Verzückt von einer DVD: Ich hab’ Frankfurt wiederentdeckt! Schwarzweiß und ohne Skyline.

Wenn es etwas gibt, das ich wirklich NIE mache, dann ist das einen Film zu schauen. Eine Tatsache, die insbesondere dem Umstand geschuldet sein mag, dass sich meine Aufmerksamkeitsspanne in etwa auf dem Niveau eines 2-Jährigen beliegen mag…

Nun allerdings begab es sich, dass ich in den unendlichen Weiten dieses Internet auf eine DVD der Reihe “Edition wiederentdeckt” gestoßen bin, welche in einer ihrer Ausgaben gleich 9 Kurzfilme aus aus der Frankfurter Vergangenheit zwischen 1909 (konnte man da schon filmen?) und 1959 zu zeigen versprach. Manche davon bislang sogar unveröffentlicht.

Die mir entstehenden Kosten von 20 Euro habe ich mit einem Schlucken und anschließendem Sauergespritzten quittiert, und bereits am nächsten Tage hielt ich besagte Silberscheibe in den Hände.

Entgegen jeglicher meiner üblichen Gewohnheiten habe ich mir es also auf dem Sofa bequem gemacht und mich auf eine Zeitreise durch meine Stadt begeben – zurück in jene Tage, in denen es sich der gemeine Frankfurter niemals hätte erträumen lassen, dass einmal eine Ansammlung von Wolkenkratzern zum weithin sichtbaren Symbol seiner Stadt werden würden….

 

Die “guten, alten Zeiten”

Und, was soll ich sagen? Auf die angepriesene “einzigartige Zeitreise”, auf die konnte ich mich vom Sofa aus tatsächlich begeben.

Ein jeder der Kurzfilme entlockte meinem Gesicht ein entzückendes Staunen darüber, wie die Straßen, durch die ich mich tagtäglich begebe und deren Anblick mir so vertraut ist, früher ausgesehen haben. Eine neue Altstadt, die wird uns Frankfurtern demnächst geschenkt – doch wird sich auch in dieser nicht das Leben vergangener Jahrzehnte abspielen.

Dabei habe ich mich besonders über die Vielfalt der Kurzfilme gefreut. Ein Ausblick vom Dom, die Stadt zu Füßen – gänzlich ohne Skyline. Alltag im Volksbildungsheim, das heute das Kino “Metropolis” beherbergt.

Ein Mädchen fährt im Werbefilm “Unser Frankfurt heute” von 1954 Dreirad vor Wohnhochhäusern, die später einmal Sinnbild für die “Ghettoisierung” der Trabanten-Siedlungen werden sollten. Davon lässt die Idylle auf den Super 8-Aufnahmen jedoch noch längst nicht ahnen.

Menschen in grausamen Bademoden stürzen sich ins von Beton umringte Wasser, “man erfreut sich hier vor allem ganz bestimmten Anblicken”, kommentiert der Sprecher eine Szene planschender, junger Frankfurterinnen in den 1960er Jahren. Dürfte man heute wohl nicht mehr so sagen, und a propos heute:

Hättet ihr’s erkannt? Das im Film gezeigte kühle Nass befindet sich im Brentanobad, in dem Frankfurter im Sommer auch heute noch die nötige Abkühlung genießen.

Dass Frankfurter im Sommer auch schon immer gern am Main fläzten, beweisen die schwarzweißen Aufnahmen eines Anderen der Filme. Schwarzweiß auch die Aufnahmen der Frankfurter Messe, die damals noch eher wie eine Ansammlung von Gartenhütten anmutete. “Ein herrlicher Fruchtsaft!”, schmachtet ein Gast die Messe-Hostess an. Unglaublich!

 

Le jardin du palmes

Bremsen kreischen, als eine junge Frau im Frankfurt von vor 60 Jahren ankommt, Dampfloks hüllen den Hauptbahnhof in Rauchschwaden. Die junge Frau ist “Ursula” und adrett mit kurzem Rock gekleidet an den Main gekommen, um Kunst zu studieren.

Die Protagonistin des Werbefilms (heutzutage wäre es wohl ein “Imagefilm”) von 1959 steht auch damals schon vor denselben Problemen wie junge Studentin es auch heute tun:

Ein günstiges Zimmer gilt es da zu organisieren, sich in der Uni einzufinden, mit adrett mit Hut gekleideten jungen Männern anzubandeln, und natürlich: Geld zu verdienen, damals noch in Form von Deutscher Mark.

Dies gedenkt sie dann, als Stadtführerin zu tun. Und mein allerliebster Moment der DVD ist der, als Kunststudentin und Stadtführerin Ursula mit zwei Damen aus Frankreich vor dem Eschenheimer Tor steht (damals noch ohne Brunnen) und von diesen nach dem “Jardin du palmes” gefragt wird.

Ursula versteht nicht so recht, ein vorübergehender Passant allerdings schon:
“Ai, die meine de Palmegadde!”, sorgt der Frankfurter für Aufklärung. “Ach, der!”, meint Ursula bedröppelt – und ich muss prusten. Herrlich! 

Ein echtes Muss für Frankfurt-Liebhaber

Herrlich auch all die anderen vielen Einblicke in vergangene Zeiten.
Ungläubig sehe ich überflutete Straßen, wo heute Häuserschluchten von Tüten-schleppenden Menschen durchrannt werden. Man scheint heutzutage tatsächlich weniger Zeit zu haben als früher. Sehe historische Straßenbahnen über die Zeil rollen, sehe Autos auf dem Römerberg.

Irgendwie verspüre ich eine Sehnsucht nach dieser “guten, alten Zeit” – doch bin ich mir darüber bewusst, dass diese Bilder einer friedfertigen, ruhigen Stadt nicht darüber hinweg täuschen können, dass zeitgleich ihrer Aufnahme wahlweise Welt- oder kalter Krieg herrschte. Nein, früher war vielleicht mitnichten alles besser.

Und dennoch: Ich habe mich gerne entführen lassen in meine frühere Stadt, die zwischenzeitlich ihr Gesicht geändert hat wie kaum eine zweite.

Doch eine Kameraeinstellung, die das frühere Fernmeldehochhaus vor dem Thurn-und-Taxis-Palais zeigt, verrät dann doch: Das Nebeneinander von Alt und Neu, ein stetiger Kontrast: Dies hat Frankfurt wohl schon immer ausgezeichnet. Eine ganz wunderbare Stadt – damals wie heute…. 

 

Wollt auch ihr euch auf eine Zeitreise zurück in alte Frankfurter Tage begeben? Einen Blick vom Dom hinab auf ein Frankfurt noch ganz ohne Skyline werfen?
Die DVD “Frankfurt wiederentdeckt” könnt ihr online hier bestellen

Viel Freude euch beim Anschauen!

Jagdmaschine: Neulich in der Linie 11…

Dass man zu später Stunde in Frankfurter Nachtbussen zuweilen bemerkenswerte Bekanntschaften machen und unterhaltsame Unterredungen führen kann – darüber hatte ich bereits ausgiebig berichtet. Doch manchmal genügt auch bei Tageslicht der Zustieg in öffentliche Verkehrsmittel der VGF für das Erleben manch skurriler Momente…

 

Ein früher Samstagabend, ich bin mal wieder unterwegs. Zum neuen “YokYok” in der Fahrgasse, um genau zu sein, nette Menschen, kaltes Bier und so.

Ich steige also in eine Tram der Linie 11, deren Auslastung ist überschaubar. Ich nehme Platz in einer freien Vierergruppe, krame meinen Roman hervor, beginne zu lesen. Die Lesefreuden allerdings halten nicht lange an. Gleich an der nächsten Haltestelle steigt nämlich ein Mann zu, mittelalt, hält kurz Ausschau, und lässt sich dann mitsamt seiner halbgeleerten Flasche Hansa Pils direkt neben mir nieder. Nein, nicht auf irgendeiner der anderen freien Sitzgruppen oder gegenüber mir, nein: Neben mir. Er atmet schwer.

Ich bin irritiert, konnte sowas noch nie verstehen. Auf Kuschelkurs in der Straßenbahn, ganz ohne Not? Gelegentlich schätze ich Distanz. Nun ja, is’ ja für alle da, so ‘ne Straßenbahn, ich widme mich weiter meinem Roman. Für etwa drei Sekunden, denn dann legt der gute Mann links neben mir seinen Zeigefinger auf meine Buchseite, um mitzulesen. Ohweih. Spätestens ein solches Erlebnis löst bei Großstädtern ja ein gewisses Alarmsignal aus, auf Streit aus sind ja schließlich viel zu viele. Ich verhalte mich also still, lasse mich nicht beirren, starre aus dem Fenster und sehe die Mainzer Landstraße an mir vorüberziehen.

Mein Mitreisender zu meiner Linken lässt unbeirrt seinen Zeigefinger über meine Bücherseite gleiten, Zeile für Zeile, er beginnt zu schnaufen. Ob das ein gutes Zeichen ist? Ich bleibe wachsam und erschrecke, als er sich mir zuwendet und sagt:

“Scheiße. Johnny Thunders ist tot. ‘The Heartbreakers’ – kennste nicht? Der Sänger ist tot, gestorben wegen irgendwas, scheiße!”

Er blickt mich an, meine Reaktion ist gefragt. “Ja”, nicke ich in gespielter Traurigkeit, “erwischt immer die Falschen!”. “Nur die Besten sterben jung!”, er nickt nun auch zustimmend. “Was zur Hölle?”, denke ich mir, schließlich schaut sich Johnny Thunders schon seit den frühen 90ern die Radieschen von unten an.

Ich schaue mir derweil die Seite meines Buches an, immer noch verdeckt von seinem Zeigefinger. So sitzen wir nebeneinander, während ich so tue, als würde ich trotz seiner Pranke in meinem Blickfeld noch lesen können. Bloß keinen Ärger.

“Und das ‘U’ hat wirklich zugemacht”?

Oha, ein erneuter Versuch der Konversation. Ich will ja höflich sein, deswegen antworte ich irgendwas vonwegen “ja, schade drum, war ‘n geiler Laden, aber gibt ja noch das Tanzhaus!”

Damit scheine ich zunächst Irritierung auszulösen. “Tanzhaus?”
“Tanzhaus West!”, kläre ich auf, “Gutleutviertel. So bis Sonntagmorgens bis zehn und so”.  Ich ernte ein erstauntes Gesicht. “Tanzhaus West? Kenn ich gar nicht, hab’ meine letzten Jahre ja in Mannheim verbracht”.

Ich will mich nicht weiter zu dieser unsympathischen Ansiedlung von Planquadraten äußern und schweige. “Wo issen das?”, ja verdammt, abermals ist meine Interaktion gefragt. “Gutleutviertel”, entgegne ich knapp. “Links oder rechts vom Hauptbahnhof” – “na links, also westlich”, sag’ ich, mein Nebenmann schnauft. “Zweitausend Meter?”“Kommt hin!”, sag’ ich, ja kann denn meine Ziel-Haltestelle wirklich noch so weit entfernt sein?

“Da hab’ ich mal ‘ne richtig geile Frau kennengelernt”, vernehme ich auf meinem linken Ohr. Huch! Eben wart doch noch bestritten, das Tanzhaus West überhaupt zu kennen – wobei, Johnny Thunders ist ja auch schon seit 1991 tot…

 

Die Sache mit den Frauen

“Ist ja auch immer so ‘ne Sache mit den Frauen”, sagt mein Tram-Genosse, “och nööö – bitte nicht diese Art der Unterhaltung”, denke ich mir. Ich werde ausführlich darüber aufgeklärt darüber, wie das damals war, im Tanzhaus West, als er bei dieser Frau im Bett lag, nur noch schlafen wollte. An Schlaf jedoch wagte seine Bekanntschaft wohl nicht zu denken, eher an den Beischlaf: “Und dann wollte die halt mehr! Immer diese Fickerei! Also wegen zu wenig ficken, nee, da konnt’ ich mich noch nie beschweren!”

Ich pruste los, eine Sitzgruppe voll junger Frauen schräg hinter uns tut es uns gleich. “Ja, furchtbar aber auch!”, entgegne ich bestimmt, “da will man(n) einmal seine Ruhe haben – und dann wollen die Frauen immer gleich die ganze Nacht durchvögeln!”. Seine Probleme hätt’ ich ja wahrlich gerne. Er nickt zustimmend, die Damengruppe hinter uns kichert.

 

Die Jagdmaschine

Ich komme einfach nicht zum lesen. Hoffentlich aber irgendwann mal an. “Du bist ‘ne echte Jagdmaschine!”, wird mir von links beschieden, ich schaue irritiert zuerst Hansa-Pils-Flasche, dann meinen Nebenmann an. “Jagdmaschine?” Ich vermag nicht genau zu sagen, ob ich mich geschmeichelt fühlen soll.

“Ja, ‘n echt cooler Kerl!”, sagt mein Sitznachbar und Mitleser, “ja, Frankfurter halt!”, sag’ ich. Ich ernte ein pilsbehangenes “Genau! Frankfodder!”, die Lage scheint entschärft, “bin übrigens der Roman!”. Oha. “Yeah Roman, bin der Matze!”, sag’ ich, während ich mich frage, wie weit es eigentlich noch bis zum Börneplatz ist.

Romans Finger beginnen erneut, über meine Buchseite zu gleiten. Sie stocken beim Namen einer der Romanfiguren. “Meike?!”, liest er verwundert vor, “Mei-ke?!”
“Richtig”, bestätige ich dem Manne, der offensichtlich des Lesens mächtig scheint. “Das hätt’ ich ja ganz anders geschrieben”, er nimmt noch einen Schluck Bier und schaut mich erwartungsvoll an. “Nun ja”, entgegne ich, “kann man natürlich auch mit ‘A’ schreiben!”: “Neeeee, neeee!”, protestiert’s zu meiner Linken. “Mit ‘IH-KAH-EH'” !

Ich patsche mir imaginär mit meiner Hand gegen die Stirn. “Ja, könnte man machen – dann wäre Meike aber ein Mike und somit ein Mann!”. Meine Reisebekanntschaft macht ein ernstes Gesicht, nickt und denkt nach. “Achso”, sagt er irgendwann.

 

Eine Mutti-Bewegung für Frankfurt

Viel Zeit zum Durchatmen bleibt mir allerdings nicht. Kurz darauf entdeckt der Kerl nämlich das schöne Lesezeichen, das in meinem Buch steckt. Ungefragt zieht er es hinaus, hält es sich vors Gesicht. “Boah!”, sagt er, “das ist aber schön!”. Wo ich das denn her habe?

Ich stimme zu, jaja, wunderschönes Lesezeichen. “Hat mir meine Mum geschenkt”, verrate ich. “Du hast eine tolle Mutter!”, sagt’s, kann ich nur zustimmen. Der Begriff “Mutter” löst nun offensichtlich einige Assoziationen in seinem Kopf aus.

Wir erreichen gerade das Bahnhofsviertel, “nächster Halt: Münchner-/Weserstraße”, ertönt kratzig die unfreiwillig komische Computerstimme aus den Lautsprechern über uns. “Ich wollte ja eigentlich nicht über Politik reden…”, beginnt der Mann, immer noch nachhaltig beeindruckt von meinem Lesezeichen. Ich stöhne auf. Bleibt mir denn wirklich nichts erspart?

“Aber die Merkel, gell – die braucht doch echt keine Mensch!”

Hätt’ ich nun auch ein Bier in meiner Hand – darauf würd’ ich glatt mit ihm anstoßen.
“Und weißte was?”, gehen die Ausführungen weiter, ich zucke die Achseln. “Hmm?”

“Schau’ dir mal die Gegend an hier, nur komische Leute im Bahnhofsviertel. Weißte, was Frankfurt bräuchte? ‘Ne richtige Bewegung, quasi die Frankfurter Mutti-Bewegung! Dann würd’s hier mal wieder bergaufgehen!” Ääääh ja, ich stimme aus purer Ratlosigkeit zu, so ‘ne Frankfurter Mutti-Bewegung, da hätt’ ich auch nix gegen.

Ein schneller Blick aus dem Fenster, die Paulskirche zieht vorbei. Gott sei Dank, mein Ziel ist gleich erreicht. Bevor ich mich erhebe, hau’ ich meinem Nebenan zum Abschied auf die Schultern. “War nett mit dir”, sag’ ich “ich muss nun raus – wir sehn uns dann demnächst im Tanzhaus?”. 

“Yeah, Techno, na klar, Tanzhaus, aber sowas von! Ich vergess’ aber immer wo das ist, muss ich da links oder rechts vom Hbf aus laufen?” 

“Links”, antworte ich, kurz bevor ich durch die Türen der Straßenbahn hinaus auf das Pflaster des Börneplatz gleite. Ein tiefer Atemzug, endlich Frischluft, ich schüttele den Kopf. Der trotz geringfügigem Dachschaden grundsympathische Kerl hebt hinter der Scheibe seine Bierflasche zum Gruße, die Tram zieht an mir vorbei gen Osten.

Und als auch ich wenig später im neuen “YokYok” an meinem Bier nippe, bahnt sich ein lautes lachen den weg aus meiner kehle. Einmal wieder stelle ich fest: In den Verkehrsmitteln der VGF, da kann man wirklich immer was erleben. Mein Monatsticket, das hat sich jedenfalls schon jetzt wieder rentiert. ich alte jagdmaschine….
Habt auch ihr schon denkwürdige bekanntschaften in Bus, Bahn oder tram machen können? erzählt mir gern davon!

Neuer #Lesestoff für euch: “Ebbelwoijunkie” – Kommissar Rauscher ermittelt…

Mensch, da gab’s doch tatsächlich schon länger keine Empfehlungen für neuen, heißen Lesestoff für euch von mir! Aber nicht etwa, weil ich das Lesen eingestellt hätte; im Gegenteil – ich hatte mich in der letzten Zeit lediglich vermehrt dem Schreiben gewidmet.

Geschrieben hatte ich unter anderem einen Artikel über lesenswerte Bücher aus und über Frankfurt am Main, der auf www.frankfurtdubistsowunderbar.de veröffentlich wurde. Im Zuge meiner Recherche wurde ich hierbei auf eine Krimi-Reihe aufmerksam, deren jüngstes Werk gerade erschienen ist – und deren Lektüre ich euch unbedingt ans Herz legen mag!

Nämlich die um Andreas Rauscher, seines Zeichens Kommissar bei der Kripo Frankfurt. Allein der Nachname des Ermittlers lässt erahnen, dass Autor Gerd Fischer hier eine Romanfigur erschaffen hat, die nicht nur gern über die Stränge schlägt, sondern obendrein echtes Frankfurter Original mit großer Vorliebe für sauergespritzten Apfelwein ist. Das “Stöffche” jedenfalls ist steter Begleiter seiner Ermittlungen, gern auch schon um 16 Uhr.

Und rund um das Frankfurter Nationalgetränk dreht sich auch die Handlung der neuesten Veröffentlichung der Reihe.

 

Worum geht‘s?

Gerd Fischer hat sich für den Plot seines neusten Romans “Ebbelwoijunkie” offensichtlich von tatsächlichen Schlagzeile inspirieren lassen: Vor gut zehn Jahren plante die europäische Union nämlich eine Richtlinie, welche den Namen “Apfelwein” für unser Stöffche hätte verbieten sollen und das Aus für den Bembel als Schankgefäß bedeutet hätte.

 

Im  Buch geht der Autor noch einen Schritt weiter: 

Ein hochrangiger EU-Politiker plant gar einen Gesetzentwurf, der den Konsum von mehr als 200 ml Apfelwein pro Tag verbietet. Er reist eigens nach Frankfurt, um das Gesetz mit hiesigen Landespolitikern und Oberbürgermeister Feldmann auszuhandeln.

Blöde nur, dass er am Morgen nach seiner Ankunft tot auf dem Bullen vor der Frankfurter Börse aufgefunden wird. Kommissar Rauscher nimmt die Ermittlungen auf. Als er erfährt, aus welchem Grund der hochrangige Politiker nach Frankfurt gereist ist, gelingt es ihm als glühendem Verfechter des Apfelweins jedoch nicht, seine polizeiliche Professionalität zu wahren. Nach einem Eklat mit seinem Vorgesetzten wird er gar vom Dienst suspendiert, was ihn allerdings nicht davon abhält, weiterhin privat zu ermitteln. Obwohl bereits ein Tatverdächtiger ermittelt ist, glaubt Rauscher nämlich an einen ganz anderen Verlauf der Dinge. Als dann noch sein Sohn Mäxchen entführt wird, gibt es für Kommissar Rauscher dann endgültig kein Halten mehr…

 

Ein Lesetipp – nicht nur für “Ebbelwoi-Junkies”

Machen wir uns nichts vor: Der grassierende Lokalkrimi-Hype kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich mitunter eine Menge Schund unter all den Werken der lokalpatriotischen Autoren tummelt.

Umso erfreuter und überraschter war ich allerdings über meine neueste Entdeckung. Gerd Fischer ist es gelungen, mit Kommissar Rauscher nicht nur einen äußerst sympathischen Querkopf und Haudegen zu erschaffen, der mit unorthodoxen Ermittlungsmethoden auf Verbrecherjagd geht – sondern sich auch mit seiner großen Vorliebe für Apfelwein hervorragend als Identifikationsfigur für Apfelweinliebhaber wie mich erweist. Und sich in sämtlich erdenklichen Lebenslagen gerne erstmal einen Sauergespritzten einschenkt.

Man muss allerdings kein expliziter Liebhaber des Stöffche sein, um sich bei der Lektüre bestens unterhalten zu fühlen! Der Autor beherrscht die schriftstellerische Kunst, eine Handlung gleichermaßen komisch (bisweilen sogar absurd!) wie spannend aufzubauen.

Dass Frankfurtern wie mir sämtliche Handlungsorte auch persönlich bekannt sind, steigert das Lesevergnügen außerdem erheblich. Wenn die Mutter des Protagonisten als “Frau Rauscher” bezeichnet wird, fällt es ziemlich schwer, nicht breit zu grinsen. Ein breites Grinsen dürfte ich während des Lesens jedenfalls ziemlich oft im Gesicht gehabt haben.

Ich jedenfalls habe das Buch innerhalb nur zweier Tage verschlungen – und mir im unmittelbaren Anschluss an das letzte Kapitel direkt einen weiteren Teil der Reihe um Kommissar Rauscher zugelegt.

Außerdem erwäge ich ernsthaft, es Kommissar Rauscher gleichzutun und die von ihm ersonnene Ebbelwoi-Diät zu beginnen. Hey, der nächste Sommertag im Freibad kommt schließlich schneller als man denkt!

Auch euch sei der Erwerb von “Ebbelwoijunkie” jedenfalls wärmstens ans Herz gelegt. Am besten natürlich in einer der wunderbaren Frankfurter Buchhandlungen, gelle?!
Amazon is killing neighborhood, ihr wisst schon.

 

Gerd Fischer: “Ebbelwoijunkie”
mainbook-Verlag 2017
ISBN 9783946413912

 

 

 

 

“Wir müssen Reden”: Cönig & Lebemann laden zum Gespräch

Wer waren eigentlich Cönig & Lebemann

Ich hatte keine Ahnung, als ich mich am jüngsten Mittwochabend auf in die altehrwürdige Trinkhalle machte, die zwar keine Trinkhalle im eigentlich Sinne ist, in die das mir unbekannte Duo aber zum “bunten Abend voll Poetry, Comedy, Literatur & Musik” geladen hatte. Womit meine Neugierde natürlich abermals geweckt war.

Durch den Umstand, dass ich auch deren Gast nicht kannte – wohl niemand geringeres als der amtierende hessische Meister im Poetry-Slam Marten de Wall – nicht kannte, fühlte ich mich gleich nochmals unvorbereiteter. Von meiner Ahnungslosigkeit ließ ich mir aber nix anmerken, als ich den Ort des Geschehens betrat, mir routiniert ein Bier bestellte und mich zwischen die Zuschauer quetschte. An Sitzen war offensichtlich längst nicht mehr zu denken, aber so an der Wand gelehnt war’s auch ganz nett, aber wo sind denn eigentlich… ach, da! Die beiden Gastgeber sitzenderweise inmitten ihrer Zuhörer, nur an ihren Mikrofonen von diesen zu unterscheiden, das Duo zu Gast bei sich selbst. Die spärlich beleuchtete Wohnzimmer-Atmosphäre wusste zu gefallen. Alles soweit locker also – mochte ein bunter Abend beginnen und mich vorzüglich unterhalten!

 

Von Durststrecken und “Sherlock Bones”

Cönig (oder war es Lebemann?), nun ja, einer von beiden, begann denn auch mit dem Verlesen eines Textes. Lebemann (oder war es Cönig?), nun ja, der andere eben, zündete sich lässig eine Zigarette an. Ich tat es ihm gleich, nun ja, hatte schon mal heftiger lachen müssen.

Auch ein kleines Spielchen mit Gast de Wall (er durfte niemals das Wort “Nein” verwenden) wollte keinen rechten Lachflash im nach Entertainment dürstenden Publikum auslösen. “Warst du schon mal hier, Marten?” –  “N…. Ja.” Haha.

Doch der Abend sollte schließlich noch lang sein. Und hoffentlich nicht lang-weilig. Und falls doch, sollte jedenfalls das Team der “Trinkhalle” am Tresen dafür sorgen, dass auch bei literarischen Durststrecken kein Durst zurückbleibt.

So gut es eben ging ließ ich meinen Blick durch Rauchschwaden zurück zu Cönig & Lebemann, immer noch in Sesseln lümmelnd, gleiten. Einer der beiden (ich vermute weiterhin, es war Cönig) griff erneut zum Buche, verlas eine Abenteuergeschichte des Hundehelden Sherlock Bones, in deren Laufe mancherlei Wortspielchen mit sämtlich erdenklichen Hunderassen getrieben wurde. Und siehe da: Das ein oder andere aufrichtige Lachen bahnte sich den Weg aus meiner Kehle. Geht doch! 

Nach dem etwas tristen “Sag’ niemals ‘Nein'” – Spielchen vermag mich dann auch der nächste Auftritt des Gastes zum Lachen zu bringen. “Ich bin ja ein echter Frauenmagnet – nur halt eben die abstoßende Seite” – hatte eigentlich jemand behauptet, man dürfe über Kalauer nicht lachen?

Nächster Programmpunkt, man hatte sich ein „Mädelsabend-Quiz“ besorgt. Ob man das auch als Männer spielen dürfe? „Auf keinen Fall!“. Cönig & Lebemann gaben sich rebellisch und machten‘s trotzdem. Man las sich gegenseitig Karten vor. „Der verrückteste Ort, an dem du Sex hattest?“ – „Puh, naja, ich glaube: In der Umkleidekabine bei H&M.

 

Musik mit Löffeln & Mord in Offenbach

Nette Idee der beiden, dennoch nur so semi-lustig. Der Autor bestellt sich noch ein Bier. War nicht noch Musik angekündigt?

Richtig, und genau diese verhalf dem Abend auch zu einer Kehrtwende zu großartiger Unterhaltung. Wobei: Musik?

Man konnte sicherlich drüber streiten, ob man das Musik nennen dürfe, wenn sich ein Mittdreißiger mit einem Löffel auf die Wangen schlägt und dabei tatsächlich Melodien produziert, die es vom Publikum zu erraten galt. „Wannnabe von den Spice Girls!“, brüllte eine Zuschauerin, „richtig, du bekommst ‘nen Schnaps!“ brüllte der Löffelkünstler zurück.

„Spiel doch mal Highway to Hell!“, ertönte es vom Tresen, der Künstler spielte. Sein Partner sinnierte derweil von einer „Spooning“-Karriere, feixte von Löffel-Konzerten auf Wangerooge. Der Autor schüttelt seinen Kopf, grinst breit und nippt am Bier.

Weiter im Text, im wahrsten Sinne des Wortes: Man wolle beim nächsten Mal eine Kurzgeschichte verlesen, verkündete das Duo, man bitte das Publikum um entsprechende Stichworte für die Rahmenhandlung.

Spielort? „Offenbach natürlich!“, ertönte es von irgendwoher aus der Zuhörerschaft. „Mordopfer?“ – „Na, Haftbefehl natürlich!“, nun brachte auch ich mich ins Geschehen ein. „Und Donald Trump!“, prompt wurde mein Vorschlag zur Vervollständigung des gängigen Klischees um den amtierenden US-Präsidenten ergänzt. „Ist notiert!“, sprach Lebemann, „Name des Ermittlers?“.

„Oprah Müller“ sollte den Fall klären, welcher sich nach weiterer Publikumsbefragung in einem Call-Center (!) ereignen sollte. Herrlich dämlich, ich jedenfalls war schon jetzt ganz gespannt auf die Kurzgeschichte, die Lebemann & Cönig zaubern werden.

Weiter im Text, im wahrsten Sinne des Wortes. Eine weitere Kurzgeschichte, als kleines Gimmick aber verlesen in vom Publikum bestimmter Stimmlage. Der Geschichte selbst kann ich vor lachen kaum folgen. “Betrunken!”, schlug ich eine entsprechende Gemütslage für den Sprecher vor, dieser lallte auf Befehl. “Heiliger!”, ein Ruf von rechts, die Erzählung folgte prompt in sakralem Singsang; prompt  verschluckte ich mich vor Lachen an meinem Bier. Wohl bekomm’s. 

Anschließend war abermals das Publikum um Stichworte gebeten, fünf an der Zahl. Das peinliche Schweigen brach ich mit dem Ausruf „Pfandflaschenautomat!“, welchen ich durch die Trinkhalle schleuderte. „Wir lieben deine Kreativität, komm‘ wieder!“, sagte Cönig, innerhalb weniger Augenblicke wurde mein Stichwort um weitere Begriffe ergänzt. Darunter solche wie „Bananenschale“.

“Gib‘ mir den Beat!“, auf Kommando flutete ein simpler Oldschool-Beat die Räumlichkeit. Und Lebemann & König packten es, einen astreinen Freestyle zu spitten, der neben dem obligatorischen „Schön, dass ihr da wart!“ tatsächlich alle kurz zuvor genannten Begriffe enthielt. Ja, auch den Pfandflaschenautomaten! Ich jedenfalls zeigte mich begeistert und war baff. Reee-spect, meine Herren! 

 

Ich komm’ wieder. Kommt ihr mit?

Jetzt, wo ich wieder zu Hause bin, habe ich mir als erste Amtshandlung einen Löffel in der Küche gegriffen. Und noch während ich damit auf meiner Wange herumklopfe, resümiere ich:

Auch, wenn nicht alle Gags gezündet haben, war dies ein unterhaltsamer Abend. Hatte ich in der heimeligen Atmosphäre der „Trinkhalle“ so noch nicht erlebt, und ganz sicher folge ich Cönigs Aufforderung. Und komme wieder. Kommt ihr mit?

Jeden zweiten mittwoch im monat könnt ihr künftig mit dabei sein, wenn Cönig & Lebemann wieder der meinung sind: “Frankfurt, wir müssen reden”.

 

“Trinkt alle!” – ein Imperativ als neuer Kieztreff

“Wie ich verzweifelt versuchte, in Bockenheim einen Kaffee zu trinken” – dies wäre eine alternative Überschrift für diesen Beitrag gewesen. Genau so nämlich nahmen die Dinge ihren Lauf, die mich eine ziemlich überraschende und – wie ich finde – spannenden Entdeckung haben machen lassen.

Es war der letzte Abend des Jahres 2017 und ich eingeladen auf einer Silvester-Sause im Stadtteil Bockenheim. Naiv wie ich war nahm ich denn auch direkt mal an, ich könne noch einen Kaffee im studentischen Viertel erhalten, um vor der Feier noch in Ruhe einen Blick in mein neues Buch zu werfen.

Nun, dieser Plan ging nicht ganz auf. Zunächst einmal klapperte ich die “üblichen Verdächtigen” ab, Café Crumble, Albatros, Café KOZ. Ohne Erfolg, jegliche Türen waren verschlossen – geschlossen wegen Silvester. “Nun gut”, dachte ich mir, “wer geht schon am Silvesterabend Kaffee trinken?”

 

Koffein-Flaute in Bockenheim

Es galt also, die einschlägigen Kneipen aufzusuchen. In denen wird doch wohl nicht lediglich Bier, Apfelwein & Asbach-Cola erhältlich sein? Erster Versuch: Der Tannenbaum. Ein heruntergelassener Rolladen verkündet ausbleibenden Erfolg. Bei der “Volkswirtschaft” schaut es nicht anders aus, nun gut: Ich greife zum letzten aller Mittel, marschiere stramm zu “Doctor Flotte”. Die haben geöffnet, ganz klar, ich trete ein. Um die Theke versammeln sich – mittlerweile zeigt die Uhr halb sieben – Männer über 50, stimmen sich mit Zigaretten, Bier und dem obligatorischen Korn auf den kommenden Abend ein. “Für dich?”, fragt mich der Wirt, ehe ich Platz genommen habe. “Äh – einfach ‘nen Kaffee?”, sag’ ich, “ham’ wer net!” erfolgt die prompte Antwort.

Postwendend strauchele ich hinaus, meine Koffein-Sucht meldet sich gar schreiend zu Wort. Ich tue etwas, das ich ansonsten nie zu tuen wagte, laufe den Platz hinüber zum “Extrablatt”, der Filiale einer all dieser unsäglichen Ketten, die das Land mit Kampfpreisen, allerdings ohne Herzblut überschütten. “Am 31.12. geöffnet bis 18 Uhr”, ja leckt mich doch – ich greife zum letzten Mittel.

Das letze Mittel, das ist der Versuch, doch endlich einen heißen Kaffee beim “Sausalitos”, dieser mittelprächtigen Billig-Drink und Mexican-Fastood-Kette, deren Frankfurter Filiale in Bockenheim residiert, zu erhalten.
Doch auch hier: “Ab 18 Uhr geschlossen”: 

 

Einfach – nur – ein – Kaffee!

Ich bin nervlich am Ende, während ich erfolglos an der Tür des “Sausalitos” rüttele. Ich scheiße auf mein Buch, der Schrei nach Koffein übertönt meine Wut. Eine Dreiviertelstunde lang laufe ich auf Entzug durch Bockenheim, da kann ich direkt weiter zur Silvester-Sause gehen – und hoffen, dass mir die Gastgeberin einen Kaffee zubereiten möge. Notfalls auch aus dem Instant-Glas. Auf meinem Weg durch die Kiesstraße bleibt mein Blick am Schild des gegenüberliegenden Wasserhäuschens hängen. Wo einst “Trinkhalle” stand, ist nun ein Buchstabe weggekratzt und ein Strich ergänzt – “Trinkt alle” ist nun zu lesen, ich lache und zücke mein Mobiltelefon für Foto.

“Ey, du fotografierst meinen Laden!”, lacht mich prompt jemand an, “wegen dem Schild!”, sag’ ich. “War ein kleiner Geistesblitz”, sagt mein Gegenüber aus dem Fenster des Büdchens hinaus – “ist mein Laden, schon seit drei Wochen!”.

 

 

Ich wittere meine große Chance. “Ja geil! Gibt’s in deinem neuen Laden denn auch Kaffee?” Gibt es, sagt der nette Inhaber. Ich bin unendlich erleichtert und trete ein.

 

Gemischte Tüte, Party, Nachbartreff

Ich trete ein, schön warm hier. Schaue mich um und bestell’ – endlich! – meinen langersehnten Kaffee. Der wird prompt serviert, was der wohl koste? “Äh – da muss ich selbst mal gucken, ist wie gesagt neu hier!”, sagt der nette Inhaber, wir stellen fest, dass wir uns bereits vom Sehen kennen. Macht zwo Euro, ich geb’ zwofuffchzich, stimmt so.

Neben gemischten Tüten steht ein Mischpult auf dem Tresen, es läuft Techno. “Kommste nachher zur Silvesterparty?”, werd’ ich gefragt, während ich auf der Sitzgruppe Platz nehme, die gegenüber den reich gefüllten Kühlschränken steht. “Ab 10 gibt’s Hip-Hop, ab Mitternacht Techno!”. Find’ ich ja ziemlich geil, aber bin ja eingeladen bei einer Freundin. Der Bass dröhnt, ich zücke mein Buch, die Bude füllt sich. Ein Haufen bierdurstiger Jungs macht es sich neben mir bequem, ruhiges Lesen kann ich vergessen.

 

“Einfach ein Treffpunkt für die Nachbarn”

Stattdessen quatsche ich ein wenig mit dem stolzen Neu-Inhaber der ehemaligen Trinkhalle, die nun “Trinkt alle!” heißt. Einfach ein Treffpunkt für die Nachbarschaft soll das hier werden, an Donnerstagen sogar mit Bar-Abenden. Es darf geraucht werden, die Kühlschränke sind gut gefüllt mit einer Menge Bier. “Binding gibt’s hier aber nicht”, werde ich belehrt, “dafür aber Glaabsbräu Hell – ein geiles Bier!”. Soll mir recht sein, auch wenn das alte Schild draußen anderes propagiert.

‘ne Toilette gibt’s auch, sodass langen Nächten für die Gäste nichts entgegensteht.

 

Und ich?
Bin derweil froh, einmal wieder eine völlig unverhoffte Entdeckung in meiner Stadt gemacht haben zu dürfen. “Trinkt alle!” ist nicht nur eine zeitgemäße Adaption einer altgedienten Trinkhalle samt gemischter Tüte und Bierkühlschrank, sondern tatsächlich ein unendlich sympathischer Ort samt Techno, Sitzgelegenheit und Charme. Sondern auch ein Ort, an dem man selbst am Silvesterabend einen feinen Kaffee trinken kann. Oder eben auch nach Feierabend einfach auch ein kaltes Bier aus dem Kühlschrank mit den Freunden. In jedem Falle aber ein Grund, Bockenheim einmal wieder Besuch abzustatten – auch wenn man selbst nicht dort lebt…

Irgendwann dann mache ich mich auf zur Silvester-Sause – und bin mir ganz sicher: Ich komme wieder!
Wart ihr auch schon dort, auf kaffee oder bier? 



“Trinkt alle!”
Frankfurt, Kiesstrasse 
Ohne Website oder Facebook (verrückte Welt!) 

Vielfalt in der Glauburgstraße: Ein Streifzug durch den Schilderwald

“Geh’ da bloß nicht raus!”, mahnte mich eindringlich mein Blick aus dem Fenster. es goss aus Eimern an diesem Samstag im Januar. “Na und?”, entgegnete entschieden meine Seele, “zieh’ dir eine dicke Jacke an und mach’ das Beste draus!”.

Und genau das hab’ ich dann getan. Fast täglich führt mich mein Weg durch die Glauburgstraße im Frankfurter Nordend, und immer wieder bin ich angetan von der Vielfalt all der alten und neuen Schilder, die man aufmerksamen Auges in ihr finden kann.

Zigaretten, Kopfhörer, Mobiltelefon – und natürlich eine dicke Jacke. Mehr brauchte es dann auch gar nicht, um einen kleinen Bilderbogen anzufertigen. Das anschließende heiße Bad, das hatte ich mir danach jedenfalls redlich verdient…

Folgt ihr mir auf meinem kleinen Streifzug durch den Schilderwald?

 

Die Klebebuchstaben mögen zwar schon etwas blättern – der Qualität der hier ausgeführten Schusterarbeiten dürfte dieser Umstand aber hoffentlich keinen Abbruch tun!

 

Ein echter Hotspot der Glauburgstraße ist das gleichnamige Café. Und ein erstklassiges Café, na klar, hat auch ein erstklassiges Eingangsschild!

 

…. schräg gegenüber die Glauburgschule, die natürlich auch entsprechende Beschilderung vorweisen möchte.

 

Wie lange hier wohl schon große und kleine Kinderträume erfüllt werden? Dem Schild nach schon eine ganze Weile. Ich werfe einen Blick ins Schaufenster und seufze – noch einmal Kind sein!

 

“La Vie en Fleur” – einen Hauch französischer Lebensart versprüht das Blumen- und Dekorationsgeschäft, welches vermutlich schon manch Haussegen gerettet hat.

 

Aus einer Zeit, in der Kleidung noch nicht als Wegwerf-Artikel betrachtet wurde, stammt offensichtlich das Schild dieser Schneiderei.

 

Friseur, Antiquitätenhandel oder gleich beides? Man weiß es nicht…

 


Wenn’s nicht nur sauber, sondern auch hübsch wird – dann war’s wahrscheinlich dieser Laden. Und die Uhrzeit gibt’s gleich gratis dazu.

 

Kleines Gimmick im Schlafzimmer: Ein betagtes “Afri-Cola”-Blechschild. Und untendrunter wirkt der Meister.

 

Mindestens genauso sehr wie den Apfelwein liebe ich die Mosaikfassade der “Apfelweinwirtschaft Frank”. Eine kleine Zeitreise in frühere Tage (oder besser: Abende) Frankfurter Kultur…

 

Dagegen recht kühl und nüchtern präsentiert sich ALDI. Neuerdings werktags geöffnet bis 22 Uhr.

 

Hinter diesen Kacheln verbarg sich lange Zeit lang ein Kiosk – heute aber kann man dahinter statt Binding Export ganz vorzüglich Kaffee schlürfen und frühstücken…

 

Ein Schild, das nie erlischt: Gefühlt immer geöffnet hat diese Spielhalle…

 

In Waschsalons soll sich ja bereits die gesamte Bandbreite menschlicher Schicksale zugetragen haben. Hier allerdings herrscht an diesem Samstag eher Katerstimmung.

 

Nun, eine besonders teure Agentur scheint dieses türkische Lebensmittelgeschäft nicht für das Design seines Schildes engagiert zu haben. Einkaufen gehe ich hier trotzdem gern!

 

Die Leuchtbuchstaben von “Optik Schreyer” stammen ohne Zweifel aus den 1950er/1960er Jahren – und beglücken mich hoffentlich noch lange mit ihrem Anblick!

 

… selbiges gilt für den Friseursalon nebenan. Ein Traum, oder?

 

“Brush Script MT”? Oder wie hieß diese Schriftart doch gleich?

 

Apfelwein, Binding-Bier und Unterhaltung verspricht das Stalburg-Theater samt angeschlossener Wirtschaft.

 

Der Fotograf spiegelt sich in der Scheibe, hinter der ein recht antik wirkendes Schild für Dienstleistungen am Textil wirbt…

 

“Blubb Blubb, ich bin ein Fisch!” – und genau den kann man hier kaufen…

 

Nicht mehr ganz konform mit der geltenden Rechtschreibung sind diese Schilder eines irre sympathischen Fotogeschäfts…

 

Wie auch das beworbene Unternehmen scheint auch das rechte Schild schon bessere Tage gesehen zu haben…Nebenan verspricht ein Laden wahre Wunder…

 

Ich ganz persönlich mag ja Leuchtkästen. Ihr auch?

 

 

 

Die Glauburgstraße: Eine Meile voller Schilder-Vielfalt. Habt ihr auch so große Freude an ihr wie ich?