFFEL, Sommerwerft, Apfelwein-Festival, Gutleuttage, Mainfest und Bahnhofsviertelnacht seien hier nur als einige Beispiele genannt. Die Frage danach, ob diese Stadt eigentlich jemals ausnüchtert, erscheint mir angesichts dieses Übermaßes jedenfalls gerechtfertigt.

Einen krönenden Abschluss findet dieser sommerliche Feier-Marathon dann alljährlich Ende August mit dem Museumsuferfest. Dieses fährt dann auch ein Programm auf, das sich gewaschen hat – und auf das es sich schon Wochen im Voraus mit akribischer Feinplanung vorzubereiten lohnt. Man will schließlich nichts verpassen!  

Nicht nur, dass ein ganzes Wochenende lang zahlreiche der Museen mit nur einer einzelnen Eintrittskarte vergünstigt besucht werden können:
Auch zahlreiche Bühnen auf beiden Seiten des Mains locken mit buntem Programm. Zahlreiche Fress- und Suffbuden dürfen freilich ebenso wenig fehlen wie das große Feuerwerk zum Abschluss, welches schließlich einen fulminanten Schlussstrich unter die Saison Frankfurter Sommerfreuden zieht.

Auch ich wollte natürlich nichts verpassen und hab’ mich in die Menge gestürzt. Am Ende kam nicht nur das Feuerwerk, sondern gleichsam alles anders – zurück bleibt ein durchwachsenes Fazit…

 

“Ich mach’ mich auf den Weg gen Bühne am Holbeinsteg, schicke dir gleich meinen Standort!”

Diese WhatsApp-Nachricht eines Kumpels ist auch für mich Befehl zum Aufbruch zum diesjährigen “MUF”-Besuch. Es ist früher Samstagabend, und nach einer ganz wunderbaren Auszeit in Kroatien bin ich noch nicht lange wieder zurück in Frankfurt, hab’ mich die letzten Tage allerdings erst einmal lediglich ausgiebig meinem Bett, meinen Schallplatten und meinen neuen Schwarzweißabzügen gewidmet. Nun aber, da strotze ich vor Energie – und Vorfreude auf das größte der Frankfurter Sommerfeste.

Ich schwinge mich also aufs Fahrrad, lasse mich beschwingt vom Nordend hinab gen Main rollen. Allein, dass ich – kaum den Frankensteiner Platz erreicht – weit und breit keinen freien Parkplatz für mein Velo finden lassen kann, hätte mir im Nachhinein schon Omen genug sein müssen. So aber bin ich erstmal genervt, bis ich dann irgendwann doch irgendwo in einer Sachsenhausen Seitenstraße ein einladendes Straßenschild finde, an das ich mein Fahrrad kette.

Ein Blick aufs Handy: Immer noch keine Standortmeldung meines Kumpels. Macht ja nix, flaniere ich schon mal langsam Richtung Holbeinsteg und schau’ mir unterwegs das rege Treiben an. Dieses besteht zunächst aus essenden wie trinkenden Menschen, die an den zahlreichen Buden entlang des Mainkais für mächtig Umsatz sorgen. Hier wie dort erblicke ich auch kleine Stände diverser Frankfurter Geschäfte, Kunsthandwerk, Klamotten. Warum ich ausgerechnet jetzt dort irgendetwas kaufen sollte, erschließt sich mir nicht ganz. So auch, warum ich ausgerechnet jetzt eines der Museen am Museumsufer besuchen sollte – kann ich schließlich auch das ganze Jahr über, dann sogar mit Bewegungsfreiheit.

Ich schieb’ mich also weiter gen Osten, die laute Musik der Bühnen unter mir am Main verwebt sich zu einem einzigen basslastigen Lärmteppich in meinen Ohren und zehrt an meinen Nerven.  Immer noch kein Standort. 

“Hey, bist du Raucher?” – ein junger Kerl am Promo-Stand eines Zigarolle-Herstellers lenkt meine Aufmerksamkeit vom Trubel ab. 

“Klar!”, sag’ ich und trete näher. Er bietet mir ‘ne Vanilla-Fluppe an, ich nehm dankend an und einen ersten Zug. Rauchen fetzt! Doch klar, der junge Herr hier handelt nicht aus Nächstenliebe. Seine Mission heißt: Geschäfte machen, Umsatz ist sein Auftrag. Und das versucht er dann auch, in Form eines “unschlagbaren Angebots”: Wenn ich ‘ne Schachtel kaufe, erhalte ich gleich zehn einzeln verpackte Zigarillos obendrein, ach was, ZWANZIG, weil ich es bin – und damit nicht genug: Auch gleich sechs Feuerzeuge soll ich nach dem Schachtelkauf mein Eigen nennen dürfen. Ich lache, lehne dankend ab. Nichts gegen Zigarillos, aber ich möchte ungern gleich ‘ne ganze Tüte voll mit Produktproben und Feuerzeugen spazieren tragen.

Wesentlich besser gefällt mir da schon das große Glücksrad am car2go-Stand, an dem auch ich mal drehen darf. Wenn schon kein Glück in der Liebe, dann Glück im Spiel: Ich staube fünfzehn freie Fahrtminuten ab. Dies sollte dann aber auch der letzte freudige Moment dieses Abends auf dem MUF bleiben, denn: Immer noch keine Standortmeldung vom Kumpel, auch meine Nachrichten scheinen ihn nicht zu erreichen. Naiv beschließe ich, ihn schon irgendwie ausfindig zu machen – und steige die Treppe hinab ins Gedränge direkt am Mainufer.

 

Die schiebende Masse gibt dem Begriff “Ellenbogengesellschaft” eine gänzlich neue Bedeutung.

Nach nur wenigen Metern stecke ich in der Menge fest; ein Weiterkommen scheint unmöglich. Die “R:Y:M”-Bühne unerreichbar. Fremde Schultern prallen gegen meine, eine junge Frau rammt mir unsanft die Griffe ihres Kinderwagens in die gebrochenen Rippen. Mit Kleinkind zum Museumsuferfest – wohl auch ‘ne recht pfiffige Variante, sich des ungeliebten Nachwuchs zu entledigen. Ich selbst sehe mich derweil meiner Nerven entledigt, nein, so wird das nix. Ich mache in einem waghalsigen Move kehrt und steige wieder auf den Mainkai herauf. Lasse meinen Kumpel wissen, dass das wohl nix mehr wird heute. Die Nachricht kann nicht zugestellt werden.

Wohl aber die Nachricht, die mich von einem anderen Freund erreicht: Er sei an der Bühne vor dem MainCafé, ob man sich denn treffen wolle. “Ich eile!”, antworte ich, bahne mir meinen Weg durch die Trinkenden und Fressenden.

Noch einmal kurz durchatmen, noch einmal herunter ans Mainufer. Doch auch hier das selbe Bild, hier meinen Freund zu finden, scheint ein unmögliches Unterfangen.
Auch meine Nachrichten an ihn versacken im digitalen Nirvana der Netzüberlastung.

Überlastet sind nun auch endgültig meine Nerven, ich beschließe, diesen Abend nach nunmehr drei Stunden im Gedränge einfach abzuhaken und mit einem kalten Apfelwein ausklingen zu lassen. Ich befreie mein Fahrrad vom Straßenschild und flüchte schleunigst vor all dem Trubel. Erreiche das Kiosk am Frankensteiner Platz, erstehe eine eisgekühlte Dose Apfelwein. Herrlich, ist das ruhig hier! 

 

Meine ganz eigene und schlussendlich bessere Alternative

Ich beziehe Stellung am Tisch vor dem Eingang. Der erste Schluck Apfelwein des Tages entspannt mein Gemüt, ich zücke meine Zeitschrift und lese. Zumindest, bis ich von einem Herren in Jeanshemd unterbrochen werde. “Darf ich mich dazustellen?” fragt er, “Klar!” sag’ ich. Er hebt sein Bier, wir stoßen an, ich widme mich wieder meiner Lektüre. Bis ich abermals unterbrochen werde.

“Du liest gern”, stellt der Mann im Jeanshemd fest, “das find’ ich gut.”
Tja, so schnell ist man halt im Gespräch in Frankfurt. Wir beginnen, uns über das Lesen zu unterhalten, über Frankfurt, das MUF, den großen Andrang.

Auch er war natürlich da, erzählt er, habe aber irgendwo in der Menge Frau samt Kinder verloren. Aber das, gesteht er zu meiner allgemeinen Erheiterung, sei ihm ganz recht: Endlich habe er mal Zeit die Zeit dazu, sich einfach ungestört “gepflegt einen reinzuschädeln”. Er entschuldigt sich kurz, kehrt mit gleich zwei Bier zurück, bietet mir eines an.

Wir sinnieren gerade über Hesses “Glasperlenspiel”, als zwei junge Damen sich zu uns gesellen. Eine von beiden spricht mich unvermittelt an.

“Ey, du bist doch der Typ, der immer durch die Koselstraße joggt – und auf dem Rückweg immer kurz vorm Kollaps scheint!”

Verdammt. Ja, der bin dann wohl ich. Es hätte mir zwar mehr geschmeichelt, hätte sich mal als “den Typen mit dem coolen Blog” erkannt, dennoch freue ich mich über diese unverhoffte Begegnung mit einer Nachbarin. Hier, am mittlerweile späten Samstagabend, an einer Trinkhalle in Sachsenhausen.

Wir schwadronieren ein wenig, die beiden Damen verabschieden sich. Zurück bleiben der Mann im Jeanshemd, der sich mittlerweile als Manfred aus Oberrad vorgestellt hat. Außer unserer Vorliebe für Hermann Hesse teilen wir beide viele Erinnerungen an die Stadt Dortmund, in denen wir ausgiebig schwelgen.

Dabei scheinen wir einen überaus vertrauensvollen Eindruck zu machen. Zunächst strauchelt nämlich ein offensichtlich recht betüddelter junger Mann auf uns zu und bittet uns, kurz auf seine Zigarette aufzupassen. Kein Problem doch, machen wir! Der junge Mann ward nicht mehr gesehen.

Kaum ist seine Kippe verglommen, werden abermals unsere wachsamen Augen gefragt. Ein nochmals betüddelterer junger Mann tritt neben uns, bittet uns, doch bitte kurz auf den Kanzlerkandidaten der SPD aufzupassen. Also nicht Martin Schulz in persona, vielmehr auf sein übergroßes Konterfei, das auf einem Wahlplakat prangt. Ich grinse in mich hinein – dass die Leute im Suff auch immer sinnlose Dinge stehlen müssen! Manfred, ich und ein breit lächelnder Martin Schulz säumen nun also den Aluminiumtisch, aus der Ferne ist die laute Musik des „MUF“ zu hören. Eigenartige Zusammenkunft, aber unterhaltsam. „Sorry, hatte keinen Empfang“ – eine erste Antwort meines Kumpels erreicht mich auf dem Telefon. Sei’s drum, ist jetzt auch zu spät.

Martin Schulz wird wieder abgeholt, der glückliche Dieb bedankt sich übermütig für unsere Dienste. Der Platz des Kanzlerkandidaten wird prompt von einem jungen Pärchen eingenommen, das sich in unseren netten Plausch einklinkt und dann doch noch dafür sorgt, dass ich an diesem Abend ein wenig nette Unterhaltung gefunden habe. Ein Familienvater ohne Familie, ein schlafloses Liebespaar und ich: Diese Runde erscheint mir ganz plötzlich als die viel bessere Alternative zum Museumsuferfest.

Irgendwann zieht es aber auch mich einmal gen Bettchen. Noch während des Heimwegs beschließe ich, das „MUF“ am morgigen Sonntag erst einmal links liegen zu lassen. Nur das Feuerwerk am Abend, das mag ich mir anschauen – das war in den vergangenen Jahren nämlich wirklich immer schön.

Und als ich dann Sonntag mit ein paar Freunden (die ich tatsächlich auf Anhieb finden konnte!) in den Frankfurter Abendhimmel schaue und die bunten Raketen aufsteigen sehe, kann ich nur bestätigen: Jawoll, hat sich auch in diesem Jahr wieder einmal gelohnt. Auf den Rest allerdings, auf all das Gedränge und Geschriebe, das Rumstehen, das Verzehren astronomisch teures Fast Foods, das Konsumieren der ach-so-fancy-sommerlichen Kaltgetränke, auf all das hätt’ ich auch verzichten können.

 

Zeit für mein persönliches Fazit zum „MUF“ 2017

Seit ich in Frankfurt lebe, habe ich Jahr für Jahr das „MUF“ besucht. Und anfangs, da fand’ ich’s auch immer so richtig geil, laute Musik unter freiem Himmel, Remmidemmi, Apfelwein. Doch mittlerweile, da fühl’ ich mich irgendwie zu alt für den Scheiß, empfinde vor allem das große Gedränge als anstrengend. Komisch, hatte mich früher irgendwie nie derart gestört.

Wobei: Früher, also ganz früher, fand ich’s auch ziemlich geil, in überhitzten Kerbzelten Asbach-Cola aus Gießkannen zu trinken.

Klar:

Fressen, Saufen und im Gedränge tanzen, auch das mag irgendwo Kulktur sein. Nur allerdings wohl nicht mehr meine. Allein das Feuerwerk empfand ich nach wie vor als sehenswert.

Mein eigentliches Highlight dieses Wochenendes, das war jedoch die so vollkommen absurde nächtliche Zusammenkunft an der Trinkhalle, die man mit all ihrem Unterhaltungswert
so niemals hätte planen können.

Ob ich das Gefühl habe, irgendwas verpasst habe? Wenn ich ganz ehrlich bin: Nein. Und das ist okay so, glaube ich.
Wart auch ihr beim „MUF“? Hattet ihr eine lange, wilde Partynacht – oder ebenso die Schnauze voll vom Trubel?

Die Stunde der Unschuld

In einem meiner Lieder hatte ich Frankfurt jüngst als “Diva, die nie schläft” bezeichnet. Dies ist ganz sicher richtig, aber dennoch:

Es gibt da einen einzigen Moment in der Woche, eine einzige Stunde, in dem die Stadt so jungfräulich und verlassen wie sonst nie. In der eine seltsame Ruhe herrscht, die Straßen leergefegt. Eine Stunde, in der selbst Frankfurt ein wenig unschuldig wirkt.

Es ist die Stunde am Sonntagmorgen, 06.30 Uhr.
Der durchschnittliche Frankfurter befindet sich noch irgendwo im Reich der Träume. Endlich einmal ausschlafen. Oder aber, er ist gerade erst ins Bett gefallen, ob ins Eigene oder das einer nächtlichen Bekanntschaft. Schläft seinen Rausch aus nach einer glückseligen, langen Nacht der wilden Feierei.

Ich indes wäre auch lieber im Bett und würde selig schlummern, aber es hilft ja nichts: Dienst ist Dienst, Frühschicht ist Frühschicht – und ein ansehnlicher Sonntagszuschlag (steuerfrei, versteht sich!) entschädigt mich dafür, dass mich mein zur Unzeit klingelnder Wecker aus meinen Träumen gerissen hat.
Und außerdem, da darf ich diesen Moment erleben, der den Allermeisten verwehrt bleibt:

Die Stunde der Unschuld.

Kalte Dusche, notdürftig die Frisur herrichten, zwei schnelle Tassen Kaffee. Rucksack schultern, ein letzter Blick in den Spiegel. Auf geht’s, die Pflicht ruft.
Ich trete aus dem Haus, hey Frankfurt, auch schon wach?

Am Matthias Beltz-Platz zeugen jede Menge leere Bier- und Weinflaschen von den Geschehnissen der letzten Nacht. Einige davon zertrümmert, und auch der Mülleimer schaut nicht mehr ganz gesund aus: Schwarz und deformiert, kaltes Plastik auf dem Asphalt. Hat wohl wieder mal jemand angezündet.

Die Stadt, sie wirkt verwundet, irgendwie. Gleichsam aber endlich einmal in Ruhe gelassen, von all den Menschen, von all der Hektik, die sie ansonsten permanent in ihren Straßen versprühen. Ich steige aufs Rad, auf dem Baum über dem Fahrradständer höre ich Vögel singen.

 

Rolle die Friedberger Straße hinab, werfe einen Blick nach hinten: Kein Auto weit und breit, der Blick nach vorn: Kein Auto bis zum Horizont. Ein ganz und gar surrealer Anblick, weiß man, welch Blechlawine hier ansonsten das Straßenbild bestimmt. Die Ampel indes, die wechselt ungeachtet dieser Tatsache dennoch ganz pflichtgemäß munter zwischen Grün, Gelb und Rot umher.

Die Straßenbahnhaltestelle zieht vorbei, die Anzeige verrät:
Nächste Straßenbahn in 22 Minuten. Was ansonsten sofortige Empörung, zahlreiche Taxi-Bestellungen und Beschwerde-Mails an die VGF nach sich ziehen würde, interessiert in dieser Stunde jedoch keine Sau.

Auch mich nicht, bin ja schließlich mit dem Fahrrad unterwegs. Ich erreiche das Hessendenkmal, biege rechts ab. Auf den Tischen des Phuket Thai-Imbiss kauern diejenigen, die es nicht mehr nach Hause gepackt haben. Wo ansonsten dampfende Teller von Udon-Suppe und Hühnchen-Curry stehen, präsentieren sich grüne Flaschen eines weithin bekannten Kräuterlikörs aus Wolfenbüttel. Ehe ich mir die Frage stellen kann, wo Wolfenbüttel eigentlich liegt, passiere ich die Große Friedberger Straße.

Guten Morgen Zeil, du sündige Meile des Konsums. 

Leere Flaschen treiben im Brunnen, zeugen von Freuden und Exzessen der letzten Nacht. Einige sind zerschlagen –  ja, auch Aggressionen und Gewalt hat es sicher wieder gegeben in der letzten Nacht. Das übliche Gehabe junger Männer, zu viel Frust, zu viel Energie.

Die Morgensonne streichelt mein Gesicht wie auch das Pflaster der Zeil. In den Eingängen der Geschäfte liegen reglose Gestalten auf Pappkartons. Die Geschäfte, die werden heute einmal nicht öffnen, gönnen sich einen einzigen Tag lang eine Verschnaufpause. Amazon wird’s freuen. Und auch die schlafenden Gestalten, die ihre Eingänge säumen, die scheinen endlich ihren Frieden gefunden zu haben. Wenn auch nur für kurze Zeit.

Cafés und Lokale sind noch verrammelt, Tische und Stühle brav zusammengeklappt und angekettet. Nicht mehr lange wird es dauern, und die beflissentlichen Kellner werden sie wieder aufstellen, damit die Frühaufsteher zum Sonntagsbrunch ausströmen können. “Entspannt in den Sonntag starten”, wie sie so schön zu sagen pflegen. An Entspannung ist bei mir derweil nicht zu denken, ein langer Arbeitstag liegt vor mir. Ich schalte einen Gang hinunter, die Talfahrt ist beendet.

Hallo Hauptwache, ich biege halb links ab, erreiche das Bahnhofsviertel. Passiere das “AMP”, wo wenige Stunden zuvor ganz sicher noch lauter Techno die Stille der Nacht zerrissen hat. Biege ein in die Münchner Straße. In einem Hauseingang entdecke ich Leben in Form eines eng umschlungenen Paares. Leidenschaftliche Küsse, wenn auch beide nicht mehr ganz standfest auf den Beinen scheinen.

Wenige Meter weiter, ich spähe im Vorbeifahren durch die geöffnete Tür einer Kneipe. Am Tresen sitzt jemand, offensichtlich Inhaber, ‘ne Menge Scheine in der Hand. Er zählt die Einnahmen der letzten Nacht – ob es sich wohl gelohnt hat für ihn? Bald wird auch er im Bett liegen, vielleicht wird auch er endlich noch ein Bier trinken können nach all dem Trubel der letzten Nacht, all seinen Gästen auf der Suche nach dem Irgendwas. Im Zweifel dem Vergessen.  

Ich weiche Erbrochenem auf der Straße aus. Auch dies ein seltener Anblick, ich weiß genau: Es dauert nicht mehr lange, bis die fleißigen Jungs der FES mit Dampfreinigern dafür sorgen werden, dass selbst die Straßen des Bahnhofsviertels wieder aussehen werden wie geleckt. So, als wäre hier nie etwas passiert, als habe nie etwas stattgefunden auf diesem “heißen Pflaster”.

Ich zucke zusammen, als ich – noch ein wenig schlaftrunken – in eine Gruppe bärtiger Männer fahre, bekleidet im strahlenden Gewand samt Takke, der traditionellen Kopfbedeckung für das muslimische Gebet. Sie sind auf dem Weg zum Frühgebet in die nahe gelegene Moschee.

“Was muss das für ein Glaube sein, der einen bereits zu dieser Unzeit zum Gebet treibt”, denk’ ich mir. Mein Glaube, der gilt in diesem Moment allerdings allein dem pünktlichen Dienstantritt sowie dem damit verbundenen pünktlichen monatlichen Gehaltseingang. Living for capitalism. 

Mein Ziel ist erreicht, die Hallen des Hauptbahnhofs erstrecken sich  vor meinen Augen und erbieten Ehrfurcht. Ich schließe mein Fahrrad an, eile hinab in die B-Ebene. Die Treppen sind gesäumt von den ärmsten Existenzen unserer Stadt. Ja, selbst die Junkies haben einen kurzen Moment lang Schlaf und Ruhe gefunden. Es wird nicht mehr lange dauern, und ihre Sucht wird sie aufwecken, wird sie dazu bringen, all ihre restliche Kraft aufzuwenden, um an den nächsten Stein, den nächsten Schuss zu bekommen.

Der Moment, in dem selbst Junkies schlafen. Der Moment zwischen dem letzten Drink einer durchgefeierten Nacht und den ersten Anzeichen sonntäglicher Aktivität, den ersten Radfahrern, die mit verschlafenen Augen ihre Touren beginnen,den ersten Joggern, die die Gunst der frühen Stunde nutzen möchten – dieser Moment ist nur von kurzer Dauer. Dieser Moment ist wohl der einzige, in der die Stadt dem Menschen ganz unschuldig zu Füßen liegt. Verletzt, erschöpft und ruhig.

Es ist eine ganz eigene Art der Romantik. Doch sie erleben zu dürfen macht es allemal wett, überhaupt wach sein zu müssen in dieser Stunde. Sonntagmorgens, Sechs Uhr Dreißig.

 

Die Rolltreppe speit mich herauf auf die Bahnsteige des Hauptbahnhofs.

Erstmals bin ich wieder mittendrin im Leben.

“Meine Damen und Herren auf Gleis 9, der InterCityExpress nach Berlin verspätet sich aufgrund eines Böschungsbrandes um voraussichtlich 15 Minuten…” 

Trolleys schleifen auf dem Bahnsteigpflaster, Reisende starren ungeduldig auf die Uhr. Der Hauptbahnhof, wohl tatsächlich der einzige Ort, an dem gerade alles ist wie immer.

Wenn ich heute Abend meinen Dienst beendet haben werde und nach Hause radeln werde, dann wird der Kaisersack wieder von den üblichen Gestalten bevölkert, werden die Lokale auf der Kaiserstraße wieder gefüllt sein. Die Menschen werden sich sich dann doch irgendwie aus dem Bett gequält, den Sonntag verbracht haben. In Museum oder Kino, auf Fahrrad oder Sofa. Und abends dann noch zum Essen oder Trinken treffen, der Ausklang eines Wochenendes.

Sie alle werden morgen wieder ihrem Alltag nachgehen. Am Montagmorgen, wenn auch die Friedberger Landstraße wieder von Autos verstopft, die Zeil dem Shopping-Rausch erlegen sein wird.

Doch dann, so lächele ich in mich hinein, werde ich noch ‘ne ganze Weile lang im Bett liegen. Und endlich einmal selbst ausschlafen. 

 

 

 

Unter Touristen unterwegs: Bei der “Free alternative walking Tour” in Frankfurt

Dass ein kleiner Perspektivwechsel niemals schaden kann und oftmals mancherlei Erkenntnisse hervorbringt kann, ist wohl zweifelsfrei mehr als bloße Binsenweisheit.
Dies gilt natürlich auch für die eigene Stadt! Es lohnt sich allemal, einmal die Scheuklappen des Einheimischen abzunehmen und die Perspektive von Besuchern der Heimatstadt einzunehmen.

Wie präsentiert sich ihnen die Stadt? Welche ersten und zweiten Eindrücke erhalten sie, was gefällt ihnen besonders gut – insbesondere im Vergleich zu ihrer eigenen Heimat?

Um Antworten auf diese spannenden Fragen zu bekommen, hatte ich mich bereits auf Deck eines der roten Doppeldecker-Sightseeing-Busse gewagt und mich undercover in ein Frankfurter Hostel geschmuggelt.

Mein Wagemut, der wurde schließlich jedesmal belohnt:
Mit neuen Eindrücken und Gedanken sowieso – vor allem aber: Mit netten Gesprächen und Bekanntschaften mit Menschen aus aller Welt.

 

Ein Stadtspaziergang unter “Touris”

Nun begab es sich jüngst – es war ein schnöder Donnerstag, das Wetter so lala -, dass mich die Langeweile packte. Joggen kam aufgrund zweier gebrochenen Rippen nicht in Frage, auch eine Radtour erwies sich mangels intaktem Zweirad (fragt mal besser nicht nach) als nicht durchführbar.

Als einzige Form der Bewegung blieb also das Spazierengehen. Allein schon, um brav dem Rat meines Arztes zu gehorchen.

Und prompt traf mich ein Geistesblitz:
Wieso nicht mich einfach einer “Free Walking Tour” anschließen? Einem jener von Einheimischen geführten Spaziergänge, vorbei an Sehenswürdigkeiten und begleitet von einigen Anekdoten zu Geschichte und Gegenwart der Stadt?

An solchen Spaziergängen hatte ich als Tourist schon in verschiedenen europäischen Städten teilgenommen. Wieso also nicht einmal keck sein und sich als Einheimischer unter die Touristenscharen mischen?

Gesagt, getan! Eine schnelle Recherche führte mich zur “Frankfurt free alternative Walking Tour“, die täglich um 14 Uhr beginnt, Treffpunkt Kaiserstraße. Ein kurzer Blick auf die Uhr: Eine gute Stunde hatte ich noch, das sollte reichen. Nichts wie auf ins Bahnhofsviertel!

Als ich in der Straßenbahn sitze und dem Treffpunkt entgegen fahre, da bin ich schon ein bisschen aufgeregt. Wer werden wohl die Führer sein? Was motiviert sie dazu, unentgeltlich Besuchern unser schönes Frankfurt zu zeigen? Was haben sie zu erzählen, welchen Eindruck von unserer Stadt werden sie den Teilnehmern vermitteln?

 

Backpacker aus Australien vs. niederösterreicher Seniorenkegelverein

Und natürlich: Wer werden sie sein, die Teilnehmer? Werde ich auf aufgeschlossene, junge Menschen treffen – oder doch auf griesgrämige Rentner aus Kärnten? Werde ich umringt sein von einer Horde wild quasselnder und fotografierender Chinesen, von kaugummikauenden Surfertypen aus Kalifornien, gar von einem bekifften Junggesellinenabschied aus den Niederlanden?

Welchen Eindruck sie wohl von Frankfurt haben, welche Geschichten aus ihrer Heimat zu erzählen haben werden? Werde ich mich langweilen – oder am Ende selbst noch unbekannte Ecken entdecken, gar etwas lernen?

Die sympathische Bandansage der VGF reißt mich aus meinen Gedanken. Ich rufe mir noch schnell einige englische Vokabeln in Erinnerung, steige aus und eile schnellen Schrittes zum Treffpunkt.

 

“Hello there, I’m Matze!” 

Ich brauche gar nicht lange Ausschau halten: Vor der auf der Homepage angegeben Adresse schart sich bereits eine Menschenmenge von gut 25 Personen um einen lauthals gegen die Lautstärke des Kaisermarkts nebenan anredenden jungen Mann, der ganz offensichtlich unser Guide für den heutigen Spaziergang ist.

Dass ich mir rechtzeitig ein paar Brocken Englisch ins Gedächtnis gerufen hatte, erweist sich zudem unmittelbar als eine gute Maßnahme. Der Guide begrüßt uns nämlich in breitestem Weststaaten-Slang; fast bin ich mir sicher, hier einen waschechten Texaner vor mir stehen zu haben. Umso erstaunter bin ich dann, als er sich als gebürtiger Frankfurter vorstellt. Prompt schäme ich mich ein wenig für den Akzent meines eigenen Englisch, der mich überall im Ausland prompt als Deutscher entlarvt.

Ich zünde mir derweil eine Zigarette an, mustere die zahlreichen Teilnehmer. Allemal mehr als ich dachte – nicht schlecht für einen Donnerstag! Überwiegend sind es junge Menschen, in Gruppen und – wie ich – alleine. Mit Kamera und Sonnenbrille, ganz dem gängigen Touristen-Klischee entsprechend, aber auch ganz unauffällig und aufmerksam den Worten unseres Guides folgend. Klar, dass auch die obligatorischen mit Kamera bewaffneten Asiaten nicht fehlen.

Der Guide, der sich als Thomas vorstellt, startet erste Interaktion mit seiner Gefolgschaft. Wo wir denn her seien, will er wissen – und auch mich interessiert diese Frage gerade recht brennend. “We’re from Russia”, antworten drei junge Frauen, die ihre Gesichter hinter großen Sonnenbrillen verstecken. Ein Kerl im Jeanshemd erzählt, er sei aus Boston, ein paar Wochen lang in Europa unterwegs, eine junge Chinesin studiert in München und nutzt ihre freien Tage, um ein wenig in Deutschland umherzureisen. Ein bunt gemischter Haufen also.

“You guys look German! Where are you from?” 

Thomas richtet sich an drei halbstarke Jungs zu meiner Rechten.
Ich schmunzele in mich hinein, als die Jungs entgegnen, sie seien mitnichten deutsch, vielmehr Niederländer aus Utrecht. Wenn schon Holländer einen deutscheren Eindruck machen als ich selbst, kann es um meine Tarnung ja nicht allzu schlecht bestellt sein. Hell, yeah!

 

Hurra, hurra, Klischee erfüllt!

Ein paar Hard Facts noch zum Bahnhofsviertel (jaja, Hipster und Junkies…) und wir ziehen los. Weit kommen wir vorerst nicht: Schon am Kaisersack kommen wir zustehen, ich versammle mich mitsamt meinen Spaziergangsgenossen im Halbkreis um unseren Führer Thomas. Dieser fühlt sich offensichtlich pudelwohl in seiner Rolle und blüht vollends in ihr auf: Er kann nämlich nicht nur wie ein gebürtiger Texaner reden, sondern auch noch ziemlich laut. Mit schweißrotem Kopf erzählt er von der Geschichte des Hauptbahnhofs als zweitgrößter Kopfbahnhof des Landes, deutet auf die große Atlas-Statue über der Haupteingangshalle. Jaja, kenn’ ich doch alles schon – fast schalte ich gedanklich ab, als er uns auf die beiden steinernen Figuren links und rechts der großen Bahnhofsuhr an der Fassade aufmerksam macht.

DONNERWETTER! Seit über einem Jahrzehnt bin ich fast täglich am Hauptbahnhof, und meint ihr, mir wären jemals die beiden Damen aus Stein aufgefallen, die – einmal wach, einmal schlafend – den Tag und die Nacht symbolisieren sollen? Sind sie nicht. Ich kann mir nicht erklären, wie ich sie eine solch lange Zeit lang so konsequent ignorieren konnte, schäme mich ein wenig. Merkt ja zum Glück keiner.
Aber hey: Noch keine zehn Minuten mit Thomas unterwegs, und schon was gelernt. So kann’s weitergehen!

A propos weitergehen: Wir setzen uns langsam wieder in Bewegung und trotten gen Westen. “Der wird doch jetzt nicht…”, denke ich mir noch, da macht unser Führer auch schon halt am Karlsplatz.

 

“Welcome at the most dangerous place in Frankfurt!”.

 

Oh nein.
Hat der das jetzt wirklich gesagt?  Ich hab’s ja befürchtet. Thomas berichtet, dass Frankfurt die gefährlichste Stadt Deutschlands sei (was so seit diesem Jahr gar nicht mehr stimmt), übertönt dabei sogar einen nur drei Meter neben ihm lautstark arbeitenden Presslufthammer. Ich find’s ein wenig schade, dass gleich zu Beginn der Tour das ewige Klischee des kriminellen Drogenmolochs manifestiert wird und hoffe schwer, dass sich im Verlauf der folgenden zweieinhalb Stunden noch zahlreiche positive Eindrücke in den Köpfen der Besucher einbrennen werden.

Davon kann aber zunächst keine Rede sein: Zielsicher biegt Thomas in die Taunusstraße ein, ohweh.

Nicht gerade die schönste Ecke unserer Stadt, hier braucht man ein dickes Fell. Über dieses scheinen zahlreiche der Teilnehmer allerdings nicht zu verfügen.

 

 

 

 

 

Als die ersten Junkies zu sehen sind, die in Hauseingängen ihrer Sucht frönen und sich am helllichten Nachmittag einen Schuss in die Venen jagen, blicke ich in entsetze Gesichter. Ich kann’s ihnen nicht verübeln. Dass Thomas’ Hinweis auf das legendäre “Cream Music” an diesem wenig schmeichelhaftem ersten Eindruck etwas ändern kann, wage ich jedenfalls zu bezweifeln.

Immerhin ist er so fair und weist die Teilnehmer darauf hin, dass es sich bei diesem Pflaster aber auch tatsächlich um “Frankfurt shadiest district” handelt. Ich hoffe, sie schenken seinen Worten Glauben.

Wir biegen in die Elbestraße, mitten rein ins Rotlicht. Im Bilden eines Halbkreises sind wir mittlerweile routiniert, wir positionieren uns vor dem größten Laufhaus der Stadt, dem “Crazy Sexy“.  Abermals blicke ich in ungläubige Gesichter, als Thomas erzählt, dass Prostitution in Deutschland kein Verbrechen ist. Scheint wohl nicht überall so selbstverständlich zu sein. Unser Führer offenbart erstaunliches Wissen zum Innenleben der Laufhäuser, reißt dabei noch ein paar Witze, auch ich muss lachen. Lustig ist er zweifelsfrei, unser Guide!

Und doch bin ich sehr froh, als wir dann endlich das Bahnhofsviertel verlassen und die Besucher unserer, ja meiner Stadt, endlich mal etwas anderes zu Gesicht bekommen als Elend und Prostitution. Wir machen Halt in der Taunusanlage, es folgen – na klar! – die unvermeidlichen Hard Facts zur Skyline, geht ja schließlich nicht ohne. Ich schalte ein wenig auf Durchzug, krame meine Kamera aus meinem Rucksack.

Meine Tarnung als Tourist will schließlich vorerst gewahrt werden, und schöne Aufnahmen von der Schillerstatue befinden sich tatsächlich noch nicht in meiner Sammlung.

 

Thema Skyline: Abgehakt!

Wir marschieren weiter, frohen Mutes gen Opernplatz. Unterwegs zeigt Thomas auf eine Statue, an der ich schon hunderte Male vorbeigejoggt bin, die mir aber – ich bin abermals entsetzt! – noch niemals zuvor aufgefallen ist. Laufe ich eigentlich blind durch meine Stadt? Ich gelobe mir Besserung, freue mich, als ich erfahre, dass Miss Sandstein die Märchengestalt “Schneeweißchen” darstellen soll. Die Brüder Grimm also, wen wundert’s, Hanau ist schließlich nicht weit.

Ich beschließe, dass es nun an der Zeit ist, ein wenig interkulturelle Konversation zu betreiben.
Als erster Gesprächspartner bietet sich ein drahtiger Kerl an, der gemütlich neben mir umhertrottet und – wie ich – ganz dem gängigen Touristen-Bild entsprechend seine Canon um den Hals baumeln hat. Ein Opener ist also gefunden, ich nutze die Gelegenheit.

Aus dem fernen Griechenland sei er, erzählt er mir.
“Beautiful!”, sag’ ich, “I’ve already been there and I really loved your orange fruits! They taste so much better than those you can buy in German supermarkets!”. Leider scheint er meine Schwärmerei nicht ganz verstanden zu haben. Nach dem dritten “I didn’t get the question” stelle ich fest, dass entweder mein oder sein Englisch für einen unverbindlichen Plausch dann doch ein wenig unzulänglich scheint. Oder er ganz einfach keine Lust drauf hat. Ich wünsche nett einen schönen Aufenthalt, “beautiful time in Frankfurt” und so, schließe auf zum Rest der Gruppe. Der ist nämlich mittlerweile am Opernplatz angekommen, der – obwohl neben Römerberg Touristenmagnet schlechthin – auch zu meinen eigenen Lieblingsorten meiner Heimatstadt gehört. Es folgen die üblichen Erläuterungen, ich amüsiere mich derweil am Anblick tobender Kinder. Der Abenteuerspielplatz ist nämlich wieder mal zu Gast. Kind müsste man sein. 

German Beer vs. Cerveza Fría

Wacker setzen wir unseren Spaziergang fort. Klar, dass auch Goethestraße (teure Kleidung) und die Fressgass (teures Essen) bei einer ultimativen Touri-Stadtführung nicht fehlen dürfen!

Ich überquere die Hauptstraße in bester Frankfurter Manier bei roter Ampel. Thomas, der bereits auf der anderen Straßenseite steht, weist freundlich darauf hin, dass das Überqueren von Straßen bei halt gebietender Lichtzeichenanlage in Deutschland üblicherweise nicht gestattet ist und mit Geldbuße von satten fünf Euro sanktioniert wird. Aber, das sei die gute Nachricht, noch nie habe er erlebt, dass von dieser drastischen Strafmaßnahme seitens der Polizei gebraucht gemacht geworden wäre. Kann ich so bestätigen!

 

“Excuse me, what did he tell about the the building? Is it a rebuild?”

Zwei Mädchen sprechen mich an unddeuten auf das “Thurn und Taxis” – Palais, sie haben wohl etwas nicht mitbekommen. Fragend blicken sie mich aus ihren braunen Augen an, die mich bereits ahnen lassen, welcher Nationalität die beiden wohl angehören.

Ich leiste kurze Aufklärungsarbeit und sorge für Gewissheit.
Dacht’ ich mir’s doch: Aus dem schönen Spanien sind sie!

Schnell entwickelt sich ein Gespräch, natürlich wollen auch sie wissen, woher ich bin. Ich beschließe, meine Tarnung ihnen gegenüber aufzugeben, ich möchte niemandem ins Gesicht liegen. Dass ich ein “Local” bin, das finden sie ein wenig verrückt, aber nicht minder interessant.

Neugierig frage ich sie nach ihren Reiseplänen. “Wir fahren zwei Woche lang durch Deutschland”, verraten sie mir, während wir Kurs auf die Börse (na klar!) nehmen. Und dabei lassen sich die beiden nicht lumpen! Frankfurt ist nur ein kleiner Zwischenstopp auf ihrer Reise. Und direkt aufgefallen ist ihnen, dass Frankfurt irgendwie different ist. Es gäbe keine Altstadt und kein Downtown, alles liege so dicht beisammen. Ich glaube, sie haben das Wesentliche bereits erkannt. Sie erzählen mir von ihrer Reise. In Lübeck sind sie schon gewesen, haben den Kölner Dom bestiegen, waren wandern im Schwarzwald gewesen. Ach, und natürlich, zwei Tage Hannover!

Wie bitte? HANNOVER?!


Das verwundert mich dann doch ein wenig.
Ich frage die beiden nach ihrem schönsten Erlebnis in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Und verrate ihnen gleich mein ganz eigenes, schönstes Erlebnis in Hannover:
Als am Hauptbahnhof der ICE nach Frankfurt einfuhr, pünktlich auf Gleis 3. Nie werde ich vergessen, wie sich zischend die Türen schlossen, sich 360 Meter Stahl in Bewegung setzten, Hannover Stück für Stück gen Horizont entschwand. Immer wieder gern erinnere mich an dieses schönste all meiner Hannoveraner Erlebnisse!

Die beiden lachen nicht, offensichtlich finden sie mehr Gefallen an Hannover als ich. Immerhin bringe ich die beiden zum Schwärmen.
Und zwar, ihr ahnt es kaum: Von der Deutschen Bahn AG!
Ja, ich weiß, muss man erstmal sacken lassen.

Der Eisenbahnverkehr in Deutschland, der sei echt super, da sind sich die beiden einig. Ob im Fern- oder Nahverkehr, die Züge führen ständig, zuverlässig, in alle Richtungen. Interessant, solch Lobeshymen über das bestgehassteste Transportunternehmen der Republik, die hab’ ich von Deutschen noch nie vernommen.

Wir haben die Börse erreicht, Thomas referiert eifrig über die Geschichte des Judentums in Frankfurt, steigende und fallende Kurse, Bull & Bear.

Ich bin angefixt, will wissen, was genau die beiden Spanierinnen außer der Deutschen Bahn noch so vermissen werden, sobald sie nach zwei Wochen in deutschen Landen wieder heimische Gefilde erreichen. Ihre Antwort, die verblüfft mich. Nicht das deutsche Bier werden sie am meisten vermissen, nicht irgendwelche Kuckucksuhren, nicht die schönen Fachwerkhäuser.
Nein: Die freundlichen, hilfsbereiten Menschen und die vielen Buchläden, die werden sie vermissen, sagen sie.

What the hell?
Freundlichkeit und Büchereien also. Nun, nicht unbedingt die Dinge, für die Deutschland gemeinhin in der Welt bekannt ist. Hätte ich so nicht erwartet.
Morgen geht die Reise weiter für die beiden, Berlin ist ihr Ziel. Vielleicht werden sie das mit den “freundlichen, hilfsbereite Menschen” noch einmal überdenken.

Nachdem wir einen Blick auf das Eschenheimer Tor geworfen haben, passieren wir die Zeil. Die “Zeile” von Häusern, die einst die Grenze zu den mittelalterlichen Stadtgrenzen markierte, wie Thomas sachkundig erklärt.

“Und gibt’s auch was, das euch in Deutschland fehlt? Habt ihr ein wenig Heimweh?”, will ich von den beiden netten Spanierinnen wissen. Beide sind sich einig: Unmittelbar nach ihrer Rückkehr werden sie sich im spanischen Essen geradezu suhlen. Kann ich ihnen nicht verdenken, sonderliches Ansehen genießt die deutsche Küche im Ausland schließlich zurecht nicht. Sie erzählen mir von ihrer Heimat, ich bekomme Lust auf Urlaub.

Eine Frage aber, die brennt mir dann doch noch unter den Nägeln.
Die Frage aller Fragen, sozusagen:

Welches Bier schmeckt eigentlich besser? Das weltbekannte deutsche – oder doch das eiskalte Cerveza an spanischen Stränden? 

Die beiden sind sich einig: Ganz klar das deutsche, natürlich!
Seit einem Biergartenbesuch in München samt Augustiner im Maßkrug seien sie sich da ganz sicher. Wer könnte den beiden auch widersprechen?

 

Von ollen Latschen & dem Weinanbau

Nun hab ich’ ich mich gut unterhalten, so schön ausgetauscht, dass ich fast nicht bemerkt habe, dass unsere illustre Runde bereits Kurs auf die Paulskirche nimmt.
Thomas überrascht mich abermals mit kuriosem Wissen: Dass Birkenstock nämlich, der Hersteller dieser fiesen Arztpraxen- und Öko-Sandalen, seine erste Filiale anno 1896 in Frankfurt eröffnete, das wusste auch ich nicht. Ich weiß nicht, ob ich als Frankfurter stolz auf diese Tatsache sein soll – werde sie aber auf jeden Fall in Erinnerung behalten, um mich mit unnützem Wissen profilieren zu können.

Kurzer Abstecher in die Paulskirche, kenn’ ich ja alles schon hier. Viel interessanter wird’s für mich, als wir den Innenhof des Frankfurter Weinguts betreten. Ja leck’ mich doch, wie kann es sein, dass ich hier unzählige Male vorbei gelaufen bin – aber niemals einen Fuß in den Hof hinein gesetzt habe?

Ich blicke herauf auf die Fassaden, betrachte die Gemälde. Szenerien der Apfelernte und des Weinanbaus. Und damit sind wir auch beim Thema. Unser Guide beweist sympathische Ehrlichkeit, indem er erwähnt, dass in Frankfurt zwar Weinanbau betrieben werde – das Endprodukt jedoch nicht mehr sei als ungenießbare Plörre. Frankfurt ist halt auch kein Südhang. Auch sei Frankfurt nicht unbedingt für seine Braukunst bekannt. Klar, da gäbe es BINDING – Bier. Unbedenklich genießbar, immerhin – doch das Römer-Pils, das sei nicht Seins. Das Export, “a light Lager Beer” schon eher, jawoll, der Mann weiß, wovon er spricht.

Stilecht betrinken, das täte man sich in Frankfurt eben mit Apfelwein. Ich nicke innerlich. Und kann ihm nicht verübeln, dass er die inzwischen doch recht laufmüden Teilnehmer wissen lässt, dass es dann doch einige Gläser benötige, um Gefallen am “Stöffche” zu finden. Am besten ginge das in Alt-Sachsenhausen, nun ja, man kann ja eben doch nicht immer eine Meinung sein.

Wir stellen uns auf zum obligatorischen Gruppenbild, treten anschließend die letzte Etappe an: Ab zum world-fucking-famous Römerberg, wohin auch sonst?

Dort endet die “Free Walking Tour”, Thomas bedankt sich artig für unsere Aufmerksamkeit, erntet zurecht Applaus. Geldscheine werden ihm in die Hand gedrückt, auch die hat er sich verdient! Die Führung ist zwar kostenfrei, doch können – und sollten! – die Mühen des Guides mit einem kleinen Trinkgeld honoriert werden.

Die multikulturelle Zusammenkunft verteilt sich in alle Himmelsrichtungen, auch ich sage den beiden netten Spanierinnen Goodybe.

Zurück bleiben: Thomas, der Guide – und ich. Zeit, um jegliche Maskerade aufzugeben. Ich spreche ihn auf deutsch an, von Frankfurter zu Frankfurter sozusagen. Verwundert wirkt er nicht, auch ohne großes Publikum ein durch und durch sympathischer Kerl eben. Aufgewachsen in der berüchtigten Nordweststadt, wie er mir verrät.

Ich freue mich, als er vorschlägt, den Weg bis zur Konstablerwache gemeinsam zu bestreiten. So hab’ ich Zeit, ihm ein paar Fragen zu stellen, die mich brennend interessieren….

 

“Ich meine ja immer noch, dass Frankfurt die perfekte Stadt für einen Wochenend-Besuch ist!” 

Jetzt bin ich neugierig: Wie bist du denn überhaupt dazu gekommen, Besuchern als Guide eines Stadtspaziergangs unsere Stadt zu zeigen? Reich wirst du damit sicher nicht – was treibt dich also dazu an? Was reizt dich an diesem Job?

Mein Lebenslauf ist wohl derjenige des typischen Millenial-Globetrotters. Ich war als Austauschschüler in Amerika, dann als Student  irgendwann auch mal in Japan, China und Spanien. Ich schlief also öfters in Hostels als zu Hause, und so lag es nahe, an der Rezeption zu jobben. Als ich dann zurück in Frankfurt war, musste ich dann auch gar nicht lange überlegen, womit ich mein Geld verdienen soll. So hab’ ich also an der Rezeption eines Frankfurter Hostels Gäste betreut, und ständig wurde ich nach einer “Free Walking Tour” gefragt. Zum damaligen Zeitpunkt konnte ich ihnen allerdings nur antworten: “Sorry, gibt’s nicht in Frankfurt”.  Irgendwann hat ein Bekannter dann erstmals eine angeboten – und endlich musste ich die Gäste nicht mehr enttäuschen, wenn sie mich nach einem Stadtspaziergang mit einem Guide fragten. Nachdem es mich dann nochmals in Ausland verschlagen hatte, konnte ich nach meiner Rückkehr nicht mehr an meinen Arbeitsplatz im Hostel zurückkehren. Und dann hab’ ich die Gelegenheit beim Schopf ergriffen, mich als Guide beworben – und habe kurz darauf “meine” erste Gruppe begrüßen dürfen!

Klar, reich werd’ ich nicht mit dem Job. Doch das Trinkgeld ist ein schöner Anreiz, wirklich mein Bestes zu geben. Der größte Ansporn jedoch ist meine Liebe zu meiner Heimatstadt. Es ist frustrierend, dass Frankfurt nach wie vor einen solch zu Unrecht schlechten Ruf hat – und ich will meinen kleinen Beitrag dazu leisten, dass sich daran etwas ändert! Klar, von Frankfurts Altstadt blieb nach dem Krieg nicht viel übrig. Doch der Gedanke, das “alte Frankfurt” durch Erzählungen wieder ein wenig aufleben zu lassen, der gefällt mir!

Auf den ersten Blick besteht Frankfurt natürlich erst einmal vor allem aus viel Glas und Geld, doch je mehr man sich mit ihr beschäftigt, umso mehr man in die Details in ihrer Geschichte versinkt, da merkt man: Frankfurt hat so viel zu erzählen, gibt so viele Geschichten preis! Ich leite die Touren nun schon seit neun Monaten, entdecke selbst immer wieder Neues, Fantastisches und Spannendes.

Nicht zuletzt  macht es aber auch nur Spaß, wenn sich die Leute auch interessiert und aufgeschlossen zeigen. Und da sind die Teilnehmer sehr unterschiedlich! Viele von ihnen nehmen bei den Touren teil, weil sie tagsüber ohnehin nichts anderes zu tun wüssten, die Teilnahme ohnehin umsonst ist.  Das führt manchmal dazu, dass nicht alle so großes Interesse an der Stadt und ihrer Geschichte haben. Umso mehr freue ich mich aber über all diejenigen, die WIRKLICH interessiert sind an meiner Stadt. Und wenn ich nur ein paar von ihnen begeistern kann, dann bin ich glücklich! Das ist mein größter Lohn.

Das erklärt zumindest, dass du Englisch sprichst wie ein Muttersprachler! Frankfurt jedenfalls, das ist eine äußerst vielfältige und kontrastreiche Stadt. Ist es nicht ungeheuer schwierig, den Teilnehmern einen dennoch möglichst vielseitigen und authentischen Eindruck zu vermitteln, der dieser Stadt gerecht wird? Zumal die Besucher ja oftmals nur wenige Tage hier am Main verbringen…

Ich meine ja immer noch, dass Frankfurt die perfekte Stadt für einen Wochenend-Besuch ist! Sicherlich gibt es auch noch coole Dinge außerhalb des Anlagenrings, aber das Wichtigste findet sich eigentlich inmitten des Anlagenrings. Mal abgesehen von Sachsenhausen! Ich finde, in diesem Raum kann man den Charakter der Stadt schon recht ausführlich erleben. Streetart, Bonzenstraßen, den Kaiserdom und kleine, urige Lokale – all das lässt sich in der Innenstadt entdecken, sogar zu Fuß! .

Dabei möchte ich Frankfurts Besucher gern als Guide unterstützen. Und ich probiere jedes Mal neue Methoden aus, um auch komplexe geschichtliche Zusammenhänge unterhaltsam darzustellen! 

Mal butter bei die Fische: Welchen Eindruck von Frankfurt sollten die Touristen idealerweise mit nach Hause nehmen? 

Wir als Veranstalter wollen allgemein den Leuten natürlich alle Facetten der Stadt zeigen. Dazu gehören Drogenproblematik, viel Geld und Geschichte gleichermaßen! Mich persönlich interessiert der geschichtliche Aspekt jedoch am meisten. Meine Stadt finde ich einfach rundum faszinierend. Es sind vor allem die kleinen Dinge, die es zu wissen und entdecken lohnt! Klar, viele der Touristen werden sich davon nicht alles behalten können – aber es ist eben mein Wunsch, dass sie Frankfurt als eine wirklich coole Stadt empfinden und ihren Freunden begeistert von Frankfurt erzählen. 

Die Teilnehmer scheinen ja wirklich aus aller Welt zu stammen. Hast du eigentlich eine Art „Lieblings-Teilnehmer“?

Lass’ mich mal überlegen… Geschichtslehrer vielleicht? Nein, Lieblings-Teilnehmer hab’ ich nicht wirklich. Natürlich ist es einfacher, nur mit Leuten unterwegs zu sein, deren Muttersprache englisch ist. Dann kann ich mir ganz sicher sein, dass jeder wirklich alles verstehen kann. Ansonsten ist mir einfach wichtig, dass die Gruppe gut gelaunt und wissbegierig ist! Und natürlich viele Fragen hat, sonst wird’s ein wenig einseitig. Aber solange die Leute über meine Jokes lachen, da hab’ ich meinen Spaß! 

Na, ein paar Mal musste auch ich ja herzlich lachen! Ich wünsch’ dir nen schönen Feierabend, ich empfehle dich und deine Tour gern weiter! 

 

Auch als Frankfurt-Fuchs noch was gelernt: Mein Fazit

Ich bedanke mich nochmals herzlich für den schönen Nachmittag, wünsch’ Thomas einen wohlverdienten Feierabend. An der Konstablerwache trennen sich unsere Wege. Ich  falle in die Straßenbahn (endlich sitzen!) und muss gar nicht lange überlegen:

Dieser Nachmittag hat sich mehr als nur gelohnt und durchweg Spaß gemacht!

Dass ausschließlich die klassischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt angesteuert wurden, hat mich kaum verwundert. Die Führung beschränkte sich auf das Bahnhofsviertel und die Innenstadt – aber ist ja auch ganz schön, dass in Bornheim oder Nordend wir Frankfurter noch weitgehend unter uns sein können. Auch Einheimische brauchen schließlich Rückzugsorte!

Klar, es mutet zunächst ein wenig komisch an, sich als Einheimischer in der eigenen Stadt einen Sightseeing-Spaziergang für Touristen anzuschließen.

Doch einmal über den eigenen Schatten gesprungen, bereitet ein solches Unterfangen durchweg Freude!

Wo sonst kann man schon Bekanntschaft mit jungen Menschen aus aller Welt schließen und aufschlussreiche Gespräche mit ihnen führen, ohne selbst verreisen zu müssen?

 

Nicht zuletzt können bei diesem Abenteuer vor der eigenen Haustür auch Frankfurt-Füchse wie ich noch etwas lernen und sich ein wenig kurioses Wissen aneignen. Außerdem, da wusste bereits Oma schon:

Bewegung an der frischen Luft, die tut einfach gut. Genau wie gelegentlicher Perspektivwechsel. 

 

Lust bekommen?

Habt auch ihr nun Lust bekommen, euch einmal unters Besuchervolk zu mischen und eure Heimatstadt zu Fuß neu zu erkunden?


Gruppenbild: Wer entdeckt den Autor? 

Die Führungen finden täglich statt, Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr vor der Kaiserstraße 69. Die Teilnahme ist kostenlos; Spenden sind jedoch gern gesehen.

Alle weiteren Informationen erhascht ihr unter:

http://alternative-walking-tour.com/