Vom Apfelwein als Jungbrunnen: Warum sauer nicht nur lustig macht

“Kein Ausweis – kein Apfelwein!”

Die Kassierin des Supermarktes mit den weißen Buchstaben auf rotem Grund ums Eck klingt wenig kompromissbereit, als sie mir den Kauf einer Flasche Apfelwein verwehrt. Das sei nun mal ihr Job, da könne ja schließlich jeder kommen. Ein Konto eröffnen und ein hochwertiges Smartphone in der Tasche tragen, das könne ja außerdem heutzutage jeder Fünftklässler. Auch meinen flehenden Einwurf, ich WÄRE gern noch einmal Achtzehn ignoriert sie mit stoischer Bestimmtheit. Den Rest meiner sorgfältig aufs Kassenband geschichteten Einkäufe, den könne ich freilich gerne mitnehmen – “aber alt genug für Alkohol sehen Sie mir nun einmal nicht aus!” 

Ein Blick auf die ungeduldig mit den Augen rollende Schlange hinter mir an der Kasse mahnt mich, nun besser nicht zu lamentieren. Ich schwöre mir also, beim Joggen das nächste Mal neben EC-Karte und Mobiltelefon auch amtliche Dokumente zwecks Verifizierung meiner Volljährigkeit mitzuführen. “Sehen Sie’s als Kompliment”, muntert mich immerhin die Dame mit offensichtlicher Vorliebe für Stangensellerie hinter mir auf, bevor ich mit Klopapier und roten Zwiebeln, jedoch fluchend sowie ohne “Stöffche” von dannen ziehe.

Goldes Elixier der ewigen Jugend

Noch auf dem Heimweg beginne ich zu lachen, denn just in diesem Moment kommt mir eine schon einige Jahre zurückliegende Begebenheit in den Sinn. Ich saß – damals noch als Bornheimer – in der altehrwürdigen Apfelweinwirtschaft Solzer und fiel aus allen Wolken, als mir mein Gegenüber sein wahres Alter eröffnete.

Hatte ich ihn bislang für Mitte zwanzig gehalten, erzählte dieser ganz freimütig,dass er schon ganze 34 Lenze auf dem Buckel hatte. Angesichts seiner rosigen, zarten Haut und seinen frischen Augen bestand ich auf die Vorlage seines Bundespersonalausweises – und fiel aus allen Wolken. Ungläubig fragte ich ihn damals also nach dem Geheimnis seiner scheinbar ewigen Jugend, schließlich wünschte auch ich mir schon damals ein spurloses und würdevolles Älterwerden.

Seine Antwort verblüffte mich. “Sauergespritzter”, sagte er er schlicht und schaute mich an, als lebe ich hinterm Mond – oder zumindest jenseits der Stadtgrenze nach Offenbach. “Ich trinke so oft wie möglich sauergespritzten Apfelwein, zwischendurch allein Kaffee und Minerwalwasser. Allein dies ist die Quell meiner ewigen Jugend”, schloss er seine Erklärung.

Ganz begeistert schwor ich prompt, es ihm künftig gleich zu tun. “Ja, wenn das so einfach ist”, sagte ich, “dann werde auch ich künftig möglichst viel des Ebbelwoi meine Kehle hinunterfließen lassen”. Schließlich wünschte ich mir, dass auch meine eigenen Lebensjahre derart spurlos an mir vorüberziehen würden.

“Obacht!”, mahnte mich daraufhin mein Bornheimer Gegenüber. “Nicht IRGENDEIN Apfelwein!”. Allein die sauergespritzte Darreichungsform des flüssigen Goldes sei geeignet zur nachhaltigen Verjüngungskur.

Ich dankte ihm inständig und besiegelte meine Erleuchtung mit einem weiteren Schoppen. Wie der Abend ausging, entschließt sich leider meiner Erinnerung – gut möglich aber, dass es ein wenig später wurde.

 

Der Unterschied macht’s: Von der Typologie des “Sauren”

Nun, da mir just der Apfelweinkauf im Supermarkt untersagt worden war, ging ich äußerlich offenbar wohl immer noch als 17-Jähriger Snapchat-Suchti durch. Der Rat meines Bornheimer Bekannten war also tatsächlich Gold wert gewesen.

Damit auch ihr den eigenen altersbedingten Verfallsprozess nachhaltig stoppen und euch der ewigen Jugend erfreuen könnt, kann ich euch folglich nur ans Herz legen: Trinkt “Sauren” wann nur immer möglich – denn sauer macht nicht nur lustig, sondern gleichermaßen jung!

Doch wann ist ein Apfelwein eigentlich ein “Saurer”?
Ein “Sauergespritzter” ist zunächst einmal ein mit Mineralwasser versetzter Apfelwein. Für das genaue Mischungsverhältnis existieren keine exakt definierten Regeln, doch gilt gemeinhin ein Anteil von 70-80 Prozent Apfelwein als üblich. Alles darunter gilt als “Tiefgespritzter”, wobei Mischungsverhältnisse mit einem mehr als 50-prozentigen Mineralwasseranteil gemeinhin als gesellschaftlich nicht akzeptiert gelten.

In Apfelweinwirtschaften lässt sich ein “Saurer” derweil nicht im Bembel bestellen; es gilt also stets, zusätzlich eine Flasche Mineralwasser zum Apfelweinkrug zu bestellen und die finale Mischung der Getränke selbst vorzunehmen.

Weitaus bequemer ist die Bestellung am Tresen der nächstbesten Kneipe. Hier wird auf die Bestellung eines “Sauren” nämlich wahlweise ein großes (0,5 Liter) oder kleines (0,3 Liter) Glas serviert – während in Apfelweinwirtschaften ausschließlich kleine “Gerippte” auf dem Tisch landen. Tunlichst vermeiden sollte man allerdings, wortwörtlich einen “Sauergespritzten” zu bestellen.Schnell outet man sich so nämlich als Einwohner eines der umliegenden Landkreise oder schlimmstenfalls sogar Tourist.

Merke: Der Eingeplackte bestellt schlicht “Sauren”. Für echte Cracks gibt es ferner sauren Apfelwein fertig gemischt in der Dose. Als Pendant zum Berliner Wegbier versüßt (oder besser: versauert?) der „Schoppen to go“ den Marsch zu Freunden oder auch nur zum Briefkasten. Besonders praktisch: Das Trinkbehältnis ist pfandfrei!

Dabei ist Apfelwein natürlich nicht gleich Apfelwein: In verschiedensten Goldtönen kommen die “Stöffche” aus der Flasche, bestenfalls auch aus dem Hahn. Neben dem “klassischen” Apfelwein existieren mittlerweile auch diverse sortenreine Weine – unbedingt einmal probieren! Nun ist jedoch auch Apfelwein eine Sache des Geschmacks – viele Kenner schwören jedoch auf die naturtrübe Variante. Im Zweifel also ganz explizit einen “naturtrüben Sauren” bestellen – und schon steht der Verjüngungskur nichts mehr im Wege…

 

Strahlendes Lächeln & Strandfigur: Weitere gute Gründe für den “Sauren”

All das klingt zu schön und einfach, um wahr zu sein? Dann haltet euch nun besser gut fest: Denn es gibt noch viele weitere Gründe, den Sauergespritzten zum elementaren Bestandteil eures Alltags werden zu lassen!

Vitamine, Vitamine!

Jedes Kleinkind weiß: “An apple a day keeps the doctor away”. Ein einziger Apfel enthält bereits Unmengen an Vitamin C. Könnt ihr euch nur ansatzweise vorstellen, wie viele Äpfel in einem einzigen Liter Apfelwein verarbeitet sind? Ein einziges Glas des sauren Goldes deckt euren Vitaminbedarf folglich um ein Zehnfaches – und lässt in Kombination mit dem Mineralwasser eure Haut gar säuglingsgleich erstrahlen. Vitamine und Wasser – mehr braucht’s nicht für ein langes Leben. Zu eurem hundertstem Geburtstag bin ich doch hoffentlich eingeladen?

Support your locals!

Auch wenn Ernte an heimischem Streuobst längst nicht mehr ausreicht, um genug Apfelwein für all die durstigen Kehlen zu keltern, befindet sich neben aus Osteuropa importiertem Konzentrat meist immer noch ein erheblicher Anteil an heimischem Kernobst im Gerippten.

 

 

Somit unterstützt ihr beim Trinkprozess nicht nur heimische Obstbauern, sondern sichert auch nachhaltig die vielen Arbeitsplätze in den Keltereien im Frankfurter Umland. Wer die Wirtschaft unserer Region ankurbelt, kann guten Gewissens in der Wirtschaft sitzen! Echte Experten unternehmen auch gerne einmal einen Fahrradausflug in die nahe Wetterau (oder zumindest zum Wochenmarkt auf der Konstablerwache), um ihr Flüssiggold direkt beim Erzeuger zu erstehen. Einen netten Plausch gibt’s meist gratis mit dazu! Apfelwein bedeutet Heimat.

Nie wieder Bierbauch: Der Kaloriengehalt

Hey, der nächste Sommer kommt bestimmt – doch der Strandfigur steht der Bierbauch noch im Wege? Apfelwein schafft Abhilfe: Mit nur 26 kcal auf 100 ml sorgt das “Stöffche” für einen figurbewussten Rausch.

 

 

Die sauergespritzte Variante weist durch die Mischung mit kalorienfreiem Wasser sogar eine weitaus geringere Energiebilanz auf – während ein Radler durch die gezuckerte Limonade gleich doppelt auf die Hüften schlägt. Der geneigte Schoppepetzer blickt den Tagen im Freiband derweil entspannt entgegen, denn er weiß: Apfelwein zu trinken ist Sport.

 

Fahne? Nein, Danke!

Nun stellt euch einmal vor: Es ist Samstagabend, ihr habt in Kneipe oder Club diesen wunderbaren Menschen kennengelernt. Du hast ihm verheißungsvolle Blicke zugeworfen, dann und wann gezwinkert – du hast Lust auf “Sexytimes”. Du hast dich vorgestellt, “Lust auf ‘nen Drink?”, hast du gefragt – und sitzt deinem Schwarm nun an der Bar gegenüber. Alles könnte so perfekt sein, du setzt zum Kuss an – doch der Mensch deiner Begierde wendet sich ab. “Du riechst ja wie ‘ne ganze Kneipe!”. Tja, hättest du mal bloß kein Bier getrunken. Apfelwein dagegen verursacht keine Fahne – und einer leidenschaftlichen Nacht steht rein olfaktorisch nichts im Wege… Liebe für alle!

Allerbeste Zahngesundheit

Lasst euch von Begriffen wie “Feinherb” oder “Naturmild” nicht täuschen: Der “Saure” heißt nun einmal nicht umsonst so. Ja, Apfelwein enthält eine Menge Säure. Glaubt ihr nicht?

Dann schaut doch mal in die Gesichter der Touristen im “Gemalten Haus”, wenn sie anlässlich ihres Frankfurt-Besuchs pflichtgemäß zu ihrem ersten Schoppen greifen.

Es dauert seine Zeit, bis Mund- und Magenschleimhaut immun gegen den Schoppen geworden sind und das Trinken zum Genuss wird. Doch ist dies erst einmal gelungen, kann man sich über eine blendende Zahngesundheit freuen – putzt die enthaltene Säure doch ratzfatz auch hartnäckigste Zahnbeläge weg und bereitet jeglichen Bakterien im Mundraum ratzfatz den Garaus. Euer Zahnarzt wird sich freuen, “Zahnfleischentzündung” oder “Karies” werden fortan Fremdwörter für euch. Merke: Was für Kalkablagerungen im Bad der Essigreiniger, ist für eure Beißerchen der tägliche Schoppen. Experten gurgeln zwei Mal täglich – und lassen damit selbst Dr.Best ganz neidisch dreinblicken.

Überzeugt?

Ich hoffe sehr, euch von der Vielzahl der Vorteile des Sauergespritzten überzeugt zu haben. Worauf wartet ihr also noch? Spart euch den Yoga-Lehrer, spart euch das viele Geld für teuren Kosmetikquatsch und all die leeren Versprechungen der Werbeindustrie – und lasst den Apfelwein mitsamt seinem prickelnden Schuss an wertvollem Mineralwasser auch zu eurem ewigen Jungbrunnen werden. Apfelwein: Discover the healthy way of lifestyle!

Ich jedenfalls geh’ jetzt noch mal runter zum Wasserhäuschen, um Stöffche zu holen. Diesmal nehm’ ich den Perso aber besser mit.

Neuer #Lesestoff für euch: “Ebbelwoijunkie” – Kommissar Rauscher ermittelt…

Mensch, da gab’s doch tatsächlich schon länger keine Empfehlungen für neuen, heißen Lesestoff für euch von mir! Aber nicht etwa, weil ich das Lesen eingestellt hätte; im Gegenteil – ich hatte mich in der letzten Zeit lediglich vermehrt dem Schreiben gewidmet.

Geschrieben hatte ich unter anderem einen Artikel über lesenswerte Bücher aus und über Frankfurt am Main, der auf www.frankfurtdubistsowunderbar.de veröffentlich wurde. Im Zuge meiner Recherche wurde ich hierbei auf eine Krimi-Reihe aufmerksam, deren jüngstes Werk gerade erschienen ist – und deren Lektüre ich euch unbedingt ans Herz legen mag!

Nämlich die um Andreas Rauscher, seines Zeichens Kommissar bei der Kripo Frankfurt. Allein der Nachname des Ermittlers lässt erahnen, dass Autor Gerd Fischer hier eine Romanfigur erschaffen hat, die nicht nur gern über die Stränge schlägt, sondern obendrein echtes Frankfurter Original mit großer Vorliebe für sauergespritzten Apfelwein ist. Das “Stöffche” jedenfalls ist steter Begleiter seiner Ermittlungen, gern auch schon um 16 Uhr.

Und rund um das Frankfurter Nationalgetränk dreht sich auch die Handlung der neuesten Veröffentlichung der Reihe.

 

Worum geht‘s?

Gerd Fischer hat sich für den Plot seines neusten Romans “Ebbelwoijunkie” offensichtlich von tatsächlichen Schlagzeile inspirieren lassen: Vor gut zehn Jahren plante die europäische Union nämlich eine Richtlinie, welche den Namen “Apfelwein” für unser Stöffche hätte verbieten sollen und das Aus für den Bembel als Schankgefäß bedeutet hätte.

 

Im  Buch geht der Autor noch einen Schritt weiter: 

Ein hochrangiger EU-Politiker plant gar einen Gesetzentwurf, der den Konsum von mehr als 200 ml Apfelwein pro Tag verbietet. Er reist eigens nach Frankfurt, um das Gesetz mit hiesigen Landespolitikern und Oberbürgermeister Feldmann auszuhandeln.

Blöde nur, dass er am Morgen nach seiner Ankunft tot auf dem Bullen vor der Frankfurter Börse aufgefunden wird. Kommissar Rauscher nimmt die Ermittlungen auf. Als er erfährt, aus welchem Grund der hochrangige Politiker nach Frankfurt gereist ist, gelingt es ihm als glühendem Verfechter des Apfelweins jedoch nicht, seine polizeiliche Professionalität zu wahren. Nach einem Eklat mit seinem Vorgesetzten wird er gar vom Dienst suspendiert, was ihn allerdings nicht davon abhält, weiterhin privat zu ermitteln. Obwohl bereits ein Tatverdächtiger ermittelt ist, glaubt Rauscher nämlich an einen ganz anderen Verlauf der Dinge. Als dann noch sein Sohn Mäxchen entführt wird, gibt es für Kommissar Rauscher dann endgültig kein Halten mehr…

 

Ein Lesetipp – nicht nur für “Ebbelwoi-Junkies”

Machen wir uns nichts vor: Der grassierende Lokalkrimi-Hype kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich mitunter eine Menge Schund unter all den Werken der lokalpatriotischen Autoren tummelt.

Umso erfreuter und überraschter war ich allerdings über meine neueste Entdeckung. Gerd Fischer ist es gelungen, mit Kommissar Rauscher nicht nur einen äußerst sympathischen Querkopf und Haudegen zu erschaffen, der mit unorthodoxen Ermittlungsmethoden auf Verbrecherjagd geht – sondern sich auch mit seiner großen Vorliebe für Apfelwein hervorragend als Identifikationsfigur für Apfelweinliebhaber wie mich erweist. Und sich in sämtlich erdenklichen Lebenslagen gerne erstmal einen Sauergespritzten einschenkt.

Man muss allerdings kein expliziter Liebhaber des Stöffche sein, um sich bei der Lektüre bestens unterhalten zu fühlen! Der Autor beherrscht die schriftstellerische Kunst, eine Handlung gleichermaßen komisch (bisweilen sogar absurd!) wie spannend aufzubauen.

Dass Frankfurtern wie mir sämtliche Handlungsorte auch persönlich bekannt sind, steigert das Lesevergnügen außerdem erheblich. Wenn die Mutter des Protagonisten als “Frau Rauscher” bezeichnet wird, fällt es ziemlich schwer, nicht breit zu grinsen. Ein breites Grinsen dürfte ich während des Lesens jedenfalls ziemlich oft im Gesicht gehabt haben.

Ich jedenfalls habe das Buch innerhalb nur zweier Tage verschlungen – und mir im unmittelbaren Anschluss an das letzte Kapitel direkt einen weiteren Teil der Reihe um Kommissar Rauscher zugelegt.

Außerdem erwäge ich ernsthaft, es Kommissar Rauscher gleichzutun und die von ihm ersonnene Ebbelwoi-Diät zu beginnen. Hey, der nächste Sommertag im Freibad kommt schließlich schneller als man denkt!

Auch euch sei der Erwerb von “Ebbelwoijunkie” jedenfalls wärmstens ans Herz gelegt. Am besten natürlich in einer der wunderbaren Frankfurter Buchhandlungen, gelle?!
Amazon is killing neighborhood, ihr wisst schon.

 

Gerd Fischer: “Ebbelwoijunkie”
mainbook-Verlag 2017
ISBN 9783946413912

 

 

 

 

“Talentfrei Musizieren” präsentiert: Ein Sommerurlaub am MainCafé

Ich hab’s  mal wieder getan:

Nachdem ich neulich in einem kleinen Beitrag Einblick in meine zweifelhaften musikalischen Talente gegeben habe und mich mit mäßigem Erfolg mit als Singer-Songwriter und Hipster-Rapper versuchte, habe ich nun erneut zu Notizbuch und Klampfe gegriffen.

Entstanden ist dabei mein nächster Anschlag auf die Trommelfelle meiner arglosen Mitmenschen: Ein Loblied auf einen Sommerurlaub, ganz einfach zu Hause, ganz einfach in Frankfurt!

“Er bemühte sich redlich…”:

Diese mir altvertraute Leistungsbewertung aus dem Musikunterricht dürfte auch bei meinem neuesten Werk recht zutreffend sein. Sei’s drum, mir hat’s Spaß gemacht – und vielleicht sorgt das Lied ja auch bei euch für ein wenig Unterhaltung?

Werft euch ‘ne Schmerztablette ein, dreht die Boxen auf Anschlag, ich präsentiere:

Sommerurlaub am MainCafé!

 

Apfelwein für Anfänger

Egal. ob man nur kurz mal hier zu Besuch ist. Oder – mehr oder minder freiwillig – Frankfurt am Main zur neuen Heimat auserkoren hat:

Es wird nicht lange dauern, bis man mit ihm konfrontiert ist. In Lettern prangend auf der Speisekarte, kästen- oder dosenweise im Supermarkt. Oder in seiner ganzen Schönheit, gülden glänzend im Glas mit merkwürdigen Rautenmuster.

Kenner haben es natürlich schon längst erkannt:
Die Rede ist hier vom Apfelwein, dem Nationalgetränk der Hessen.
Das auch in Frankfurt eine große Tradition pflegt und auf das man hier mächtig stolz ist.

Früher oder später kommt dann natürlich auch der Moment, an dem der erste Schluck “Ebbelwoi” in die Kehle rinnt.

Doch bevor es soweit ist, hier ein schneller Überblick über das Wichtigste, was der Apfelwein-Anfänger wissen sollte. Denn während die Hessen ihr “Stöffche” oft schon mit der Muttermilch genossen haben und längst ins Herz geschlossen haben, ist er vielen Neu-Frankfurtern zunächst noch etwas unbekannt und auch suspekt.

Also, gut uffgebasst!

 

Apfelwein und Frankfurt

Ja, warum eigentlich ist der Apfelwein hier so populär wie andernorts das Bier?
Dies ist mitunter darin begründet, dass in weiten Teilen Hessens – und eben Frankfurts – keine sonderlich guten klimatischen Bedingungen für den Anbau von Weintrauben vorherrschen. So werden in Frankfurt lediglich auf süßen 25 Hektar – nämlich auf dem Lohrberg – Weintrauben angebaut.

Und da der Hesse dennoch nicht auf den gepflegten Rausch verzichten wollte, machte er frühzeitig aus der Not eine Tugend: 

So ist die hessische Landschaft Heimat vieler Streuobstwiesen, welche eine große Vielfalt an heimischen Apfelsorten und einen damit einhergehenden hohen Ernteertrag bieten. Der Gedanke, statt Trauben also einfach Äpfel zu Wein zu verarbeiten, lag also mehr als nahe.

Natürlich entwickelte sich parallel dazu gleichfalls das Brauereiwesen. Hessisches Bier erlangte jedoch niemals die Popularität des Gerstensafts im Rest der heutigen Republik.

Und, unter uns: Es gibt wahrlich schmackhafteres als Binding Pils.

Und somit ist man eben stolz und pflegt die Tradition dessen, was es anderenorts nicht gibt: Die des Apfelweins. 

 

“Ja, aber Most gibt’s doch auch anderswo?”

Ich hab’ ja mal an einem bekannten Stand auf dem Wochenmarkt an der Konstablerwache gearbeitet und die durstigen Besucher mit frischem Apfelwein aus dem Umland beglückt. Klar, dass sich darunter auch viele Touristen und Besucher der Stadt befanden.

Und immer wieder bestellten diese einen “Apfelmost”. Was mich schmunzeln und entgegenen ließ: “Tut mir leid, wir haben nur Apfelwein”.

Ja, aber das ist doch dasselbe wie Most?!” – so dann stets die Frage.
Deswegen, Obacht, hier ein für alle Mal:

Nein, Apfelwein ist kein Most, liebe Nicht-Hessen (allen voran ihr lieben Schwaben!). Sonst hieße er schließlich folglich auch so.

Der kleine, aber feine Unterschied zwischen Apfelwein und -Most besteht darin, dass die Apfelmaische (zerhackstückselte Äpfel) bei der Herstellung von Most abgefüllt wird, und ohne eine Zugabe von weiteren Stoffen abgewartet wird, bis die Maische auf den Grund des Behältnisses abgesunken ist. Zusätzlich werden bei der Most-Herstellung noch Birnen für die Masche verwendet.

Der Fruchtzucker ist hier alleinverantwortlich für den Gärprozess: Die sich über dem Bodensatz befindliche, zwischenzeitlich vergorene Flüssigkeit des Apfel- und Birnensatz wird dann als “Most” bezeichnet und an Mann und Frau gebracht.

Beim Apfelwein indes werden lediglich Äpfel verschiedenster heimischer Sorten (leider auch des Öfteren Apfelkonzentrat, um die Nachfrage entsprechend decken zu können) verwendet, die zunächst vergoren, anschließend aber mit Hefen angereichert werden. Aufgrund einer längeren Gärzeit entstehen die typischen Bitterstoff, und erst wenn der Gärprozess abgeschlossen ist (weniger Süße, weniger Kohlensäure) wird der Apfelwein filtriert, um Rückstände von Maische und Hefen zu entfernen.

Merke also: Apfelwein ist nicht gleich Most. Alles klar? 

 

Süß, Sauer & Pur.

Nun ist es irgendwann also soweit:
In betont entnervter Manier steht das Frankfurter Bedienpersonal vor euch und erwartet eure erste Apfelwein-Bestellung.

Hierbei ist zunächst zu erwähnen, dass Apfelwein in Frankfurt in seiner reinsten Form (also “Pur”) ausgeschenkt wird, oder “gespritzt” wird. Keine Sorge, dies bedeutet nicht, dass er euch gleich intravenös verabreicht wird – vielmehr, dass das “Stöffche” gestreckt wird.

Und zwar entweder mit Mineralwasser (“sauer”) oder Limonade (“süß”).
Letzteres zu Bestellen war früher überaus verpönt und endete angeblich sogar mit Hinauswurf, ist aber mittlerweile – auch Frankfurt geht mit der Zeit – durchaus üblich. Auch wenn’s mir selbst nicht schmeckt.

Nun stellt sich natürlich noch die Frage nach der Form der Darreichung: 

Entweder ihr bestellt einen “Schoppen” für euch, also ein kleines oder auch ein großes Glas Apfelwein. Damit es euch als Apfelwein-Anfänger nicht direkt die Socken aus den Schuhen haut, macht ihr mit der Bestellung eines großen oder wahlweise auch kleinen “Sauergespritzten” (s.o.) nichts verkehrt. Dieser wird im “Gerippten” serviert, das Glas mit dem typischen Rautenmuster – einst vorgesehen, um vom Essen fettige Finger am Abrutschen zu hindern.

Seid ihr in größerer Gesellschaft, empfiehlt sich dagegen der Erwerb eines ganzen “Bembels”. Dessen Größe wird bezeichnet nach der Anzahl der – ausschließlich in kleiner Größe auf den Tisch gestellten! – “Gerippten”, welche euch dazu auf den Tisch gestellt werden.

Beispiel: 

Vier Freunde haben mächtig Durst. Einen jeden durstet es nach 2 Gläsern Apfelwein. Folglich wird ein “8er Bembel” bestellt. Zu beachten ist nun lediglich noch, dass der Bembel lediglich mit reinem Apfelwein befüllt wird und etwaige Getränke zum “Spritzen” separat bestellt werden müssen.

Gar nicht so schwierig, oder?

Lasst euch gesagt sein: 

Nach eurem ersten Schoppen werdet ihr vermutlich noch das Gesicht verziehen.
Aber hey, ging’s euch nicht genauso nach eurem ersten Bier, dass ihr damals getrunken habt? Ab dem Dritten wird eine lebenslange Liebe daraus. Versprochen!

Apfelwein – zu Hause und “to go”

Und ja, irgendwann ist es dann auch bei euch soweit – das Verziehen eures Gesichts nach den ersten Schlucken des “flüssigen Goldes” ist einer Leidenschaft für den gepflegten Schoppen gewichen.

Der Apfelwein hat sich gewissermaßen in eurem Apfelwein integriert, und ihr möchtet ihn nirgends missen.

Kein Problem: Müsst ihr auch gar nicht. 

Apfelwein, den gibt’s hier in jedem Discounter. Der schmeckt dort nicht unbedingt empfehlenswert (Ausnahme: “Der alte Frankfurter” von Possmann, ist zumindest besser als gar kein Apfelwein), ist aber immerhin verfügbar.

Besser aber, ihr schaut bei REWE oder Tegut vorbei:
Diese führen zumeist ein größeres Sortiment an Apfelweinen, darunter auch meinen Favoriten: Den naturtrüben “Meister Schoppen” der Kelterei Rapp’s.

Und überhaupt, probiert ruhig aus und findet euren persönlichen Favoriten.
Ob naturtrüb oder klar, ob herb-würzig oder erfrischend: Jede Sorte besticht durch ihre ganz eigene Geschmacksnote.

Zwangsläufig werdet ihr dabei über den Begriff “Speierling” stolpern, der auf so manch Flasche prangt. Hierbei handelt es sich um eine holzige Apfelsorte, deren Saft zur Veredelung für den Apfelwein genutzt wird und diesem eine ganz eigene, herbe Note gibt. Liebt man oder hasst man!

Etwas unhandlich sind die großen Glasflaschen freilich schon.
Und genau hier tat sich eine Marktlücke auf, welche prompt von den Keltereien genutzt wurden:

Für den bequemen “Schoppen to go” gibt’s Apfelwein nämlich auch in der praktischen 0,5 Liter-Dose. Und diese sind tatsächlich pfandfrei, sodass ihr für lange Fußwege oder das Picknick am Main auch jederzeit bestens gerüstet seid.

Neben den Klassikern “Pur” und “Sauer” sind mittlerweile auch zahlreiche Mischgetränke mit Säften oder auch Cola (uargh!) erhältlich. Man geht hier offensichtlich mit der Zeit!

 

Eine kleine Buchempfehlung

Ihr seid auf den Geschmack gekommen, und es dürstet euch nun noch nach weiteren Informationen und Anekdoten rund um den Apfelwein?

Dann lege ich euch die Lektüre des Buchs “Süß, Sauer, Pur” nur allzu sehr ans Herz! In diesem schildern gleich mehrere Frankfurter Autoren nüchterne Fakten wie unterhaltsame Anekdoten von, über und um den Schoppen. Das Buch hat mich derart begeistert, dass ich ihm vor einiger Zeit sogar einen eigenen Artikel gewidmet hatte. 

Nun aber: Zum Wohle!

Ich hoffe, ich konnte euch eure anfängliche Skepsis gegenüber unserem Apfelwein ein wenig nehmen und dieser zumindest einer gewissen Neugierde weichen lassen.

Bei manchen dauert’s ein wenig länger, doch hat man erst einmal Blut geleckt, so lässt sich ein kühler Schoppen ganz besonders genießen. Vor allem als ein lieb gewonnenes, neues Stück Heimat.

Ein wenig Background-Wissen konnte ich hoffentlich ebenso vermitteln, sodass ihr euch nicht davon abhalten lassen solltet, auszuschwärmen. Ob in der Wirtschaft, mit Freunden, in den heimischen Wänden, in eurer Lieblingskneipe:

Überall lässt sich einem besonders schönen hessischen Ausspruch hier frönen:

“Komm, mir trinke noch en Schobbe – von diesem scheene Göttertrobbe!” 

Lesestoff für Schobbe-Freunde: “Süß, Sauer, Pur”.

Brrrr, das ging schnell. Nachdem ich mich gedanklich immer noch im Sommer befinde (oder zumindest in der Hitze Kaliforniens, die ich noch vor zwei Wochen genießen durfte), hat mich der Frankfurter November wieder knallhart auf den Boden der meteorologischen Tatsachen geschleudert. 

Ich versuche, das Beste daraus zu machen, indem ich mein Bücherregal weiter fülle. Meinen Horizont zu erweitern, wie man so schön sagt.

Dabei bin ich auf ein feines Büchlein gestoßen, welches mein unmittelbares Interesse umgehend erwecken konnte (warum nur?) :

Süß, sauer, pur. 

Klar, als Verfechter und Liebhaber des für nicht-Hessische ungenießbare Obstweines und Kind einer Familie, welche bereits seit Generationen alljährlich brav ihre Apfelernte bei der örtlichen Kelterei einliefert, liegt bei mir quasi ein naturgegebenes Interesse am “Stöffche” vor.

Dieses lässt sich sich mit dem Buch “Süß, sauer, pur” – jüngst erschienen im Oktober 2016 im Henrich-Verlag – ganz hervorragend erweitern.

fullsizerender-5

Also: Standesgemäß und stilecht ab in die Wirtschaft, sich mitsamt dieser Lektüre breitmachen und ‘nen “Schobbe” bestellen – oder ganz einfach den einsetzenden Schneeregen sein Dasein lassen und sich in die heimische Badewanne verkrümeln! 


Worum geht’s?

Primär natürlich um unser “Nationalgetränk”, den Apfelwein. Klar, an diesbezüglicher Fachliteratur herrschte auch bislang kein Mangel. Warum also solltet ihr euch dieses Buch zulegen?

Zum Ersten: 
Es ist wahrlich schön anzusehen. Mit dem Preis von 16 Euronen zwar nicht wirklich günstig, dafür im hochwertigen Druck gefertigt und mit zahlreichen brillanten Bildern garniert.

Zum Zweiten:
Es ist ehrlich. Keine Glorifizierung, keine trockene Analyse eines hierzulande beliebten, alkoholischen Getränkes.

Vielmehr schildern gleich 12 Frankfurter Autoren in 22 Kurzgeschichten ihre ganz eigenen Erfahrungen und Erlebnisse rund ums “Stöffche”.

Schnöde Auflistungen und Bewertungen sucht der Leser darin vergeblich, genauso wie schöngemalte Geschichten aus den einschlägigen Frankfurter Lokalen.

Dafür aber, zum Dritten:
Ein Sammelsurium von stolzen 22 ganz ehrlichen Berichten rund um Geschichte, Tradition und persönlicher Erlebnisse rund um das flüssige Gold.

Außerdem erfährt der Leser, warum er niemals Süßgespritzten bestellen sollte, dass es in Frankfurt nur lediglich drei Wirtschaften gibt, die ihren Apfelwein noch selbst keltern. Warum Sauerkraut zum Apfelwein – den man niemals als Äppler bezeichnen sollte! – zwar gut schmeckt, aber mit Vorsicht zu genießen ist. Und dass Frankfurter Apfelweinwirtschaften zwar kein Ort von Gemütlichkeit oder gar Freundlichkeit, dafür aber von absoluter Ehrlichkeit und Offenheit sind.

Mein Fazit

Kauft euch dieses Buch! Egal ob Apfelwein-Neuling oder Kenner, egal ob frisch zugezogen oder alteingesessen. Es ist kurzweilig und lässt sich ganz hervorragend beim Gerippten oder in der der heimischen, warmen Wohnung genießen. Hinterher macht’s außerdem auch im Bücherschrank was her und ist dank der zahlreichen Bilder äußerst schön anzusehen.

Von Seckbach bis Sachsenhausen wird sehr kurzweilig vom auswärtigen Genießen wie von der Selbstherstellung (vielleicht seid ihr ja auf der Suche nach einem neuen Hobby?) eingehend wie unterhaltsam berichtet. Prädikat:

Kaufen (notfalls auch bei Amazon), gemütlich machen, einschenken und lesen! Sofort!